Oskar-Patzelt-Stiftung Preisträger 2011 aus Sachsen 322 erfolgreiche Unternehmen aus Sachsen wurden für den „Großen Preis des Mittelstandes“ 2011 nominiert. Und das sind die vier Sieger. Jürgen Lenk, Geschäftsführender Gesellschafter Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH, Schönheide 1990 im Kinderzimmer des eigenen Wohnhauses gegründet, ist BiblioLenk heute führend bei Sindermöbeln im Bibliotheksbau. Im vogtländischen Schönheide empfängt der gelernte Stahlbauer und Unternehmensgründer Jürgen Lenk Kunden aus ganz Deutschland, Europa und den Arabischen Emiraten in einem modernen, attraktiven Produktionsgebäude mit eigenem Schulungs- und Konferenzzentrum. BiblioLenk entwickelte sich vom Einrichter für Bibliotheken hin zum Planer, Produzent und Kompletteinrichter von Bibliotheken. Produkte „Marke Lenk” sind in internationalen Referenzen mit Schwerpunkt auf Deutschland vertreten. Multifunktionale Möbel mit versenkbaren Monitoren oder elektromotorisch höhenverstellbaren und technisch komplett ausgestatteten Rednerpulten sowie Beleuchtung aus dem eigenen Leuchtenbau - hier gibt es alles, was der Bibliothekar begehrt. KAFRIL Unternehmensgruppe, Großzschepa Die KAFRIL Unternehmensgruppe ist im Bau- und Baunebengewerbe tätig und hat sich auf komplexe Erdbauprojekte, Tiefbau, Straßenbau und Bankettfertigung sowie Abriss und Recycling spezialisiert. 1991 mit dem Ziel gegründet, vielleicht einmal zehn Mitarbeiter in der Region zu beschäftigen, sind heute 127 Beschäftigte, darunter 13 Auszubildende, deutschlandweit im Einsatz. Seit Beginn ist KAFRIL für seine Leistungen und Kundenorientierung anerkannt. „Qualität schafft Vertrauen“ ist Firmenphilosophie. „Fördern und Fordern“ ist die Devise der Nachwuchsförderung. Innovationskraft, Flexibilität und eine moderne Technologie sind der Maßstab für den Fahrzeug- und Maschinenpark, dessen Durchschnittsalter nur zwei Jahre beträgt. So lassen sich selbst schwierige Bauvorhaben bewältigen und Konjunkturkrisen überwinden. KAFRIL hat noch nie ein Projekt mit unangemessener Verspätung beendet oder wurde zur Zahlung von Vertragsstrafen verpflichtet. Durch Einführung und Anwendung des Qualitätsmanagement-Systems nach DIN EN ISO 9001:2000 garantiert es die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.
Jens Karnahl und Karl-Heinz Fraatz, Geschäftsführer KAFRIL Unternehmensgruppe Rainer Gläß, Vorstandsvorsitzender GK Software AG Rainer Leischker, Verwaltungsdirektor Paracelsus-Klinik Reichenbach (Fotos: Boris Löffert) GK SOFTWARE AG, Schöneck Von der Zwei-Mann-Firma 1990 zum international anerkannten Dienstleister für Handelskonzerne, mit wirtschaftlich durchschlagendem Erfolg. In den letzten fünf Jahren konnte die Mitarbeiterzahl auf fast 400 verdoppelt werden. Die größte Schwierigkeit für das Unternehmen besteht heute nicht mehr darin, überregional Aufträge zu akquirieren, sondern in einer strukturschwachen Region wie dem Vogtland ausreichend hoch qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Durch enge Zusammenarbeit mit den regionalen Ausbildungseinrichtungen, speziellen Trainee-Programmen und weiteren auf die Region ausgerichteten Recruiting-Maßnahmen konnte diese Schwierigkeit gemeistert werden. Mit rund 73.000 Installationen in über 30 Ländern ist GK Software einer der wichtigsten Player im internationalen Markt für Store-Solutions, beispielsweise bei Tchibo, Galeria Kaufhof, Douglas, Netto und Lidl. Der Markterfolg beruht auf der Qualität des Lösungsportfolios sowie auf einer schlagkräftigen Unternehmensorganisation, mit der auch internationale Großprojekte in kürzester Zeit umgesetzt werden. Paracelsus-Klinik Reichenbach GmbH, Reichenbach Die Paracelsus-Klinik in Reichenbach hat ein breit gefächertes medizinisches Leistungsprofil, das weit über das Versorgungsspektrum eines Regelkrankenhauses hinausgeht. Trotz dreier Eigentümerwechsel innerhalb von fünf Jahren und angestrengter Ärztesituation erreichte das Haus eine Umsatzsteigerung und sicherte kontinuierliche Investitionen. Jährlich werden etwa 7.400 stationäre und 12.800 ambulante Fälle behandelt. Über 300 Mitarbeiter, darunter 21 Auszubildende, schätzen die Familienfreundlichkeit des Unternehmens, die sich auch in der eigenen Kindertagesstätte widerspiegelt. Die Klinik ist ein attraktiver Arbeitgeber für hochqualifiziertes, medizinisches Personal. Dem Fachkräfte- und Ärztemangel wird durch konsequente Projekte begegnet wie „Ärzteentwicklung Krankenhaus Reichenbach“, „Medizinische Nachwuchsgewinnung in der ländlichen Region“, „Lehrkrankenhaus“ sowie zahlreiche Maßnahmen zur Mitarbeiterbegeisterung oder zur Vereinbarung von Beruf und Familie. ■
Finalisten 2011 aus Sachsen-Anhalt
Finalisten 2011 aus Schleswig-Holst
Finalisten 2011 aus Thüringen Von
Danke für die Unterstützung! Die
Wir gratulieren! Wir geben Ihnen En
(Foto: OPS/Janine Huber) Höhepunkt
kompetenznetz mittelstand Unternehm
Wirtschaft (Foto: berwis/pixelio.de
Wirtschaft Nach der Krise ist vor d
Wirtschaft Social Media Landscape V
(Foto: knipseline/pixelio.de) Wenn
Wirtschaft Lean Growth - Schlank wa
Wirtschaft Passgenau, spezialisiert
Wirtschaft Souverän zum Erfolg mit
(Foto: Fran Gambín/www.sxc.hu) Bes
Regional-Special Museen, Musen und
Kultur I Lifestyle Schon beim Einfa
Impressum Ihre Leserbriefe Leser-Te
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+