ptmagazin
Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 06/2011

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Mitarbeiter
  • Wettbewerb
  • Mittelstandes
  • Boris
  • Deutschland
  • Jena
  • Produkte
  • Menschen
  • Champions
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Wirtschaft Passgenau,

Wirtschaft Passgenau, spezialisiert und temporär Wenn ein kurzfristiger Personalmangel ausgeglichen werden muss, sind sogenannte Freelancer die ideale Lösung. In der IT-Branche sind externe Spezialisten bereits etabliert Fehlendes Fachwissen, Projektstau oder lang anhaltende Mitarbeitersuche. Immer wieder entstehen in mittelständischen Unternehmen Situationen, in denen es an Personal fehlt. Bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften stehen die mittelständischen Unternehmen dabei in Konkurrenz zu den Großkonzernen, die – aufgrund ihres Namens – einen Vorteil bei der Suche nach Absolventen oder erfahrenem, spezialisierten Personal haben. Eine Möglichkeit auftretende Personalengpässe kurzfristig zu lösen: Externe Unterstützung durch hochqualifizierte, selbständige Spezialisten. Nachdem dieses Modell in der (Foto: Celal Teber/www.sxc.hu) IT bereits etabliert ist, gibt es nun im Bereich Finance den Trend, temporär auf externe Spezialisten zu setzen. Egal ob Controller, Bilanzierer oder Risikomanager, für jeden Bedarf ist eine Unterstützung möglich. Die Einsatzdauer von externen Spezialisten in dem jeweiligen Unternehmen beträgt – je nach Projekt –normalerweise zwischen 3 und 18 Monaten. Marktüblich ist dabei zunächst eine Vertragsvereinbarung mit dem Freiberufler über drei bis fünf Monate. Macht er einen guten Job, erfolgt eine Verlängerung der Zusammenarbeit bis zum Ende des Projekts. In die hierachische Organisationsstruktur sollte der Freiberufler dabei nicht eingebunden sein und die Weisungsbefähigung und Steuerung entsprechend bei den internen Angestellten liegen. Die folgenden vier Kriterien verdeutlichen, warum der Einsatz von externen Spezialisten für Unternehmen eine echte Alternative darstellt, um Personallücken kurzfristig zu überbrücken. 1. Verfügbarkeit Selbstständige Experten können von heute auf morgen mit ihrem Einsatz beginnen, nur ein laufendes Projekt spricht gegen einen sofortigen Einstieg. Dies eröffnet mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, kurzfristig ein neues Projekt zu starten: Oft ist eine vakante Position der letzte Baustein, um das Projekt zu beginnen. Mit einem geeigneten Spezialisten, kann das Projekt jedoch sofort in Angriff genommen werden. 2. Unabhängigkeit Freelancer treten als selbständiges Ein-Mann-Unternehmen auf und sind damit unabhängig. Sie verfolgen nur das persönliche Interesse, einen guten Job zu machen. Erhöht eine gute Referenz doch die Chancen auf attraktive Folgeaufträge. Neuentwicklungen für die Nutzfahrzeugelektronik vom steckbaren CAN – Modul über CAN-fähige Schalt- und Anzeigeelemente, bis hin zum komplett bestückten, montagefertigen Lenksäulensystem sowie ein breites Sortiment an Artikeln für Fahrzeugelektrik-/ elektronik bietet Ihnen die Fahrzeugtechnik Miunske GmbH, die sich seit Ihrer Gründung 1997 überdurchschnittlich gut ent wickelt hat und heute weltweit die OEM’s der Nutzfahrzeugindustrie beliefert. F I N A L I S T Großer Preis des MITTELSTANDES 2011 Fahrzeugtechnik Miunske GmbH Oberlausitzer Straße 28 · D-02692 Großpostwitz Tel. +49 (0) 3 59 38/98 00-0 · Fax +49 (0) 3 59 38/98 00-98 info@miunske.com · www.miunske.com

Wirtschaft 3. Kostenvorteil Im Vergleich mit Mitarbeitern aus Beratungshäusern ist die Verpflichtung eines unabhängigen Spezialisten deutlich kostengünstiger. Gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen liegt der Tagessatz eines Freelancers unter dem des Beratungsunternehmens. Zum anderen geht es ihm nicht darum, zusätzlichen Beratungsbedarf zu finden. Nicht selten entstehen aus ursprünglich einzelnen Einsätzen von Beratungshäusern große, eigendynamische Projekte mit mehreren Beratern und entsprechend hohen Kosten für Folgemandate. 4. Flexibilität und Erfahrung Freelancer haben jahrelange Erfahrung im jeweiligen Fachgebiet, gleichzeitig aber auch eine gewisse Handson-Mentalität. Sie unterstützen die Mittelständler beispielsweise bei der Einführung eines neuen Kostencontrollings oder der Umstellung auf ein neues System im Rechnungswesen. Zudem verfügen externe Spezialisten über eine entsprechende Flexibilität, um neben den Projektaufgaben auch im operativen Tagesgeschäft mit anzupacken. In einem wachsenden Markt den Überblick behalten Über den Autor Angesichts der Vielzahl an externen Spezialisten ist es für mittelständische Unternehmen aber eine Herausforderung, den Markt für geeignete Experten im Blick zu behalten. Hier unterstützen spezialisierte Personaldienstleister und werden so zum Partner für den Mittelstand. Sie verschaffen ihren Kunden einen Überblick in einem stark wachsenden Markt, schlagen binnen 24 Stunden die passenden Bewerber für vorhandene Vakanzen vor und verhelfen Unternehmen so zu einer passenden Personallösung, um die anstehenden Projekte anzugehen. ■ ■ Jan Jagemann, geb. 1974, startete seine Karriere im dänischen A.P. Moeller ■ Im Jahr 1999 wechselte er zu Harvey Nash Deutschland, wo er zuletzt als Sales Director für die deutsche Vertriebsorganisation verantwortlich war ■ Von 2003 bis 2008 war Jagemann Sales Director bei der Hays AG ■ Heute ist er Unternehmensinhaber der Krongaard AG (Foto: achtung! GmbH) (Foto: Michal Trochimiak/www.sxc.hu) Jan Jagemann Kompetenz in: Anlagenbau Engineering A Industrieservice Stahlbau I S Behälterbau Rohrleitungen Industrielle Forschung Tel.: 034921 / 60015 Fax: 034921 / 60016 K.- Wolfgang Kursawe e.Kfm. Anlagenbau & Industrieservice Kemberg Neue Straße 12, 06901 Kemberg www.ais-kursawe.de

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge