ptmagazin
Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 05 2020

  • Text
  • Magazin
  • Werkbank
  • Weltweit
  • Beton
  • Krise
  • Welt
  • Mittweida
  • Zukunft
  • Zeit
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Meilensteine.

66 Leserbriefe |

66 Leserbriefe | Impressum Zur Ausgabe: 3-4/2020 Lösungen finden Leserbriefe Kluge Köpfe allein reichen nicht: Wie wird Künstliche Intelligenz Standardwerkzeug im Mittelstand? Da bin ich doch etwas skeptisch, dass Künstliche Intelligenz Standardwerkzeug im Mittelstand wird. Wenn Sie den Mittelstand in seiner ganzen Breite sehen, von der Autowerkstatt mit 3 Angestellten und dem EDEKA-Laden bis zum Hightech- Labor und dem Maschinenbauer, dann wird es sicher auch in Zukunft so sein, dass viele viele Unternehmen KI nicht selbst als „Standardwerkzeug“ einsetzen brauchen. Giselle Telova, online Unternehmertum heute – Stigmatisierung schadet dem Wirtschaftsstandort Die Wahrnehmung von Stigmatisierung ist entweder Wahn oder Realität. Bei klardenkenden Leuten wie Ihnen fällt Wahn aus. Also Realität. Dann ist es ein Symptom für eine Fehlentwicklung der freien Gesellschaft, in Richtung unfreier Gesellschaft. Denn die Bedingung der Freiheit ist das Lob der Selbständigkeit. Das schließt das Stigmatisierung von Unternehmertum aus. Solange dieser Widerspruch nicht klar benannt und angepackt wird, wird die Fehlentwicklung in Deutschland weiter gehen. Marion Seeliger, online Die (Sieben-) Billionen-Dollar-Frage: Kommt es zu einem Anstieg der Inflation? Gold als Inflationsabsicherung ist eine grundsätzlich richtige Idee. Aber Sie dürfen nie vergessen, das Regierende aller Lager im staatlichen Notfall gern zu Enteignungsmaßnahmen greifen und den privaten Goldbesitz einfach verbieten, um die staatlichen Goldbestände zur Währungsabsicherung aufzustocken. Das ist übrigens eine Lehre aus den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals,1933 verbot US-Präsident Franklin D. Roosevelt per „Emergency Banking Act“ den privaten Goldbesitz im Inland. Die US- Goldreserven erhöhten von 1930 bis 1940 immerhin von 6358 auf 19.543 Tonnen, der Zum Onlinemagazin www.pt-magazin.de und zum Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de Leserbriefe & Kommentare (red. gekürzt) Leser-Telefon: 0341 240 61-00 | Leser-Fax: 0341 240 61-66 Leserbriefe auch unter www.pt-magazin.de/service/leserbriefe größte Teil kam aus Angst vor den horrenden Strafen von den Bürgern. Übrigens: Auch Lenin, Hitler, Mussolini und Nehru haben privaten Goldbesitz verboten. Und zwar aus denselben Gründen. Hermann Blumenstein Think Cross Studie Teil 2, Ungewissheit und Zuversicht Diese Frage ist wirklich wichtig: Wie gelingt es, „Digitale Team Meetings interaktiver zu machen?“ Ich glaube, das stößt an grundsätzliche Grenzen. Auch das digitale Flirten auf parship wird die körperliche Begegnung mit Geruch, Details, Berührung, Reaktionen, Konterreaktionen usw. nicht ersetzen können. Und zwar niemals. Wolfgang Hodapper, online Dolmetscher zwischen Technik und Recht Diese „Übersetzung“ ist wirklich wichtig. Man muss nicht Kommunikation studiert haben, um die vielen Missverständnisse schon in normalen Gesprächen wahrzunehmen. Umso mehr, wenn Technik und Juristerei im Spiel sind. Unvorstellbar ist zum Beispiel, dass der Erfinder der modernen Computer, Konrad Zuse, sein Patent beim Deutschen Patenamt nicht durchbekam, weil: „Die Neuheit und Fortschrittlichkeit des mit dem Hauptantrag beanspruchten Gegenstands sind nicht zweifelhaft. Indessen kann auf ihn mangels Erfindungshöhe kein Patent erteilt werden.“ IBM hatte damals mit Triumph seine Hände im Spiel. Wo könnte die deutsche Computerindustrie stehen, wenn das Dolmetschen zwischen Technik und Recht damals in den 50er Jahren nicht schiefgegangen wäre. Jurek Zapata, online Kartenversand „Großer Preis des Mittelstandes“ gestartet Genau! Egal ob Weltfinanzkrise, Corona oder was auch immer. Wir dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken. Wir müssen weiterkämpfen! Deshalb finde ich genial, dass diese Preisverleihung stattfindet. Natalie Kluckner, online PT-MAGAZIN für Wirtschaft und Gesellschaft Impressum ISSN 1860-501x | 16. Jahrgang Ausgabe 5/2020 Verlag: OPS Netzwerk GmbH, Melscher Str. 1, 04299 Leipzig, Tel. 0341 240 61 - 00, Fax 0341 240 61 - 66 info@op-pt.de | www.pt-magazin.de Das PT-Magazin ist das offizielle Magazin des Wettbewerbes „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung, eingetragen im Stiftungsregister des Re gie rungs be zir kes Leipzig unter Nr. 2/1998. Geschäftsführer: Petra Tröger, Dr. Helfried Schmidt Redaktion: Dr. Helfried Schmidt (V.i.S.d.P.) Autoren/Interviewpartner: Peter Dietrich, Svenja Falk, Hans-Jürgen Friedrich, Arnd Joachim Garth, Wilhelm- Rafael Garth, Sonja Hahn-Tomer, Detlef Kahrs, Christian Kalkbrenner, Fabian Kapp, Julia Kunz, Florian Lichtnecker, Knut Löschke, Axel Oesterling, Helfried Schmidt, Marco Schmitz, Uwe Techt, Petra Tröger, Norbert Wieselhuber, Benjamin Zeitler Korrespondenten: Bernd Schenke (Berlin/Brandenburg) D-Rolf Becker (Halle/S., Indochina) Satz/Layout: Remo Eichner-Ernst Anzeigen: Petra Tröger (V.i.S.d.P.) Clemens Vogel Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg Erscheinungsweise: 6x jährlich, Einzelpreis 3,00 € inkl. 7% MwSt.; Abonnement 16 ,00 € inkl. 7% MwSt. sowie inkl. Versand und Porto für 6 Ausgaben. Unser Magazin erhalten Sie in unserem Verlag sowie im Abo und in ausgewählten öffentlichen Einrichtungen. Leser-Fax: 0341 240 61 - 66 E-Mail: redaktion@op-pt.de Mehrfachlieferungen auf Anfrage. Konditionen unter www.pt-magazin.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2020, gültig seit 30.10.2019. © 2020 OPS Netzwerk GmbH Nachdruck nur mit schrift licher Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Der Verlag behält sich vor, Leserzuschriften bearbeitet zu veröffentlichen. Für unver langt eingesandte Manuskripte und für Anzeigeninhalte übernehmen der Verlag oder seine Mitarbeiter keine Haftung. Die Rechte zur Nutzung von Artikeln in digitalen Pressespiegeln erhalten Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel. +49 30 28493 0 oder pressemonitor.de“.

DAS SCHACHEVENT DER BESONDEREN ART Deutsche Meister der Männer und Frauen von 1946 bis 1990 am 30. Jahrestag der Deutschen Einheit in Leipzig AUFTAKTVERANSTALTUNG: 2. Oktober 2020 ab 18.00 Uhr in der Alten Handelsbörse Leipzig (Naschmarkt 1, 04109 Leipzig) Podiumsdiskussion zum Thema „Der Einfluss von Schach auf die frühkindliche Bildung, Entwicklung junger Persönlichkeiten, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ u.a. mit Bundesminister a. D. Peer Steinbrück, Schachgroßmeisterin Elisabeth Pähtz (frühere Schachjugend- und Juniorenweltmeisterin), Schachlegende Artur Jussupow (Inhaber Jussupow Schachschule) SCHACHEVENT: 3. Oktober 2020 ab 10:00 Uhr Augusteum der Universität Leipzig (Augustusplatz, 04109 Leipzig) 2 Simultanturniere: Kinderturnier (unter 16 Jahre) Gegnerin Elisabeth Pähtz Erwachsenenturnier Gegner Artur Jussupow Rapid-Turnier der Deutschen MeisterInnen Kinderschach in Deutschland e.V. ALLE INTERESSENTEN SIND HERZLICH EINGELADEN. Anmeldung jeweils bis zum 15. September 2020 unter kontakt@schachstiftung-gk.de WEITERE INFORMATIONEN ZUR SCHACHSTIFTUNG GK GGMBH UND DEM KINDERSCHACH IN DEUTSCHLAND E. V.: schachstiftung-gk.de & kinderschach-in-deutschland.de

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge