Lifestyle | Auto PT-MAGAZIN 5/2019 64 Physik ist was für Anfänger Fotos: Wilhelm-Rafael Garth / Prof. Arnd Joachim Garth
Fotos: Wilhelm-Rafael Garth / Prof. Arnd Joachim Garth In der neunten Klasse sagte mir mein Physiklehrer, dass die Physik, wie wir Menschen sie lernen, lediglich eine Theorie sei, ein empirisch belegter Erklärungsversuch der grundlegenden Phänomene der Natur. Gut, der Porsche Panamera GTS Sports Turismo widerlegt sie. Ganz einfach. In seiner Paradedisziplin. Beim Fahren. Porsche im Kombilook Enzianblaumetallic blinzelt mich das Zuffenhausener Konstrukt an, ich schau ein-, zweimal hin, muss die Formen des Sports-Turismo-Hecks, einer Kombination aus Sportwagen und Kombi als Designschmelz, einordnen. Anfangs wirkt dieses noch gewöhnungsbedürftig, später mit seinem Schwung gekonnt. Bis zur B-Säule entspricht der Sport Turismo der Panamera-Limousine. Am Heck fügt sich die stets elektrisch betätigte Kofferraumklappe stimmig an. Die Dachlinie mündet in einem Spoiler, der über drei Stellungen verfügt, je nach Geschwindigkeit. 520 Liter Kofferraumvolumen, dass sich bei umgeklappten Rücksitzen auf 1400 Liter steigern lässt. Im Cockpit nehme ich in guter Porschemanier sportiv Platz. Die Sitze bequem bis in alle Zeiten, Haptik und Optik auf höchstem Niveau. Die Klimasteuerung ist weit unten angeordnet, steuert sich etwas hakelig und verzeiht mir auf der wunderschönen gläsernen Oberfläche nicht einen Fettfinger. Der seltene Wagen fällt auf. Wenn er parkt, bleiben Kinder mit offenen Mündern stehen. Wenn man den Schlüssel mit der linken Hand dreht, bleibt die Welt stehen. Fährt man den Porsche Panamera GTS im Hochsommer, weiß der Nachbar nie, ob es der Motor ist oder ein dunkles und fauchendes Gewitter aufzieht. Der V8 mit 460 PS grollt wie Donar, der Gewittergott der Germanen. Fahren ist innere Balance Was sich in der Zeit aber vor einem selbst auftut, können Normalsterbliche nur erahnen. Mit Launchcontrol widerlegt der Porsche mal eben alle besagten Naturgesetze und katapultiert die Luxuslimousine in 4,1s auf 100 km/h, mit Freudenschrei des Piloten und dem Urschrei aus den Endrohren. Beim Fahren schmeichelt einem das Fahrzeug mit dem genau richtig ausbalancierten Mix aus Rückmeldung, Komfort und Kontrolle. Der Porsche legt sich souverän in jede Kurve, lässt sich durch nichts aus der Balance bringen, trotzt allen Kräften, überkommt sie und meistert jede noch so brenzlige Grenzsituation mit einem Selbstbewusstsein, wie sie eben nur eine zwei Tonnen schwere Luxuslimousine an den Tag zu legen vermag. Ein dynamikbetontes Fahrwerkssystem mit Dreikammer-Luftfederung sorgt für das Gefühl, unabhängig vom Straßenbelag zu sein. Und genau das ist das, was den Porsche Panamera GTS Sports Turismo ausmacht, denn eigentlich dürfte ein solches Auto sich nicht so fahren, glaubt man dem in der Schule Gelerntem. Die porscheeigene Physik als Feeling macht den Wagen so aufregend, so anders. Ich steige in eine absolut hochwertig verarbeitete, anmutige Technikburg, die Vorständen aller Dax-Unternehmen gerecht wird, aber erlebe dabei einen dynamischen Fahrspaß, wie man ihn sonst nur von reinen Sportwagen gewohnt ist. Dafür kann ich mehr zuladen als nur einen Golfsack mit seinem Schlägerarsenal. Am Gendarmenmarkt finde ich für die 5.053 mm Länge nur schwer einen Parkplatz. Wenn ich dann doch mal Glück habe, hilft mir die Mitlenkung der hinteren Achse enorm und verschafft dem Luxusschlitten eine urbane Wendigkeit. Handling und Performance im Luxussegment definiert Dr. Ing. Porsche neu. Der GTS bietet eine gelungene Mischung aus vielseitiger Alltagstauglichkeit und rasanter Sportlichkeit. Dank adaptiver Zylindersteuerung ist auch sanftes, sehr entspanntes Cruisen mit weniger Zylindern durch die Stadt möglich. Ein Kombi aus der besten Sportwagenschmiede der Welt ist eben ein Sportwagen mit Kombieigenschaften. Vorbildlich gelungen, wie wir finden. ó Wilhelm-Rafael Garth & Prof. Arnd Joachim Garth
15. Jahrgang | Ausgabe 5 | 2019 | I
EDITORIAL Mit Augenmaß und Sachver
30 Preise der Oskar-Patzelt-Stiftun
Die Stiftung ist vollständig ehren
Über die Autoren Christian Wewezow
Der qualitative Fachkräftemangel.
China bereitet sich zum Sprung an d
3 4 5 6 7 8 PT-MAGAZIN 5/2019 13 14
PT-MAGAZIN 5/2019 verdient damit di
© Boris Löffert / OPS Netzwerk Gm
• Steuerungs- und Kommunikationst
Hauptsponsor Kartenbestellung über
KAPITALMARKT ICF BANK Media and Gam
Grußworte zum 25. Großen Preis de
Grußworte zum 25. Großen Preis de
Grußworte zum 25. Großen Preis de
Grußworte zum 25. Großen Preis de
Grußworte zum 25. Großen Preis de
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+