Mitarbeiter 5.0 Quelle: H&H Vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer Das H&H-Team Unternehmensbeteiligungsmodell PT-MAGAZIN 5/2019 Gesellschaftsanteile: Mitarbeiter 50% Firmeninhaber 50% Vermietung der (Bau-) Maschinen an das operative Bauunternehmen Mitarbeiter können sich nach 3 Jahren mit 2.500 Euro Kommanditeinlage beteiligen Gewinn-Ausschüttung: 50% an die Gesellschafter 50% verbleiben in der Gesellschaft (Altersvorsorge) Wirtschaft 52 Für zwei Baufirmen ist Arbeit 4.0 ein „alter Hut“: Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse innovieren auf Basis klassischer Angestelltenverhältnisse funktioniert leider nur selten. Das Mitarbeiterbeteiligungsmodell der Heitkamp & Hülscher GmbH & Co. KG und der H&W GmbH & Co. KG geht weit darüber hinaus und schafft so den „Mitarbeiter 5.0“. Der bereits 13 Jahre währende Erfolg des zeitlos-innovativen Beteiligungsmodells gibt den Gründern Recht. Das Bild ist vielen Bauunternehmern ungewohnt: Statt der üblichen „Flucht“ aus den Baufahrzeugen, von der Baustelle oder dem heimischen Bauhof zu Feierabend sieht man Mitarbeiter, die kurz vor Feierabend noch schnell die Fahrzeuge von innen und außen säubern, die ihre eigenen und die Werkzeuge ihrer Kollegen für den Folgetag auf Verschleiß prüfen und für den nächsten Tag vorbereiten, die mit ihren Kollegen lebhaft diskutieren, was man heute Neues gelernt hat - und was man für die Zukunft besser machen sollte. Für die Baufirma Heitkamp & Hülscher in Stadtlohn, Münsterland und die mit ihr gesellschaftlich verbundene Baufirma H&W aus Marl-Sinsen im Ruhrgebiet ist dies gelebte Realität: Die beiden Unternehmen verbindet nicht nur das Fachliche, sondern auch, dass sie ausreichend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben und dass diese gleichzeitig tatkräftige Mitgesellschafter sind: Ihnen gehört die Hälfte des Maschinenparks. Dass eine finanzielle Einbindung der Belegschaft hilft, das Eigenkapital zu stärken sowie die Motivation zum eigenverantwortlichen Einbringen im Unternehmen zu erhöhen, ist nicht neu. Alle Seiten können mittel- bis langfristig von den vielfältigen Vorteilen profitieren, so viele Unternehmensberater. Hülscher ging noch einen Schritt weiter: Er gründete 2006 das Mitarbeiterunternehmen „H&H Team“, deren Geschäftsführer er wurde. Die H&H Team GmbH & Co. KG gehört zu 50% der Heitkamp & Hülscher Straßen- und Tiefbau GmbH und zu 50 % den beteiligten Mitarbeitern. Sie vermietet dem operativen Bauunternehmen über langfristige Verträge den Gerätepark und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von rund 1,6 Millionen Euro. Nach drei Jahren Betriebszugehörigkeit können Mitarbeiter/-innen zu Kommanditisten der neuen Gesellschaft werden, was auch alle Mitarbeiter bislang taten. Bei H&W wurde die H&W TeamPower nach dem durch H&H bekannten Muster im Jahre 2010 mit derselben Motivation gegründet. Gesellschafter wird, wer 2.500 Euro in die Firma investiert. Wer so viel Geld nicht übrig hat, erhält von seinem Arbeitgeber ein zinsloses Darlehen. Die jährliche Rendite ist üppig: auf die Anlagesumme HEITKAMP & HÜLSCHER GmbH & Co. KG Schützenweg 68-70 48703 Stadtlohn 2019 info@heitkamp-huelscher.de ITKAMP & HÜLSCHER GmbH HEITKAMP & Co. & HÜLSCHER KGmbH & Co. KG ützenweg 68-70 www.heitkamp-huelscher.de Schützenweg 68-70 703 Stadtlohn 48703 Stadtlohn o@heitkamp-huelscher.de 2019 HEITKAMP info@heitkamp-huelscher.de 02563/ 93-08-0 & HÜLSCHER GmbH & Co. KG w.heitkamp-huelscher.de www.heitkamp-huelscher.de Schützenweg 68-70 563/ 93-08-0 02563/ 93-08-0 48703 Stadtlohn info@heitkamp-huelscher.de
AKTENLAGERUNG... AKTENDIGITALISIERUNG... ARCHIV-OUTSOURCING... gerechnet bis zu 75 Prozent. Den Betrag können die Beschäftigten auf maximal 5.000 Euro aufstocken. Grundverständnis, Effekte und Nutzen Wenn Baustellen-Geräte seltener defekt sind und länger einsatzbereit sind, weil sich die Mitarbeiter dafür verantwortlich fühlen, sinken die Kosten und es steigt der Gewinn. Logisch, weil die Reparaturkosten kontinuierlich sinken und die Laufzeiten der Maschinen sich verlängern. Die Reparaturkosten sind bei beiden Beteiligungsunternehmen im Wettbewerbsvergleich um mindestens 20 % geringer. Ebenso werden wesentlich mehr Optimierungsvorschläge gemacht, die z.B. die Zusammenarbeit, den Kraftstoffverbrauch der Maschinen, den Diebstahlschutz oder die preisgünstige Anschaffung und den Einsatz zusätzlicher neuer Geräte betreffen. Neuanschaffungen werden grundsätzlich vorher mit den Kollegen beraten: Denn kontraproduktiv ist es, wenn ein Maschinist auf einem Gerät sitzen muss, das er eigentlich gar nicht haben wollte. Imageverbesserung und Arbeitgeberattraktivität „Wir haben inzwischen ein innovatives und spannendes Image in der Branche, sodass wir keine Probleme haben, neue Fachkräfte zu finden“, berichtet Hülscher. Man nennt sich „das H-Team“, angelehnt an die Action-Serie „A-Team“ aus den 80er Jahren. „Das gefällt den Kunden und den Kollegen - alles Helden mit Talent!“, freut sich Hülscher. Skeptische Mitarbeiter Nicht alle Kollegen waren sofort überzeugt, sie hatten Angst davor, ihre Einlage zu riskieren, weil sie als Kommanditisten mit ihrer Einlage z.B. für Verbindlichkeiten der Firma, haften. So wurden zur Gründung der H & H Team fast alle berechtigten Mitarbeiter zu Mitunternehmern- aber eben nur fast: 4 Mitarbeiter lehnten das Angebot ab, weil es ihnen nicht geheuer war. Heute allerdings sind alle berechtigten Mitarbeiter Mitgesellschafter der H&H Team. Bedenken dieser und anderer Art konnten nur aufgelöst werden, weil man sich für jeden Kollegen persönlich Zeit genommen hat, um das Konzept zu erklären. Rechtliches Konstrukt Rechtlich ist es so, dass selbst im Fall einer Insolvenz der operativen Gesellschaft die Maschinen durch die H & H Team an Dritte vermietet, verkauft oder verpachtet werden können. Einem Anlagevermögen von schätzungsweise 4,5 Millionen Euro stehen heute Verbindlichkeiten von gerade einmal 0,9 Million Euro gegenüber, was zeigt, dass das Risiko seine Anlage zu verlieren gegen null geht. Und wer als frischgebackener Kommanditist nicht in der Lage ist, seine Gewinne beim Finanzamt korrekt anzugeben, den unterstützt die Gesellschaft sogar bei der privaten Steuererklärung. Der Erfolg gibt diesem besonderen Modell der konsequenten und transparenten Mitarbeiterbeteiligung in jeder Hinsicht Recht. Erwin Hülscher bekommt bereits Anfragen von weiteren Unternehmennicht nur aus der Baubranche. „Die Struktur dieses Beteiligungsmodelles kann eins zu eins auf andere Firmen übertragen werden- wichtig ist dann im Anschluss, dass die neue Kultur der Transparenz und Konsequenz gezielt aufgebaut wird. Aber auch dafür bieten wir bereits IT-und Schulungsformate wie PERATEX®, die Wissensbilanz „Made in Germany“ und andere bewährte Lösungen an.“, so Erwin Hülscher. Er reist derzeit als Experte und lebender Erfolgsgarant für sein Mitarbeiter-Beteiligungsmodell zu vielen Unternehmen, die sich genau diesen Typ von Mitarbeiter 5.0 wünschen: Eigenverantwortlich denkend und handelnd und dabei sowohl das eigene Team, die Pflege und Entwicklung des eigenen Bereiches als auch den Gewinn am Ende des Jahres stets im Auge behaltend. Der Mitarbeiter 5.0 eben. ó (gekürzte Version. Der vollständige Beitrag steht unter www.pt-magazin.de/mitarbeiter5.0) Über den Autor Erwin Hülscher führt mit Weitblick. H&H sind nicht die einzigen Tief- und Straßenbauer am Markt, „aber dafür einzigartig“. Hier „liebt man es, wenn ein Plan funktioniert“. Dieses Leistungsversprechen ist das Credo des H-Teams. Eigenständige Brandabschnitte. Feuer im Container erlischt aufgrund Sauerstoffmangels. Schutz durch wasserdichte aber atmungsaktive Konstruktion. Schutz vor Licht und Staub. Profitieren Sie von der Erfahrung zahlloser Projekte in den Bereichen Archivoutsourcing und Aktendigitalisierung, die LAGER 3000 bereits durchgeführt hat. Zahlreiche Banken, Sparkassen, Behörden, Gerichte, Versicherungen sowie Handels- und Industriekunden sehen in LAGER 3000 ihre effiziente, kostengünstige und sichere „externe Fachabteilung“ für das moderne Archivmanagement. Die Lagerung der Akten erfolgt ausschließlich in gesicherten Überseecontainern, die sich in hochgesicherten Hallen befinden. In den Containern sind die Akten hervorragend vor Wasser- und Brandschäden geschützt. Bei Bedarf können die Einheiten zusätzlich klimatisiert werden. Das gesamte Lager ist videoüberwacht, jeder Container elektronisch gesichert. WWW.LAGER3000.DE TEL. 04402 / 98 3000
15. Jahrgang | Ausgabe 5 | 2019 | I
EDITORIAL Mit Augenmaß und Sachver
30 Preise der Oskar-Patzelt-Stiftun
Die Stiftung ist vollständig ehren
Über die Autoren Christian Wewezow
Der qualitative Fachkräftemangel.
China bereitet sich zum Sprung an d
3 4 5 6 7 8 PT-MAGAZIN 5/2019 13 14
PT-MAGAZIN 5/2019 verdient damit di
© Boris Löffert / OPS Netzwerk Gm
• Steuerungs- und Kommunikationst
Hauptsponsor Kartenbestellung über
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+