Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 05 2019

  • Text
  • Wolfgang
  • Deutschland
  • Mitarbeiter
  • Mittelstandes
  • Wettbewerb
  • Schmidt
  • Wirtschaft
  • Stiftung
  • Mittelstand
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

„Von den Besten

„Von den Besten lernen“ Zuverlässiger Begleiter PT-MAGAZIN 5/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 48 Seit 2012 beteiligen wir uns am Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung. Während all dieser Jahre wurden wir jederzeit kornpetent und in vorbildlicher Weise von der Oskar-Patzelt-Stiftung betreut, so dass alle unsere Erwartungen erfüllt wurden. Sämtliche Veranstaltungen rund um den Wettbewerb sind vorbildlich organisiert und die Preisverleihungen haben stets einen glanzvollen, dem Anlass gerecht werdenden Rahmen. Es besteht die Möglichkeit, sich mit anderen mittelständischen Unternehmen zu vernetzen. Der Wettbewerb ist für Mittelständler ein ideales Instrument, um in Wirtschaftskreisen Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Oskar-Patzelt-Stiftung ist hierbei ein zuverlässiger Begleiter. Paul Heinz Bruder, Geschäftsführender Gesellschafter BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG, Fürth, 2013 Preisträger, 2015 Premier Einsatzfreude und Hingabe Die deutsche Wirtschaft ist geprägt von ihren mittelständischen Unternehmen. Über 99 Prozent der Firmen in Deutschland sind Mittelständler. Sie erwirtschaften mehr als die Hälfte der Wertschöpfung, stellen fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze und über 80 Prozent der betrieblichen Ausbildungsplätze bereit. Der Mittelstand ist der wichtigste Innovations- und Technologiemotor Deutschlands und kann zurecht als der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft bezeichnet werden. Diese herausragende Bedeutung des Mittelstandes wird jedoch oft nicht wahrgenommen und in ausreichendem Umfang herausgehoben. Umso mehr ist daher das Engagement der Oskar-Patzelt- Stiftung zu würdigen, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Stellenwert und die Relevanz, die der Mittelstand hat, zu betonen. Der Stiftung ist es gelungen, den vor ihr verliehenen „Großen Preis des Mittelstandes“ zur wichtigsten Auszeichnung für den deutschen Mittelstand zu machen. Gleichzeitig inspiriert und fördert sie die Unternehmen und unterstützt die Bildung von Netzwerken. Besonders beeindruckt uns seit Jahren die außergewöhnliche Einsatzfreude und Hingabe, mit der sich Vorstand und Mitarbeiter der Oskar-Patzelt-Stiftung für die Belange des Mittelstandes einsetzen. Dies gilt auch für die gradlinige und eindeutige Haltung, mit der die Positionen des Mittelstandes in der Öffentlichkeit vertreten werden. Bruno Jaeger, Prokurist, Volksbank RheinAhrEifel eG, Weißenthurm, 2015 Bank des Jahres, 2018 Premier-Bank Besonders wertvoll Die Oskar-Patzelt-Stiftung setzt sich wie kaum eine andere Organisation in der Bundesrepublik vorbildlich und mit vollem Engagement – und dies bei rein ehrenamtlicher Arbeit - für den Mittelstand, seine Belange, Sorgen und Nöte und ja auch seine Chancen und Erfolge ein. Nicht umsonst ist der Große Preis des Mittelstands die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung Deutschlands, die auch uns als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen in der 4. Generation sehr wichtig ist und am Herzen liegt. Wir sind stolz mehrfacher Preisträger zu sein - zuletzt mit der Auszeichnung zum Premier - und sind beeindruckt von der Resonanz der regionalen wie auch der Fachpresse, unserer Kunden, Lieferanten und aller Stakeholder auf die Auszeichnungen. Preisträger zu sein hat uns in den vergangenen Jahren vielfach Türe und Toren geöffnet, unser Image gesteigert und uns auch in der Attraktivität als Arbeitgebern und Ausbildungsunternehmen gewinnen lassen. Besonders honorieren wir, dass der Große Preis des Mittelstandes und die Oskar-Patzelt-Stiftung unabhängig arbeiten und stets das Unternehmen als Ganzes in seiner Performance ausgezeichnet wird. WIR SEHEN DIE ZUKUNFT VORHER, WEIL WIR SIE ERFINDEN. DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG. PREISTRÄGER 2014 Ehrenplakette 2017

© Johannes Wosilat Im Netzwerk der Besten gibt es immer angeregte Diskussionen, wie hier zum OPS-Power-Workshop beim 3. Dialogtag im März 2018. Vielfache Aspekte werden in allen Phasen des Verfahrens beleuchtet und über mehrere Jahre hinweg, so dass die Auszeichnung keine punktuelle Bewertung darstellt sondern eine umfassende Betrachtung der Unternehmensentwicklung. Dies macht die Auszeichnung besonders wertvoll. Wir schätzen das Netzwerk das sich uns durch die Oskar Patzelt Stiftung eröffnet hat und uns in regen Kontakt und Austausch mit dem deutschen Mittelstand bringt und win-win-Situationen schafft. Die Oskar-Patzelt-Stiftung ist nicht einfach eine „Organisation die einen Preis vergibt“ die Oskar-Patzelt-Stiftung ist ein Partner und Förderer des Mittelstands! Ferdinand Munk, Geschäftsführender Gesellschafter GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH, Günzburg, 2009 Preisträger, 2015 Premier-Finalist, 2017 Premier Von den Besten lernen Wir erleben die positive Wirkung der Oskar-Patzelt-Stiftung und ihres „Großen Preises des Mittelstandes“ auf unsere Wirtschaft seit vielen Jahren. Die Stiftung widmet sich gezielt dem Mittelstand, der in der nationalen und internationalen Politik weit weniger im Fokus steht als große Konzerne. Tatsache ist aber, dass die wirtschaftliche Leistungskraft unseres Landes zum überwiegenden Teil durch den Mittelstand geprägt und vorangebracht wird. Durch den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ werden die wirtschaftlichen Potentiale des Mittelstandes einer breiten Öffentlichkeit nahe gebracht und in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Die Unternehmen, die beim Wettbewerb um den Großen Preis des Mittelstandes nominiert und ausgezeichnet werden, dienen anderen Mittelständlern als Vorbild und Orientierung. Mit dem „Kompetenznetz Mittelstand“ werden zudem alle nominierten und ausgezeichneten Unternehmen miteinander vernetzt, so dass diese sich auch überregional austauschen und vernetzen. Nach dem Motto „Von den Besten lernen“ können gerade junge und frisch nominierte Unternehmen gute Ratschläge gebrauchen und nehmen sie gerne an. Wir nominieren regelmäßig Unternehmen aus unserem Geschäftsgebiet für den Großen Preis des Mittelstandes und können insofern hautnah miterleben, welch große Wirkung allein schon die Nominierung entfaltet. Die damit verbundene Würdigung und öffentliche Anerkennung der Leistungskraft der Nominierten und insbesondere auch der ausgezeichneten Unternehmen setzt zusätzliche Potentiale frei, wie wir immer wieder erleben können. Dr. Heiner Kleinschneider, Geschäftsführer, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Ahaus, 2006 Kommune des Jahres, 2012 Premier-Kommune, 2018 Premier-Ehrenplakette ó 49 PT-MAGAZIN 5/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung

Jahrgänge