© cartoonresource - stock.adobe.com Zeit zum Umdenken PT-MAGAZIN 5/2017 Südwestdeutschland 62 Im Juli hat die Bundesregierung einen Bericht über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland und über die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren vorgelegt. Dem Bericht liegt eine Evaluierung des Mediationsgesetzes zugrunde, die vom Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer verfasst worden war. Der Regierungsbericht soll Grundlage für weitere Maßnahmen sein, wie die Mediation zu fördern ist. Der Bericht bestätigt, „dass Mediation als alternatives Instrument der Konfliktbeilegung in Deutschland einen festen Platz in der Streitbeilegungslandschaft einnimmt, Mediation als alternatives Instrument der Konfliktbeilegung allerdings noch nicht in einem Maße genutzt wird, wie es wünschenswert wäre. Das Potential der Mediation ist noch nicht voll entfaltet.“ Das Ergebnis der Evaluation offenbart die Notwendigkeit eines Umdenkens. Das jedenfalls ist die Meinung des Studienleiters der ZFH-Ausbildung Mediation und integrierte Mediation, Arthur Trossen. Als Dozent und praktizierender Mediator weiß er, welche Kompetenz sich hinter der Mediation verbirgt. „Die Mediation könnte besser genutzt werden, wenn man ihre Kompetenz versteht“, sagt er. Mediation ist mehr als eine Verfahrensdienstleistung. Die Mediationsausbildung bei der ZFH in Koblenz vermittelt eine Kompetenz, die nach den Lehren der integrierten Mediation sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag von Nutzen ist. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und gehen über die der Regierung vorliegenden Untersuchung hinaus. So können etwa Führungskräfte und Personalverantwortliche in Unternehmen mit Mediationskompetenzen nicht nur Konflikte effizient lösen, sie können sie auch von vorneherein vermeiden. Konflikte unter Mitarbeitern binden oft wertvolle Arbeitszeit und Arbeitskraft und damit Kapazitäten. Gut ausgebildete Mediatoren können effizienter und nutzenorientiert verhandeln. Nicht nur Unternehmen erhalten mit dem Kompetenzzuwachs einen Mehrwert, der zu erheblichen Kosteneinsparungen führt und neue Ressourcen ThermoPlan ® S7 5 Jetzt 3x stark - DAS ist eine Wand! Optimiert: • jetzt auch 36,5 cm • höhere Rohdichte = mehr Masse Der ThermoPlan ® S7 5 • Breit: 36,5 + 42,5 + 49,0 cm Wanddicke Ziegelmassivbau in Vollendung. Mit dem weiter optimierten ThermoPlan S7 5 untermauert JUWÖ erneut seine Stellung als Innovationsführer im Mauerwerksbau. U-Wert Passivhaus Niveau 0,19 W/(m2K) - 0,14 W/(m2K) • Stark: hohe Masse - speichert Wärme + Kühle • Warm: Pure Wärmedämmkraft ohne Füllung λ R 0,07 5 W/(mK) Die Ziegel der Thermo-Plan ® S-Klasse (S9, S8) erreichen höchste Wärmedämmwerte – ohne Füllung oder sonstige zusätzliche Dämmstoffe. Der ThermoPlan S7 5 entwickelt den Maßstab der monolithischen Baukultur weiter und ist das absolute Spitzenprodukt dieser Reihe. Jetzt schon ab 36,5 cm. Zentrale Wöllstein: JUWÖ Poroton-Werke · 55597 Wöllstein · +49 6703 910 0 · Fax: +49 6703 910159 · E-Mail: info@juwoe.de · www.juwoe.de Standort Alzenau: Adolf Zeller GmbH & Co. POROTON-Ziegelwerke KG · Märkerstraße 44 · 63755 Alzenau · E-Mail: alzenau@juwoe.de www.facebook.com/ JuwoePoroton JUWOE_AnzeigeS75_PT-Magazin_2017_DRUCKFREIGABE.indd 1 02.05.2017 14:46:12
freilegt. Weitere Beispiele sind Schulen, soziale Einrichtungen, Berater und alle Berufe, die mit Problem- und Konfliktlösungen in Berührung kommen. In diesen Berufsfeldern ergeben sich für Mediatoren neben der Fallnachfrage bessere Verdienstmöglichkeiten und Einstellungschancen. „Integrierte Mediation bedeutet Umdenken“, sagt Trossen, die in der Mediation vermittelten Kenntnisse führen zu einer differenzierteren Sichtweise und Haltung. Die Teilnehmer bestätigen, dass die Ausbildung ihr Leben verändert hat: „Durch die Mediationsausbildung kann die Sicht auf sich selbst und die Welt verändert werden. Durch die Veränderung des Denkens – verändere ich mich und dadurch verändert sich meine Umwelt“, so einer der letzten Kursteilnehmer. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bietet in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem Verein Integrierte Mediation e.V. das berufsbegleitende Fernstudium Mediation – integrierte Mediation an. Hier erwerben die Studierenden Kompetenzen, die nicht nur bei der Anwendung der Mediation, sondern auch in anderen Herangehensweisen der Konfliktbeilegung hilfreich sind. Die integrierte Mediation vermittelt neben den gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalten ein tiefes Verständnis von und über die Mediation. Die praxisbezogene Ausbildung legt großen Wert auf die Alltagstauglichkeit der Inhalte und die Kompetenzvermittlung zur Konfliktbeilegung in allen Lebenslagen. Das wirkt sich auch auf die Verdienstmöglichkeiten der Absolventen aus, die sich nicht nur aus der Dienstleistung Mediation ergeben, sondern auch indirekt und überall dort, wo Konfliktvermeidung und effiziente Konfliktbeilegung eine Rolle spielen – z. B. wenn Mitarbeiter in Unternehmen über Führungskompetenz oder Konfliktlösungskompetenz verfügen. ó Der Verein Integrierte Mediation e.V. hat ein Wiki – Wiki to Yes - eingerichtet, in dem Interessierte umfängliche Informationen zu allen Themen rund um Mediation finden: www. mediationswiki.de Weitere Informationen: www.in-mediation.eu Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/ Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. 63 PT-MAGAZIN 5/2017 Südwestdeutschland
13. Jahrgang | Ausgabe 5 | 2017 | I
EDITORIAL „Schwester, wo warst Du
Wirtschaft 30 Digitalisierung brauc
Die realistische und zugleich optim
in Aleppo“. Unpolemischer formuli
mehr Möglichkeiten zu bieten. Man
Luanda führt das Ranking der weltw
Schreiben - lasst Profis ran! Wir a
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+