Aufrufe
vor 5 Jahren

PT-Magazin_05_2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Mitarbeiter
  • Deutschland
  • Ausarbeitung
  • Menschen
  • Deutschen
  • Zeit
  • Deutsche
  • Christian
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

© JPMatias -

© JPMatias - stock.adobe.com PT-MAGAZIN 5/2017 Gesellschaft 12 Luanda - teuerste Stadt weltweit Studie zu Lebenshaltungskosten bei Auslandsentsendungen von Mitarbeitern © www.mercer.de RANG STADT LAND 2016 2017 2 1 Luanda Angola 1 2 Hongkong Hongkong 5 3 Tokio Japan 3 4 Zürich Schweiz 4 5 Singapur Singapur 15 6 Seoul Südkorea 8 7 Genf Schweiz 7 8 Shanghai China 11 9 New York City USA 13 10 Bern Schweiz Mercer-Studie zeigt: Top 10 von der Schweiz und Asien geprägt Hinweis zur Studie • Die Vergleichszahlen zu den Lebenshaltungs- und Mietkosten sind der im März 2017 durchgeführten Studie von Mercer entnommen und stützen sich auf die Wechselkurse vom März 2017 (Quelle: OANDA). Als Vergleichsbasis dient New York, Währungsbewegungen werden im Verhältnis zum US-Dollar gemessen. • Einen Link zum Gesamtranking der Studie finden Sie unter www.mercer.de

Luanda führt das Ranking der weltweit teuersten Städte für Auslandsentsendungen an. Damit löst die Hauptstadt Angolas die Metropole Hongkong ab, die in der Rangliste auf Platz zwei fällt. Auf den Plätzen drei und vier folgen Tokio und Zürich. Dies sind die Ergebnisse der jährlich vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer durchgeführten weltweiten Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebenshaltungskosten für ins Ausland entsandte Mitarbeiter in 209 Großstädten. „Die Globalisierung steht für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda und müssen deshalb ihre Mitarbeiter und Führungskräfte entsprechend darauf vorbereiten. Ein wichtiges Mittel dafür sind Entsendungen ins Ausland“, sagt Ilya Bonic, Senior Partner und Präsident des Bereichs Career bei Mercer. „Es gibt zahlreiche persönliche und unternehmerische Vorteile für die lang- oder kurzfristige Entsendung von Mitarbeitern wie beispielsweise die Förderung der Karriereentwicklung durch globale Erfahrung oder den Aufbau und Transfer von Fähigkeiten.“ Das Ranking der teuersten Städte für Auslandsentsendungen wird in diesem Jahr von Europa und Asien angeführt. Mit Zürich (4), Genf (7) und Bern (10) zählen drei Schweizer Städte zu den Top 10 der teuersten Metropolen weltweit. Neben Hongkong (2) ist Asien mit Tokio (3), Singapur (5), Seoul (6) und Shanghai (8) vertreten. Weltweit am günstigsten ist Tunis. Die schwache Notierung der europäischen Währungen gegenüber dem US-Dollar macht sich auch im Hinblick auf Deutschland bemerkbar. So rutschten die fünf teuersten deutsche Städte – München (98), Frankfurt (117), Berlin (120), Düsseldorf (122) und Hamburg (125) – im Ranking um durchschnittlich fast 20 Plätze gegenüber 2016 ab. Dahinter liegen Stuttgart (141), Nürnberg (168) sowie als günstigste deutsche Stadt Leipzig auf Rang 172. „Neben der Abschwächung der europäischen Währungen im Vergleich zum US-Dollar ist ein moderater Anstieg der Inflation in vielen europäischen Städten unverkennbar. Dieser wirkt sich aber im Vergleich weniger stark aus“, kommentiert Ulrike Hellenkamp, Expertin für Auslandsentsendungen bei Mercer. Mehr denn je achten Unternehmen darauf, ihren Mitarbeitern eine faire und wettbewerbsfähige Vergütung anzubieten. Dies gilt natürlich auch für Auslandsentsendungen. Insbesondere die Instabilität der Wohnungsmärkte sowie die Inflation für Produkte und Dienstleistungen lassen die Kosten im internationalen Geschäft steigen. Bonic erklärt: „Während die Bereiche Auslandsentsendungen, Talent Management und Vergütung in der Vergangenheit meistens unabhängig voneinander gesteuert wurden, setzen Unternehmen heute auf einen ganzheitlichen Ansatz, um ihre Entsendungsstrategien zu verbessern. Gehälter sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit und sollten daher auf Basis von Lebenshaltungskosten, Währung und Standort angemessen bestimmt werden.“ ó 13 PT-MAGAZIN 5/2017 Gesellschaft

Jahrgänge