ptmagazin
Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 05/2014

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Mitarbeiter
  • Millionen
  • Zeit
  • Gesellschaft
  • Deutschen
  • Menschen
  • Deutschland
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Emotion neu definiert -

Emotion neu definiert - der Mazda CX-5 Mit seiner neuen Formensprache weckt Mazda nicht nur den Jagdinstinkt, sondern überzeugt gleichzeitig mit Qualität und Sicherheit Lifestyle | Auto 72 Die geschmeidigen Bewegungen von Raubkatzen in freier Wildbahn oder der energiegeladene Moment, in dem ein Pfeil die Sehne des Bogens verlässt, sind Eindrücke, die Designer in kraftvolle, spannende, fließende Linien umsetzen. Das leidenschaftliche Resultat: der Kompakt-SUV Mazda CX-5. Mit seinen revolutionären SKYACTIV-Antriebstechnologien und der aufregenden neuen Mazda Designsprache „KODO – Soul of Motion“, freut man sich in der deutschen Dependance des japanischen Autobauers über beständig wachsende Verkaufszahlen. Mazda ist die einzige japanische Marke, die sich nicht mit jedem neuen Modell neu erfindet. Wie bei den deutschen Premiummarken Audi und BMW wird die markentypische Designsprache auf alle Modelle übertragen, mit großem Erfolg. KODO ist zugleich Markenkern. KODO grenzt sich als eigenständiges Markenbild ab und gibt seinen Fahrern etwas von der Individualität des guten Geschmacks, was wir so oft bei Toyota & Co. vermissen. Die Ingenieure und Designer forderten Konventionen und traditionelle Sichtweisen heraus. Sie verwarfen bestehende Erkenntnisse und Entwicklungen und bauten doch gleichzeitig auf ihnen auf. Drei Kernelemente formen „KODO – Soul of Motion“: Das Design vermittelt den Eindruck von Geschwindigkeit. Das Betrachten des CX-5 weckt den Wunsch, diese Fahrmaschine kraftvoll in Bewegung zu setzen. Die Formensprache entwickelt ein fein austariertes Gespür für Spannung, für den Augenblick, in dem die Bewegung beginnt. Eine elegante Form ohne Überflüssiges im Geist der japanischen Einfachheit. Ein Gefühl für Qualität, das Tiefe und Raffinesse verkörpert und die menschliche Note eines handgemachten Produkts vermittelt, verführt. Geduckt wie ein Tiger vorm Sprung wartet der CX-5 darauf gefahren zu werden. Fotos: Arnd Joachim Garth P.T. MAGAZIN 5/2014

Der CX-5 ist die Realität einer Vision Die Marke Mazda verweist zum einen auf Ahura Mazda, die höchste zoroastrische Gottheit. Sie steht für Weisheit und Erkenntnis und vereint Mensch, Natur und alle Götter. Zum anderen wird der Name unseres Firmengründers im Japanischen ebenfalls „Mazda“ ausgesprochen: 1920 gründete Jujiro Matsuda in Hiroshima die Firma Toyo Cork Kogyo Co.Ltd., das Stammhaus des heutigen Mazda Konzerns. Aber zurück zum CX-5, unserem Testwagen. Der Mazda CX-5 ist ein Allrounder mit hohem Reisefahrzeugnutzen. SKYACTIV steht bei Mazda für fortschrittliche Motoren- und Leichtbau-Technologie. Leise und zügig meistert der SUV Autobahn und Landstraße. Der solide wirkende Innenraum vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und ein wenig Luxus. Der Testwagen wartet mit zweifarbigem, in rot vernähtem Leder auf. Die Alu-Applikationen wirken hochwertig. Klavierlack ergänzt die feine Linie. Auch in der zweiten Reihe bleibt zwei Erwachsenen genügend Raum auf bequemen Sitzen. Assistenzsysteme, wie zum Beispiel der City-Notbremsassistent, automatisch abblendendes Fernlicht, Licht- und Regensensor, ein Parkpilot mit Rückfahrkamera und der Spurhalteassistent etc. machen den Mazda auch technisch interessant und sicher. Das besondere Klangerlebnis ist die Bose-Soundanlage. Boss Hoss wie im Konzertsaal. Ein Vergnügen für einen Satz feine Ohren. Edel und modern. Der Innenraum. Das Auge des Jägers. Die Designsprache KODO zeigt Mazdas Ambitionen Fahren in einer eigenen Dimension Fahrspaß pur. Souverän bügelt die Federung die Unebenheiten der Berliner Katastrophenstraßen weg und der Mazda hält präzise geradeaus. Dank Allradantrieb gibt es auch keine Traktionsprobleme. Soviel zur Autobahn. Für gelegentliches Abenteurer-Feeling sorgt seine Geländegängigkeit. Abseits der Straße macht er eine gute Cowboyfigur und zeigt, dass er nicht nur für die Stadt taugt. Mit 4,56 m Länge und einem Radstand von 2,70 m ist er auch ein schickes, forsttaugliches Jägerauto. Praktisch wäre eine elektrisch öffnende Heckklappe – um das erlegte Wild oder die Shopping-Tüten nach der Einkaufsjagd ohne Abstellen zu platzieren. Der Laderaum ist mit 503 Litern Volumen sehr geräumig. Vorbildlich ist das Klapp- Fach mit den vielen Ordnungsmöglichkeiten im Boden des Laderaums. Der kultivierte SKYACTIV-Motor des Testwagens mit seinen 118 kW/160 PS und 6-Gangautomatik und Allrad ist eine Fahrmaschine, die Freude neu definiert. Lediglich ab 170 km/h wird der Wagen etwas schwachbrüstig. Mit Frontantrieb und 165-PS-Benzinmotor ist der CX-5 schon ab 23.890 Euro zu haben. Der Testwagen, natürlich vorbildlich ausgestattet mit Navi und reichlich Komfort wie elektrisch verstellbaren Leder-Sitzen im schwarz-weiß Look ist ab 30.790 Euro zu haben. Wir sind gespannt, was Mazda noch alles beseelt und bewegt mit KODO, dem Trommelwirbel aus der Seele. ■ Arnd Joachim Garth P.T. MAGAZIN 5/2014 SKYACTIV Technology für sparsame Motoren

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge