Aufrufe
vor 10 Jahren

P.T. MAGAZIN 05/2013

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Deutschland
  • Mitarbeiter
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Welt
  • Gesellschaft
  • Mittelstand
  • Ideen
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Der schöpferische Kunde

Der schöpferische Kunde Entfesselte Kreativität von Mitarbeitern und Kunden in neuen Businesszeiten Wirtschaft (Foto: Marc_Smith/Flickr.com) Um seine Kunden immer wieder neu zu begeistern, kann man gar nicht genug gute Ideen haben. Denn nur, wer viel würfelt, der würfelt am Ende auch Sechser. Sammeln Sie also interessante Ideen systematisch wie folgt: • Ihre eigenen Ideen in einem Ideenbuch • Die Ideen Ihrer Mitarbeiter in einer Ideenbank • Die Ideen (potenzieller) Kunden im Social Web Gottseidank haben die interaktiven Web-2.0-Technologien das behäbige betriebliche Vorschlagswesen mit seinen bürokratischen Gremien und zähen Bewertungsverfahren schon weitgehend abgelöst. Viele Firmen nutzen inzwischen Corporate Wikis als Wissensplattform, um alle interessierten Mitarbeiter auf basisdemokratische Weise an einem kontinuierlichen Ideen sammeln, Bereichern, Bewerten und Implementieren teilhaben zu lassen. Wie eine zeitgemäße Ideenbank funktioniert Das ideale Tool für ein modernes Ideenmanagement ist eine Mischung aus Forum, Blog und Bewertungsportal. Ich nenne das Ideenbank, weil es wie ein Bankkonto funktioniert: Ideen, die man gerade braucht, können abgehoben werden, alles andere wird für später angespart. In einer solchen Ideenbank werden passende Ideen am besten direkt vom jeweiligen Ideenfinder eingestellt und beschrieben. Dazu gesellen sich, wenn vorhanden und adäquat, Dokumente, Fotos, Audios und Videos. Unter jede Idee kommt ein Kommentarfeld, in dem interne Dritte ihre Meinung oder ihre Erfahrungen mit der Idee einstellen können. Ferner gibt es eine Fünf-Sterne-Bewertungsfunktion sowie eine Ja/Nein-Frage, ob die Idee hilfreich ist. Ferner gibt es einen Zähler, der anzeigt, wie oft eine Idee angeklickt wurde. Verlinkungsmöglichkeiten und eine Verschlagwortung helfen beim Suchen und Finden. Sorgen Sie schließlich für originelle Anreizsysteme, um die effizientesten Ideen und auch die kreativen Köpfe dahinter zu feiern. Die Ideenbank wird periodisch ausgewertet. Brauchbare Anregungen werden weiter entwickelt, getestet und möglichst zügig umgesetzt, um immer wieder neue Begeisterungs-Chancen zu kreieren, Kundenloyalität zu bewirken und positive Mundpropaganda anzustoßen. Kommunizieren Sie regelmäßig über dieses Tool und erzählen Sie in internen und externen Medien, was sich bei der Umsetzung spannender Ideen so alles ergeben hat. Und falls Ihnen am Ende die eigenen Ideen auszugehen drohen, dann lässt sich der größte Ideenpool anzapfen, den es jenseits der Unternehmensgrenzen gibt: der Einfallsreichtum kreativer Kunden. Er ist der vielleicht größte noch ungehobene Schatz. Crowdsourcing oder: Die Weisheit der Vielen Nicht alle intelligenten Leute arbeiten bereits bei Ihnen. Da wäre es doch gut, ein paar helle Köpfe ausfindig zu machen, die Ihnen beim Innovieren helfen können, ohne dass sie gleich auf die Gehaltsliste müssen. Crowdsourcing heißt das Stichwort dazu. Beim Crowdsourcing (Jeff Howe) wird Schwarmintelligenz, also die Weisheit der Vielen genutzt. Dabei geht es um die Inanspruchnahme von Kreativität und freiwilliger Arbeitskraft externer Dritter. Wie sich das anstellen lässt? Laden Sie zum Beispiel in Ihr virtuelles Ideenlabor ein. So hat es ein Mobilfunkanbieter gemacht: „Wir möchten unsere Gedanken mit Dir teilen, denn nur Du kannst uns sagen, was Dir wichtig ist. Bewerte unsere Ideen und lass uns wissen, welche wir weiterdenken sollen. Welche möglichen Produkte sind aus Deiner Sicht für die Zukunft relevant?“ Und so hat es ein Getränkehersteller gesagt: „Machst du dir gerne Gedanken zu innovativen Produktideen? Willst du hautnah dabei sein beim Mitgestalten der neuesten Trends? Dann werde jetzt Mitglied in unserer exklusiven Innovation-Community und entwickle gemeinsam mit uns die innovativsten Getränke der Zukunft.“ Das Hörbuch zum Thema n Anne M. Schüller: Touchpoints - Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Managementstrategien für unsere neue Businesswelt, 8 CDs, ISBN 978-3- 86936-501-5, € 49,90 Hilfe von außen: Schwarmintelligenz nutzen Eine ganze Reihe von Firmen hat schon vor Jahren digitale Mitmach-Innovationsplattformen geschaffen, auf denen Interessierte ihre Ideen einbringen können. Zu den Pionieren zählt der Computer-Anbieter Dell und seine Ideastorm- Community, die inzwischen um das Mitarbeiterportal Employee-Storm erweitert wurde. Dell konnte hierüber Entwicklungskosten in Millionenhöhe sparen. Beim Kristallglas-Verarbeiter Swarovski ist bei 70 Prozent aller Produktneueinführungen deren i-flash Community mitbeteiligt. Tchibo ist mithilfe seiner Ideas-Plattform wieder so richtig in Fahrt gekommen. Schon 2009 hat das Unternehmen die erste Produktreihe herausgebracht, die von den Kunden selbst entwickelt wurde. Tausende von Vorschlägen wur Beginnen Sie noch heute mit dem Sparen Bestellen Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre Spar-Angebote unter: Tel.: 0800 271 71 71 09 oder unter www. telefonanschluss.de

Jahrgänge