Unbezahlbare Erfahrung (Foto:lEdhar / Fotolia.com, betzemeier usp design) Oskar-Patzelt-Stiftung 20 Die Oskar-Patzelt-Stiftung und Partner gründen die „Akademie Unternehmensnachfolge“ Nach aktuellen Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) steht seit 2014 in über 100.000 mittelständische Unternehmen das Nachfolgeproblem an. 100.000 Mal werden folglich Nachfolger gesucht. Es reicht der gesunde Menschenverstand, um zu erkennen, dass diese Zahl künftig eher größer als kleiner wird. Der Generationswechsel bringt frischen Wind in ein Unternehmen. Er bringt Chancen. Das ist auch gewollt. Aber er bringt manchmal auch Fehler und Schwächen mit sich und damit Risiken durch fehlende Erfahrung des Nachwuchses. Die Oskar-Patzelt-Stiftung ist seit 20 Jahren ein starker Interessenvertreter des Mittelstandes, die nun zusammen mit einem Partner dieses Thema ins Visier nimmt. Daraus entstanden ist die Akademie Unternehmensnachfolge. Sie bietet ein Karriereangebot für Berufseinsteiger und Berufspraktiker, die sich vorstellen können, in absehbarer Zeit ein Unternehmen verantwortlich zu führen, Mitgesellschafter zu werden oder einen Betrieb ganz zu übernehmen. Das Angebot spannt sich vom Assessment-Center über Online-Seminare bis zu Praxissemi- www.dfhag.de www.zukunft-fertighaus.de Heute bauen – an morgen denken Zukunftsorientiertes und energieeffizientes Wohnen – als Marktführer im Fertighausbau ist das unser Anspruch. Deshalb entwickeln wir nachhaltige Hauskonzepte, die auch morgen noch Maßstäbe setzen. Video: Nachhaltiges Bauen: DFH erhält DGNB-Zertifikat P.T. MAGAZIN 4/2014 Eine Holding – vier starke Marken
Für die Details steht der Initiator der Akademie gern Rede und Antwort. Der Botschafter der Oskar- Patzelt- Stiftung Matthias Freiling ist per Mai erreichbar: Matthias.Freiling@HR-ARENA.de Einen ersten Eindruck vermittelt auch: www.seniorcoach-mittelstand.de naren zum Themenkreis „Führung“ – für die eigenen Kinder, die Enkel, den langjährigen Mitarbeiter im Unternehmen oder auch den Quereinsteiger. Derzeit werden Gespräche mit Hochschulen und den IHKs geführt, damit die die Akademie auch anerkannte Zertifikate über Landesgrenzen hinaus anbieten kann. Doch Inhalte und Wissen sind bekanntlich nur die eine Seite der Medaille. Denn 100.000 Nachfolger bedeutet gleichzeitig: 100.000 Vorgänger. 100.000-mal geht ein Lotse von Bord und nimmt seine Erfahrung mit. Dieses Erfahrungswissen will die Stiftung bewahren und in abrufbaren Portionen dem künftigen Verantwortungsträger zur Verfügung stellen. Sie hat dafür den „Seniorcoach“ geschaffen: eine unternehmerische Persönlichkeit mit der Bereitschaft, Nachfolgern zur Seite zu stehen. Viermal im Jahr sind Veranstaltungen mit hochkarätigen Fachexperten geplant. Hier kommen die Nachfolger mit den Vorgängern ins Gespräch und schließen eine Mentoren-Partnerschaft für ein Jahr. 100.000 Vorgänger heißt aber auch: 100.000 Konzepte für eine Unternehmensnachfolge. Alle sind verschieden. Steuerberater und Finanzprofis oder Risikofachleute sind stetig verfügbar, um helfend zur Seite zu stehen. Der Masterplan ist nicht einfach verfügbar, er muss erst entstehen – im Kopf des Vorgängers. Dieses Thema ist im Übrigen bekanntlich keines, das sich nur intellektuell lösen lässt. Unternehmensnachfolge ist niemals eindimensional. Auch dafür hat die Akademie ein Konzept nämlich die Veranstaltungsreihe „Unter uns – Kamingespräch Unternehmensnachfolge“. Fachlich hochkarätig begleitet, treffen sich maximal 15 Unternehmer und sind einen Tag lang open end unter sich zum vertraulichen Gespräch. Sie reden über Konzepte und Probleme, aber auch über Lösungen erfolgreicher Übertragungen. Auch für die Rekrutierung von Nachwuchs hat die Akademie Ideen parat, setzt dabei auf XING und Co. und weitere Quellen für guten unternehmerischen Nachwuchs. Die erste Veranstaltung aus der Reihe: „Unter uns – Kamingespräch Unternehmensnachfolge“ ist für den Oktober dieses Jahres geplant. n Präzision ist kein Zufall, vom passgenauen Bauteil bis zur kompletten Maschine. • Hon- und Sonder maschinen • Schweißkörper • Fertigungsteile • Baugruppen-/Maschinenmontage • Konstruktion von Vorrichtungen, Maschinen und Sondermaschinenbau www.gehring.de Gehring Naumburg GmbH & Co. KG C.-W.-Gehring-Straße 5 06618 Naumburg Telefon: 03445 763-0 E-mail: info@gehring-naumburg.de STOFF Alte Meister mit Weitblick: Mit über 360 Mitarbeitern ist Borscheid + Wenig seit mehr als 50 Jahren in der Kunststoffverarbeitung tätig. 2013 haben wir neben unserem Diedorfer Stammsitz ein weiteres Werk in Gersthofen eröffnet. Als inhabergeführtes Familienunternehmen bieten wir alle gängigen Produktionstechnologien und Dienstleistungen in der Kunststoffverarbeitung an. Mit derzeit 24 Auszubildenden setzen wir auf „eigenen Nachwuchs“. Eine mitarbeiterorientierte und umweltbewusste Unternehmensführung ist für uns ein klarer Wettbewerbsvorteil. Unser Qualitäts- und Umweltmanagement ist nach ISO/TS 16949:2009, ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 zertifiziert. KUNST WERK Borscheid + Wenig GmbH Industriestraße 6 86420 Diedorf Telefon 08238 3003-0 info@borscheid-wenig.com www.borscheid-wenig.com
Leading in Smoking Technologies Sei
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+