ptmagazin
Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 04/2011

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Geld
  • Europa
  • Gesellschaft
  • Mitarbeiter
  • Zeit
  • Entwicklung
  • Rettet
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Wirtschaft Wirtschaft

Wirtschaft Wirtschaft Born To Be Mild Warum Hormone die Unternehmensnachfolge erschweren Hormonmix hemmt eine klare und mitunter harte Entscheidung Die Hormone spielen bei der Unternehmensnachfolge eine wichtige Rolle. So hat das Zögern mancher Unternehmenslenker bei der Entscheidung zur rechtzeitigen Übergabe ihrer Unternehmen handfeste hormonelle Ursachen. Doch solange dieser Zusammenhang nicht allgemein bekannt ist, bleiben die Betroffenen in einer Art Schwebezustand und treffen keine klare Entscheidung. Etwa 40 000 Unternehmen warten nach einer Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) jährlich darauf, in jüngere Hände überzugehen. Doch diese Übergabe gestaltet sich alles andere als einfach. Die Sorge, dass das Lebenswerk in falsche Hände gerät, Arbeitsplätze verlorengehen und jahrelang aufgebaute Beziehungen zu Kunden und Lieferanten leiden könnten, vernebeln den ehemals erfolgreich agierenden Unternehmenslenkern den Blick. Die Folgen sind laut IfM dramatisch: Pro Jahr schließen rund 5 000 familiengeführte Unternehmen, weil sich Über den Autor ■ Dipl.-Kfm. Christian Kalkbrenner ist Autor, Unternehmensberater, Referent und seit vielen Jahren Experte für Wachstum ■ restrukturierte zahlreiche Unternehmen ■ www.ub-kalkbrenner.de kein Nachfolger findet. Dadurch gehen fast 30 000 Arbeitsplätze verloren. Besitzstand wird verteidigt Die Unternehmenslenker wollen ihr Unternehmen nicht übergeben, weil sie befürchten, nicht mehr gebraucht zu werden oder weil sie kein Zutrauen in die Kompetenz ihrer möglichen Nachfolger aufbringen. Doch beide Themen hätten Sie im Laufe ihres Berufslebens als Projekt betrachtet und im Handumdrehen mit Antworten versehen. Warum funktioniert diese Vorgehensweise jetzt nicht mehr? Der entscheidende Hinweis ergibt sich aus der Betrachtung des Verhaltens: Früher verfolgte der Unternehmenslenker Aufgaben zielorientiert und sorgte dafür, dass etwas passierte. Heute verteidigt er den Besitzstand und sorgt dafür, dass möglichst nichts mehr passiert. Er zeigt also ein grundlegend anderes Verhalten als früher. Wie ist das möglich? Menschen verändern sich in ihren Verhaltensweisen doch nur geringfügig, wie jeder Führungskräftetrainer bestätigen wird. Testosteron nimmt ab Der Grund für diese Änderung im Verhalten sind die Hormone, speziell das männliche Sexualhormon Testosteron. Es ist nicht nur für die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale wie Stimme oder Bartwuchs verantwortlich, sondern setzt auch die Botenstoffe frei, die die typisch männlichen Eigenschaften fördern. Mehr oder weniger ausgeprägt, benehmen sich Männer wie steinzeitliche Jäger: dominant, risikobereit, entscheidungsstark und konsequent verfolgend. Das Pendant zum Testosteron ist das weibliche Sexualhormon Östrogen: Neben der Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale sorgt es im Verhalten für wohltuende Harmonie, eine angenehme Bindung und eine liebevolle Fürsorge. Hamburg Rostock Bremen Duisburg Nürnberg Standorte Boschstraße 23b 22761 Hamburg Telefon: 040 8971213-0 hamburg@hkc-gmbh.com HOCHBAU INGENIEURBAU Nun schlummern in jedem Menschen beide Sexualhormone in unterschiedlicher Verteilung: Bei den Männern überwiegt das Testosteron und bei den Frauen das Östrogen. Die Natur hat es so eingerichtet, dass das Testosteron mit zunehmendem Alter bei den Männern abnimmt, bei einem gleichbleibenden oder auch steigenden Östrogen-Anteil. Dies ist häufig dann erkennbar, wenn Männer aufgrund ihrer Äußerungen als „altersmilde“ bezeichnet und als gereifte und weise Persönlichkeit betrachtet werden. Die Ursache für diese Verhaltensänderung ist ein anderer hormoneller Mix als früher. Raus aus der Spirale Und genau dieser Hormonmix ist es, der die Unternehmensnachfolge so schwierig macht. Er hemmt eine klare VERKEHRS- INFRASTRUKTUR und mitunter harte Entscheidung. Er macht es dem Unternehmenslenker so schwer, zu akzeptieren, dass er es nicht allen recht machen und das Unternehmen auch anders weitergeführt werden kann. Da kein Unternehmenslenker absichtlich sein Lebenswerk ruinieren will, ihm gleichzeitig jedoch meist der Überblick fehlt, um aus dieser Spirale herauszukommen, ist in dieser Situation das Gespräch mit einem außenstehenden Dritten besonders wertvoll. Einem Außenstehenden, der diese Zusammenhänge kennt, keine Scheu hat, Klartext zu sprechen und in der Lage ist, passende Handlungslösungen aufzuzeigen. ■ Christian Kalkbrenner Kontinent Spedition GmbH, Göschwitzer Straße 34, D-07745 Jena Tel: +49 (0) 3641 29 18-0 / Fax: +49 (0) 3641 29 18-15 Mail: info@kontinent-spedition.de ■ Das Buch zum Beitrag: Christian Kalkbrenner, Ralf Lagerbauer: „Der Bambus-Code – Schneller wachsen als die Konkurrenz“, BusinessVillage-Verlag Göttingen 2008, (ISBN: 978-3-938358-75-7), 21,80 Euro. 34 P.T. MAGAZIN 4/2011 Anspruchsvolles Planen. Mit dem Auge fürs Detail. TECHNISCHE GEBÄUDEAUS- RÜSTUNG PROJEKT- MANAGEMENT KANALBAU / WASSERWIRT- SCHAFT www.hkc-gmbh.com PLANUNG | BAUÜBERWACHUNG | PROJEKTSTEUERUNG

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge