ptmagazin
Aufrufe
vor 6 Jahren

PT-Magazin_03_2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Berlin
  • Mittelstand
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Unternehmer
  • Erfolg
  • Brandenburg
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Leserbriefe | Impressum

Leserbriefe | Impressum PT-MAGAZIN 3/2017 66 Zu „Thema Mittelstand“ Zur Ausgabe: 2/2017 Am Anfang steht die Idee Leserbriefe Seit 1988 bewirtschafte ich das Hotel “Zur Linde” in Freital. Außer meiner beruflichen Tätigkeit bin ich ehrenamtlich für den DEHOGA Sachsen engagiert und sitze seit 2008 für die Freien Wähler Freitals im Stadtrat. Oft werde ich zu pikanten Themen befragt, wie kürzlich zum Thema Gaststättensterben. Das passt sehr gut zum Thema, denn die Probleme des Mittelstandes in der Gastronomie führen zwangsläufig bei vielen Betrieben zur Aufgabe. Beispiel Mindestlohn: Das fällt schon einigen schwer den zu bezahlen. Dazu kommen aber vor allem die gesteigerten Nebenkosten und die folglich gesteigerten Umfeld-Kosten. Das größere Problem aber ist, wenn die Küchenhilfe Mindestlohn bekommt, verlangen alle anderen Mitarbeiter mehr bis wesentlich mehr Lohn. Also eine Endlosspirale. Das Arbeitszeitschutzgesetz ist vollkommener Unsinn und in der Praxis nicht umsetzbar. Wenn die Hochzeit bis ins Morgengrauen feiert, bekommen Sie nach Mitternacht mit Sicherheit keine zweite Schicht, die übernehmen könnte. Warum also wieder der Mittelstand? Was macht ein Feuerwehrmann, Lokführer, Polizist, Politiker usw. wenn Not, Wetter, Dringlichkeit oder anderes den Feierabend verhindert? Kommt da auch der Zoll mit Gewehr und Weste und besetzt alle Eingänge? Mitarbeiter- und Nachwuchsmangel ist ein großes Problem. Die Löhne, die notwendig wären, erwirtschaftet kein Gasthaus. Die Schere zwischen Industrie und Handel ist gewaltig. Ein Kochlehrling verdient weniger als die Hälfte eines Lehrlings in der Metallbranche. Woran liegt das? Aus meiner Sicht einfach nur an der Marge des jeweiligen Produktes. Einen VW kauft man für 35.000 Euro, ein Schnitzel für 35 Euro eher nicht. Ändern kann man das, in dem die Regierung zum Beispiel der jahrelangen Forderung des DEHOGA folgt und die Mehrwertsteuer Leser-Telefon: 0341 240 61-00 | Leser-Fax: 0341 240 61-66 Leserbriefe auch unter www.pt-magazin.de/service/leserbriefe in der Gastronomie auf sieben Prozent absenkt. Der Mindestlohn kann auch durchaus noch weiter steigen, wenn gleichzeitig die Lohnnebenkosten abgesenkt statt mitgesteigert werden. Dieses Geld ist dann effektiv in der Tasche der Arbeitnehmer und kommt schnell wieder in den Handel. Weitere Probleme sind die ständig neuen Verordnungen aus der EU kommend. Da werden ja nicht nur Vorschriften gemacht, die irgendwem Vorteile oder Sicherheiten bringen, sondern es entstehen eher neue Kosten oder Umsatzeinbußen. Über das Nichtraucherschutzgesetz brauchen wir nicht mehr zu debattieren, das ist durch. Andere Sachen wie Brandschutz, Fettabscheider oder Legionellenprüfung, sind fern der Realität und lassen sich zum Teil nur mit erheblichen Kosten umsetzten. Über die neue Kassenvorschrift brauchen wir auch nicht diskutieren, kostet dem Mittelstand auch wieder viel Geld. Diese Aufzählung ließe sich noch weiter fortsetzen. Der Mittelstand muss einfach wieder in den Fokus gerückt und gefördert werden, denn er ist die tragende Säule der Wirtschaft. Leider ist das von der derzeitigen Bundesregierung nicht zu erwarten und von der kommenden ebenso wenig. Bleibt nur über Verbände und Öffentlichkeit auf den Missstand aufmerksam zu machen und zu hoffen, dass uns irgendwann mal eine Regierung beipflichtet und den Mittelstand so fördert, dass es Sinn macht Unternehmer zu sein. Als ich 1989, bedingt durch die Wende, kräftig investieren konnte, war das so eine Goldgräberstimmung. Heute ist es nahezu unmöglich ohne ausreichend eigene Mittel eine Firma zu gründen. Da bin ich in einer besseren Lage, denn ich kann meinen Kindern ein fertiges Unternehmen übergeben, sofern sie nicht durch Neuauflagen behindert werden. ó Frank Gliemann, Freital PT-MAGAZIN für Wirtschaft und Gesellschaft Impressum ISSN 1860-501x | 13. Jahrgang Ausgabe 3/2017 Verlag: OPS Netzwerk GmbH, Melscher Str. 1, 04299 Leipzig, Tel. 0341 240 61 - 00, Fax 0341 240 61 - 66 info@op-pt.de | www.pt-magazin.de Das PT-Magazin ist das offizielle Magazin des Wettbewerbes „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung, eingetragen im Stiftungsregister des Re gie rungs be zir kes Leipzig unter Nr. 2/1998. Geschäftsführer: Petra Tröger, Dr. Helfried Schmidt Redaktion: Dr. Helfried Schmidt (V.i.S.d.P.) Klaus-Peter Sorgau Autoren/Interviewpartner: D-Rolf Becker, Theo Bergauer, Holger Ehrsam, Johannes Fiala, Hans-Jürgen Friedrich, Volker Gallandi, Arnd Joachim Garth, Hanspeter Georgi, Volkmar Helfrecht, Christian Kalkbrenner, Lothar Müller, Bernd Schenke, Helfried Schmidt, Peter A. Schramm, Karl-Heinz Schumacher, Petra Tröger, Friedhelm Wachs, Klaus Weigel, Arnold Weissman, Heiko Weit, Christian Wewezow Korrespondenten: Bernd Schenke (Berlin) D-Rolf Becker (Halle) Satz/Layout: Remo Eichner-Ernst Anzeigen: Petra Tröger (V.i.S.d.P.) Clemens Vogel Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg Erscheinungsweise: 6x jährlich, Einzelpreis 3,00 € inkl. 7% MwSt.; Abonnement 16 ,00 € inkl. 7% MwSt. sowie inkl. Versand und Porto für 6 Ausgaben. Unser Magazin erhalten Sie in unserem Verlag sowie im Abo und in ausgewählten öffentlichen Einrichtungen. Leser-Fax: 0341 240 61 - 66 E-Mail: redaktion@op-pt.de Mehrfachlieferungen auf Anfrage. Konditionen unter www.pt-magazin.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2017, gültig seit 15.10.2016. © 2017 OPS Netzwerk GmbH Nachdruck nur mit schrift licher Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Der Verlag behält sich vor, Leserzuschriften bearbeitet zu veröffentlichen. Für unver langt eingesandte Manuskripte und für Anzeigeninhalte übernehmen der Verlag oder seine Mitarbeiter keine Haftung.

WAS UNTER- NEHMER STARK MACHT Im Lebenszyklus eines Unternehmens gibt es immer wieder neue Herausforderungen. Nutzen Sie in diesen Phasen die Seminare der impulse-Akademie - inspirierend und praxisnah. Die nächsten Termine finden Sie unter: impulse.de/shop * Der Rabatt bezieht sich auf die Mitglieder- und Nicht-Mitgleider-Bruttopreise der impulse-Akademie- Seminare. Die Teilnahme muss bis zum 31. Dezember 2017 erfolgen. Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort: „Oskar-Patzelt-Stiftung“ unter akademie@impulse.de oder 040 / 609 45 22-78 an. impulse.de/akademie

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge