ptmagazin
Aufrufe
vor 6 Jahren

PT-Magazin_03_2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Berlin
  • Mittelstand
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Unternehmer
  • Erfolg
  • Brandenburg
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

14. Medienpreis

14. Medienpreis Mittelstand Oskar-Patzelt-Stiftung unterstützt wichtigen Wettbewerb PT-MAGAZIN 3/2017 Wirtschaft 40 Am 21. März 2017 hat die Jury des Journalistenwettbewerbes Medienpreis Mittelstand in Berlin getagt. In einer mehrstündigen Jurysitzung unter dem Vorsitz von Roland Tichy von der Ludwig- Erhard-Stiftung wurden aus den Bewerbern in der Endrunde die Nominierten, Gewinner und Platzierten sowie ein Nachwuchssonderpreisträger ermittelt. Zuvor wurden aus 113 Einreichungen in den Kategorien Hörfunk, Crossmedial, Print regional, Print national sowie TV min und TV max die besten Beiträge bestimmt. „Der Medienpreis Mittelstand zeichnet erstklassige Beiträge über den Mittelstand öffentlichkeitswirksam aus und treibt damit Qualitätsjournalismus über einen noch immer von vielen unterschätzten Bereich der deutschen Wirtschaft voran. Deswegen sind wir Wirtschaftsjunioren Träger des Medienpreis Mittelstand“, sagt Alexander Kulitz, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland und Träger des Medienpreis Mittelstand. „Das Herzstück des Medienpreis Mittelstand ist die exzellente Arbeit einer hochkarätig besetzten Jury um den Vorsitzenden Roland Tichy“, so Kulitz weiter. „Wirtschaftsjournalismus muss die gewaltige Komplexität und Dynamik der Wirtschaftswirklichkeit in einfachen Bildern und klarer Logik abbilden. Viele scheitern daran, wirtschaftliche Themen sachlich korrekt und zugleich emotional ergreifend darzustellen. Denn auf der Ebene des Einzelbetriebes, im Alltag des Selbstständigen oder Mittelständlers, müssen täglich viele Entscheidungen getroffen werden, trotz aller Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit, immer mit harten wirtschaftlichen Konsequenzen. Die zum Medienpreis Mittelstand eingereichten Beiträge waren eine Freude, weil hier starker journalistischer Anspruch mit tiefem Verständnis für die Themen einherging“, so Dr. Helfried Schmidt, Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung. Die Preisverleihung fand am 26. April 2017 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor statt. Träger des Wettbewerbes sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland. Zu den wichtigsten Partnern gehören die Signal Iduna Gruppe, Securitas Deutschland, die IKK classic, mynewsdesk, der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft, die Oskar-Patzelt-Stiftung und die Communicatio AG. ó www.medienpreis-mittelstand.de Die Sieger: Print Regional Die Fachkräfte von Irgendwann (Christoph Heinemann, geb. 1988, Hamburger Abendblatt) Print national Kuh 2665 - die 100 000-Liter- Maschine (Silke Gronwald, Stern) TV min Zweitverwerter (Daniel Hoh, HR) TV max Könnes kämpft: Massenware Tierhaut - Das Geschäft mit dem Leder. (Ulrich Crüwell, WDR) Hörfunk Von Braugiganten und Mikrobrauern - 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern (Stefan Schmid, BR2) Crossmedial Fischers Fritz fischt nicht mehr (Julia Funk, geb. 1992, Online Magazin), zugleich Nachwuchssonderpreis

Kultur und Werte als Basis erfolgreicher Unternehmen Unternehmenskultur mehr ins Bewusstsein rücken Leistung, Bilanzen, Zahlen – häufig nehmen wir verstärkt Zahlenwerk wahr, sehen wirtschaftliches Wachstum als Idealzustand. Und tatsächlich: Ohne wirtschaftliche Kennzahlen zu berücksichtigen, würde keine Unternehmung langfristig ökonomisch überleben oder gar erfolgreich sein. Dass „Höher, schneller, weiter.“ maximal ein Teil des Erfolgs sein kann, weiß Unternehmensberater Prof. Dr. Arnold Weissman. Menschen sehnen sich nach Orientierung, Werten und Sinn. Im Interview mit uns erklärt er, warum Kultur und Wertebasis die entscheidenden Erfolgsfaktoren darstellen und wie wichtig es ist, nachhaltig Bewusstsein dafür zu schaffen. PT: Was zeichnet aus Ihrer Sicht besonders erfolgreiche Unternehmen aus? Weissman: Sie verbinden eine starke, wertebasierte Führung mit allen Facetten einer Hochleistungsorganisation. Basierend auf starken, gelebten Werten und einem Leitbild, haben diese Unternehmen eine klare Strategie, um ihre Ziele auch erreichen zu können. PT: Die Kultur spielt also eine ganz bedeutende Rolle? Weissman: Für mich ist die Kultur, die „Summe der Selbstverständlichkeiten eines Unternehmens“, absolute Kernkompetenz. Gelebte Werte binden ein Unternehmen in seinem Inneren zusammen und helfen uns, in schwierigen Zeiten zu „bewerten“, klare Entscheidungen zu treffen! PT: Welche Komponenten machen eine gesunde Organisationskultur überhaupt aus? Weissman: Kultur drückt aus, was in einem Unternehmen selbstverständlich ist. Sie kann nicht gemanagt werden, sie entsteht durch das Vorleben der gewünschten Werte. Hier sind insbesondere alle Führungskräfte im Unternehmen gefragt. PT: Warum wird die Kultur von vielen Organisationen nicht nach außen getragen? Weissman: Weil das Bewusstsein oft noch fehlt, welche Bedeutung so ein „weicher“ Faktor wie die Kultur für den Erfolg eines Unternehmens hat. PT: Wie kann diese Kommunikationslücke nach außen geschlossen werden? Weissman: Verhalten ändert sich, wenn sich die Einstellungen ändern. Und Einstellungen ändern sich, wenn sich die Wahrnehmung, das Bewusstsein verändert. Es gilt daher ein Bewusstsein zu schaffen, dass die Unternehmenskultur zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren eines Unternehmens zählt. PT: Und wie kann der Wirtschaft.Kultur. Preis dabei helfen? Weissman: Indem dieser Preis die Bedeutung der Unternehmenskultur einer breiten Öffentlichkeit bewusst macht. Daher sollte aus diesem Preis keine Eintagsfliege werden, sondern eine dauerhafte Institution, über die auch die Medien berichten. ó www.wirtschaft-kultur-preis.com Über den Autor Prof. Dr. Arnold Weissman ist Inhaber und Gründer der Unternehmensberatung Weissman & Cie. sowie internationaler Experte für Unternehmenskultur in Familienunternehmen. Als Professor für Unternehmensführung lehrt er an der Hochschule Regensburg und ist Leiter des Kompetenz Centers Strategie St. Gallen. 41 PT-MAGAZIN 3/2017 Wirtschaft Unsere Stärken: Preisträger „Großer Preis des Mittelstandes“ 2005 2014 auf Kundenzufriedenheit ausgerichtete Unternehmensphilosophie hochqualifizierte Facharbeiter mit jahrelanger Berufserfahrung Flexibilität durch klare Firmenstruktur Qualitätsmanagement DIN ISO 9001:2008, extern betreut ein breites Produktionsspektrum mit hoher Flexibilität schnelle und unkomplizierte Beantwortung von Anfragen Maschinenpark auf höchstem technischen Niveau Beratung und Vorschlagswesen für unsere Kunden zur Kostenoptimierung, Vereinfachung oder Zeitersparnis. CBV Blechbearbeitung GmbH | Oberanger 4 | 07646 Laasdorf/Thür. Tel.: +49 (0)36428 - 54320 | Fax: +49 (0)36428 - 543222 | Web: www.cbv-blech.de | eMail: info@cbv-blech.de

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge