Aufrufe
vor 7 Jahren

PT-Magazin_03_2016_Komplett

  • Text
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Berlin
  • Deutschland
  • Brandenburg
  • Mitarbeiter
  • Systeme
  • Menschen
  • Frau
  • Gesellschaft
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Brandenburg

Brandenburg PT-MAGAZIN 3/2016 Quelle: wikimedia/High Contrast/3.0-Deutschland 60 Auf dem Weg zum Papierhersteller Nr. 1 in Deutschland befindet sich Schwedt/Oder. Die deutsche Leipa Georg Leinfelder GmbH und die finnische UPM produzieren gegenwärtig mehr als eine Million Tonnen Papier. Zu den größten industriellen Arbeitgebern im Land gehört die Mercedes- Benz Ludwigsfelde GmbH. Mehr als 2.000 Beschäftigte produzieren an einem der wichtigsten Standorte für Nutzfahrzeuge den Kleintransporter „Sprinter“, von dem täglich 200 Exemplare in rund 130 Länder versendet werden. Mehr als 120 Mio. Euro investiert der Getriebespezialist ZF Friedrichshafen GmbH bis zum Jahr 2018 an seinem Standort Brandenburg an der Havel in Erweiterungsvorhaben. Die rund 1.200 Mitarbeiter werden dann mittels einer neuen Produktionslinie bis zu 200.000 Doppelkupplungsgetriebe jährlich ausliefern können. Ohne regelmäßige Millioneninvestitionen in den Metallurgiestandort Eisenhüttenstadt, würde die Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt (AMEH) nicht in der obersten Stahlliga spielen. Die Autoindustrie gehört zu den wichtigsten Märkten des Unternehmens, das zum weltgrößten Stahlhersteller Arcelor Mittal gehört. Die Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH – vom Schweden Oscar Kjellberg 1922 gegründet – weltweit führend bei der Produktion von Schweißelektroden, Schweißtechnik und Plasmaschneidanlagen, exportiert mehr als 70 Prozent seiner Erzeugnisse in mehr als 60 Länder. China und Indien gehören zu den größten Absatzmärkten. Neu nach Brandenburg gekommen ist in letzter Zeit unter anderem die Gonvarri Steel. Der spanische Spezialist im 3D-Laserschneiden von Karosserieteilen investiert in Ludwigsfelde. In Schwedt/ Oder siedelt sich die A&W Apparate & Wärmetauscherbau an. Der Schweizer IT-Dienstleister Enersis Suisse hat sich mit seiner deutschen Tochtergesellschaft in Dreilinden angesiedelt. Der digitale Wandel Die starke Brandenburger Industrielandschaft zeichnet sich durch hohe Dynamik und starke Innovationskraft „Die breit aufgestellte Forschungs- und Entwicklungslandschaft in Berlin-Brandenburg ist für ansässige und sich ansiedelnde Unternehmen ein besonderer Standortvorteil. “ aus. Sie wird mitgetragen von mehr als 1.200 Unternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten. Um diese Entwicklung zu stabilisieren, will die Landesregierung insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen enger, inten- PREMOSYS GmbH Higis-Ring 17-20 D-54578 Wiesbaum Telefon: +49 (0) 6593 - 99862-0 e-Mail: info@premosys.com Premosys entwickelt und produziert optoelektronische Systeme zur professionellen Farberkennung und Farbmessung in Produktionsumgebungen die in verschiedenen Industriebereichen wie Automotive, Luft- und Raumfahrt, Elektronikindustrie, Nahrungsmittel, Konsumgüter, Drucktechnik und Medizintechnik eingesetzt werden. FINALIST 2015 www.premosys.com

Das Triebwerk „Rolls-Royce Pegasus‘‘ im Deutschen Museum in München. siver und vor allem regelmäßig in Kooperationen mit der Wissenschaft führen, damit innovative Produkte, Verfahren, Materialien und industrienahe Dienstleistungen kontinuierlich entwickelt werden können. Die Basis bildet die Innovationsstrategie innoBB, in der sich das Land – im Gleichklang mit Berlin – auf die wichtigsten Industriebranchen der Hauptstadtregion konzentriert. Im Kern geht es darum, die Betriebe mit Experten aus Forschung und Entwicklung an den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu vernetzen, um innovative Ideen zu marktfähigen Produkten, Technologien und Verfahren weiter zu entwickeln. Es geht auch darum, den Wissenstransfer von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Unternehmen zu erleichtern. Denn die breit aufgestellte Forschungs- und Entwicklungslandschaft in Berlin-Brandenburg ist für ansässige und sich ansiedelnde Unternehmen ein besonderer Standortvorteil. Sie gehört europaweit zu den Regionen mit den meisten Forschungsinstituten, Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen sowie Technologie- und Gründerzentren. Brandenburg verfügt allein über 8 Universitäten/Hochschulen und mehr als 30 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und dem vom Namensgeber und Mäzen gegründeten SAP Innovation Center besitzt die Landeshauptstadt Potsdam ein Juwel: Ein Innovationszentrum, das als Forschungs- und Ausbildungszentrum dient und in dem die nächste Generation von Software- Lösungen gemeinsam mit den Kunden entwickelt wird. Mit dem hochgesteckten Leitbild “Silicon Sanssouci” eröffnen sich neue Möglichkeiten und der Zugang zu Informationen, um fundiertes Handeln zu fördern, Raum für Innovationen zu schaffen und zu sichern, dass Unternehmen kreativ, leistungsfähig und gut vernetzt bleiben. Seit 2015 gibt es am Potsdamer Institut das HPI Future SOC Lab. Es ist mit modernster Hard- und Software ausgestattet und wirbt mit namhaften IT-Konzernen wie Fujitsu, Hewlett-Packard und EMC. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gibt es ein weiteres und neues Angebot. Das 2015 eingerichtete „Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg“ orientiert sich gezielt an kleine Betriebe mit Beratungsbedarf in Sachen Digitalisierung. Das Herzstück des Innovationszentrums, angesiedelt am Lehrstuhl Automatisierungstechnik, ist das Angebot sogenannter Innovations-Check-ups. Wissenschaftler aus dem Cottbuser Zentrum analysieren für die Ratsuchenden den Modernisierungsbedarf in den Betrieben. Die Empfehlungen können ˘ Brandenburg PT-MAGAZIN 3/2016 61 OPPITZ_cs4_mit_Brauerei.pdf 1 16.03.2016 13:50:06 P R E I S T R Ä GER Großer Preis des MITTELSTANDES 2013 25 J E D Partner für maßgeschneiderte Komplexleistungen und individuelle Lösungsansätze. Unser tägliches Handeln ist geprägt durch einen hohen Qualitätsanspruch und eine nachhaltige, zukunftsorienterte Wirtschaftsweise. www.oppitz-dienstleistungen.de B Unser Brauhaus steht für Bier, Genuss und Kultur in der Sängerstadt. Unfiltrierte und hochqualitative Biere sind unser Markenzeichen. C www.finsterwalder-brauhaus.de Die Oppitz-Catering GmbH achtet auf höchste Qualität und abwechslungsreiche Vielfalt bei der Auswahl der Lebensmittel. Wir beziehen frische Produkte bei qualitätsgeprüften Lieferanten aus der Region. www.oppitz-catering.de

Jahrgänge