Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-MAGAZIN 03-04 2020

  • Text
  • Corona
  • Nominierten
  • Gesellschaft
  • Verantwortung
  • Technik
  • Zeit
  • Mitarbeiter
  • Berlin
  • Deutschland
  • Economy
  • Unternehmen
Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Keine Angst vor Krisen. Nominierungsliste 2020 des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes". Motto: Lösungen finden

44 Wirtschaft Wie Sie

44 Wirtschaft Wie Sie mit Affenmanagement Zeit gewinnen Kennen Sie das? Sie kommen abends nach Hause, sind total müde und fragen sich (mal wieder), was Sie eigentlich so den ganzen Tag gemacht haben? Sie nehmen sich morgens vor, die wirklich wichtigen, auf Ihrer persönlichen Aufgabenliste stehenden Punkte zu erledigen und die Liste ist am Abend nicht kürzer, sondern länger geworden. Schuld daran sind Affen in unserem Alltag. Am Morgen ist noch alles klar: Termine stehen fest, die persönliche Aufgabenliste wartet darauf abgearbeitet zu werden, Sie sind bereit loszulegen und gehen frisch ans Werk. Aber schnell wird klar, dass mit jedem abgearbeiteten Punkt mindestens zwei neue auf die Aufgabenliste dazu kommen. Sie delegieren Aufgaben, aber die scheinen wie eine Art Bumerang immer wieder zu Ihnen zurückzukommen, so dass Sie am Ende diese Aufgaben dann genervt selbst erledigen. Und eine Störung jagt die nächste, so dass Sie keine Stunde konzentriert an einem Thema arbeiten können. Wenn Sie sich in einer oder gleich mehreren der oben beschriebenen Situationen wiedererkennen, dann könnte dies daran liegen, dass Sie eine schlechte Strategie in Bezug auf das Management von Affen haben. Sie haben richtig gelesen: Affen! Sobald Sie diese bändigen, können Sie Ihre eigene Zeit für die für Sie wichtigen Aufgaben freier einsetzen und gewinnen somit Platz in Ihrem Terminkalender. Der Begriff Affe ist dabei eine Metapher und zwar für ein Problem, das ein Mitarbeiter zu seinem Vorgesetzten trägt. Problemaffen erkennen Lassen Sie uns das einmal an einer ganz konkreten Situation festmachen: Sie sitzen in Ihrem Büro am Schreibtisch, um eine dringende Aufgabe zu erledigen, als plötzlich einer Ihrer Mitarbeiter zur Tür hereinkommt: „Entschuldigen Sie bitte, haben Sie mal kurz eine Minute Zeit? Wir haben da nämlich ein dringendes Problem“. Sie bitten Ihren Mitarbeiter in Ihr Büro, er setzt sich an Ihren Schreibtisch, das Problem hat er dabei, im Sinne unserer Geschichte hier als gedachter Affe auf der Schulter. Wie reagieren Sie jetzt? Sie können das machen, was viele Menschen tun: Sie lassen sich das Problem, also den Affen erklären und während Sie den Affen noch begutachten, ist Ihr Mitarbeiter schon zur Tür hinaus. Das Ergebnis der kurzen Besprechung ist, dass Sie jetzt verantwortlich für die Aufzucht und © www.piqsels.com Pflege des Tieres sind. Dies sitzt mittlerweile auf Ihrem Schreibtisch neben – naja, Sie wissen schon – den anderen Problem- Affen, die da auch auf ähnliche Art und Weise bei Ihnen gelandet sind und nun Ihre Aufmerksamkeit einfordern. Wenn Sie genügend Äffchen auf dem Schreibtisch sitzen haben, geht irgendwann nichts mehr – selbst, wenn Sie noch so effizient arbeiten. Souveränes Affenmanagement Wie wäre es daher, eine andere Strategie des souveränen Affenmanagements sich zuzulegen? Die Strategie ist so einfach wie effektiv: Stellen Sie sicher, dass PT-MAGAZIN 3/4 2020 Innovative Steigtechnik – made in Germany Ob einfache Leiter, Rollgerüst oder individuelle Sonderkonstruktion – wir haben stets die optimale Steigtechnik-Lösung parat. Als inhabergeführtes Familienunternehmen mit mehr als 120 Jahren Tradition sind wir stolz, Innovations- und Technologieführer für „Steigtechnik mit Grips“ zu sein. Mit über 350 engagierten Mitarbeitern fertigen wir ausschließlich „made in Germany“. Dabei entwickeln wir stets neue Ideen für ein Plus an Sicherheit. Denn wir wissen, dass Sicherheit ein Grundbedürfnis ist. www.steigtechnik.de Serienprodukte

45 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Ihr Mitarbeiter das Tierchen, das er mit in Ihr Büro gebracht hat, auf dem gleichen Wege wieder mit hinausnimmt. Dafür haben Sie unterschiedliche Optionen. Affen werden wieder mitgenommen Stellen Sie sicher, dass der Mitarbeiter seinen Affen wieder mitnimmt und diesen nicht auf Ihrem Schreibtisch platziert. Selbstverständlich können Sie Hilfestellungen und Anregungen geben, aber das Tierchen soll auf dem gleichen Wege wie es in Ihr Büro hineingekommen ist, den Raum auch wieder verlassen. Kein Zutritt für Affen Schaffen Sie sich Zeiten, in denen Sie konzentriert an ausgewählten Themen arbeiten können, ohne gestört zu werden. Ein entsprechendes Schild an der Tür oder ein Verlegen der temporären Arbeitsstätte, zum Beispiel in das Home-Office, wirken oftmals Wunder. Schalten Sie auch notorische Störer wie das Smartphone oder automatische Benachrichtigungen aus und gönnen Sie sich den Freiraum, sich auf Ihr ausgewähltes Thema zu konzentrieren. Mitarbeiter zu Affen-Dompteuren machen Schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, die es Ihren Mitarbeitern ermöglicht, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen, Dinge neu auszuprobieren und – bevor alle Stricke reißen – Sie oder andere Führungskräfte um Hilfe zu bitten. Im Fall des Falles können Sie dann gemeinsam überlegen, wie eine mögliche Lösung aussehen könnte, die Problemlösung in Einzelmaßnahmen herunterbrechen und dann den Mitarbeiter (samt Äffchen) wieder losschicken. Fazit Problemaffen, die wir von anderen Menschen übernommen haben, können zu unangenehmen Zeitfressern werden Über die Autorin Claudia Hupprich ist Managing Partner der Unternehmensberatung consulting @ work und Sparringspartnerin für Menschen, die in der zunehmend digitalen und agilen Welt Klarheit über ihre Ziele gewinnen und in die erfolgreiche Umsetzung kommen möchten. Ihr neues Buch Success Journey – Die Erfolgsreise zu Ihren Zielen erschien im Januar 2020 im Haufe-Verlag. Weitere Informationen unter www.claudia-hupprich.com und ein effizientes, fokussiertes Arbeiten teilweise unmöglich machen. Überlegen Sie sich daher gut, wann und wo Sie einen Affen in Pflege nehmen. Und erzählen Sie Ihren Mitarbeitern doch auch die Geschichte mit den Affen. So können Sie diesen demnächst sagen: „Ich unterstütze Sie bei diesem Thema gerne, aber den Affen nehmen Sie dann bitte wieder mit, ok?“ ó Premier „Großer Preis des Mittelstandes“ 2019 2014 Unsere Stärken: ˘ auf Kundenzufriedenheit ausgerichtete Unternehmensphilosophie ˘ hochqualifizierte Facharbeiter mit jahrelanger Berufserfahrung ˘ Flexibilität durch klare Firmenstruktur ˘ Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2015, extern betreut ˘ ein breites Produktionsspektrum mit hoher Flexibilität ˘ schnelle und unkomplizierte Beantwortung von Anfragen ˘ Maschinenpark auf höchstem technischen Niveau ˘ Beratung und Vorschlagswesen für unsere Kunden zur Kostenoptimierung, Vereinfachung oder Zeitersparnis. CBV Blechbearbeitung GmbH | Oberanger 4 | 07646 Laasdorf/Thüringen Telefon: +49 (0)36428 - 54320 | Fax: +49 (0)36428 - 543222 Web: www.cbv-blech.de | e-Mail: info@cbv-blech.de

Jahrgänge