42 Anleihenkonzepte für die Geldanlage Der Mittelstand – Erfolgsmodell für Mittelständische Unternehmen zeigen gerade im aktuellen Umfeld ihre wahre Stärke: Sie sind flexibel, arbeiten nachhaltig und wirtschaften solide. Davon können Anleger profitieren – über Anleihen, die allerdings von Profis ausgesucht und überwacht werden sollten. Es ist schon erstaunlich, wie schnell einige Mittelständler in der Corona-Krise ihr Geschäftsmodell angepasst haben, um Produkte herzustellen, die dringend gebraucht werden. Zum Beispiel das Duisburger Spezialchemieunternehmen PCC, das jetzt auf die Produktion von Stoffen für Seifen und Desinfektionsmittel umgestellt hat, oder der Hemdenproduzent Eterna, der nun Mund- und Nasenschutzmasken näht. Und Bosch zählte zu den ersten Lieferanten eines Schnelltests zur Erkennung einer Covid-19-Infektion. Flexibilität zeichnet den Mittelstand seit jeher aus, immer wieder sind neue Herausforderungen zu bewältigen. Ein Beispiel ist auch das süddeutsche Unternehmen Hörmann. Es baut auf vier Säulen auf: Automotive, Engineering, Services und Communication. Zurzeit läuft die Autobranche bekanntermaßen schwach, worunter auch die Zulieferer leiden. Dafür sind technische Dienstleistungen in den Bereichen Kommunikationstechnik und Energie-Erzeugung sehr gefragt. Risikoverteilung nennt man das. Einige Unternehmen nutzen Megatrends. So erfordert die klimapolitisch als notwendig erachtete Verkehrswende einen Ausbau des Schienennetzes. Davon profitiert Avis One mit der Sparte Eisenbahn-Logistik. „Die Corona-Krise zeigt ebenso wie andere Marktumbrüche: Die Mehrzahl der Mittelständler haben ein gesundes Geschäftsmodell“, bilanziert Hans-Jürgen Friedrich, Gründer und Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG. Der erfahrene Spezialist für Unternehmenskredite weiß, wovon er spricht. Als Fonds-Manager verwaltet er Fonds, die ausschließlich in Mittelstandsanleihen investiert. Seit mehr als sechs Jahren erwirtschaftet der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS seinen Investoren jährliche Ausschüttungen von mehr als vier Prozent. Woher haben die Mittelständler ihre Stärke? Friedrich kann hier auf unterschiedliche Aspekte verweisen. Die Unternehmen haben nicht zuletzt aus der Finanzkrise gelernt. Sie fuhren ihre Liquiditätsreserven hoch, verbesserten die Eigenkapitalquoten, entwickelten Krisenszenarien. Doch ihr großer Vorteil gegenüber großen Konzernen liegt in ihrer Flexibilität. „Wie Schnellboote können sie zügig Wendemanöver vollziehen, wo Konzerne eher wie träge Tanker reagieren“, beschreibt es der Mittelstandsexperte. Großunternehmen haben einen hohen Aufwand bei der Neustrukturierung von Arbeits- und Produktionsprozessen. Der Mittelständler macht das einfach. Gleichzeitig sind die Unternehmen dieses Segments langfristig orientiert. In Krisen, wie der derzeitigen Corona-Einschränkungen, halten sie zum Beispiel die Kontakte zu Lieferanten und Abnehmern. „Mittelständler suchen einen Ausgleich der Interessen. Sie wollen, dass auch ihre Partner lange leben. Diese nachhaltige Orientierung zahlt sich aus“, erklärt Friedrich. Und was haben nun die Anleger davon? Mittelständler nutzen den Kapitalmarkt, um sich Finanzmittel zu besorgen. Sie vergeben dazu auch Anleihen mit attraktiven Konditionen. Die Erträge aus den genannten jährlichen Ausschüttungen des Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS liegen deutlich über Kosten, Steuern und Inflation und bringen den Anlegern attraktive Rendite. Der Fonds strebt als Anlageziel eine Renditeentwicklung in Höhe von drei Prozentpunkten über der Rendite von fünfjährigen Bundesobligationen an. „Das haben wir bislang immer geschafft“, sagt Friedrich. Der Fonds bietet viele Vorteile gegenüber einer Einzelauswahl von Anleihen, die Anleger vielleicht selbst vornehmen wollen. Denn zum einen bietet er eine Risikostreuung, die sonst kaum zu bewerkstelligen ist. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS enthält derzeit © fotomek - Fotolia Schuldverschreibungen von 84 Unternehmen und kann zudem Anleihen kaufen, die Privatanlegern kaum zugänglich sind, zum Beispiel große Tranchen über 100.000 Euro. Die Fondsmanager wählen die Papiere nach einem strengen Auswahlverfahren an, gesteuert von einer hohen Kreditkompetenz. Friedrich hatte selbst früher als Bankdirektor und Leiter des Kreditgeschäfts mittelständische Unternehmen bei der Beschaffung von Finanzierungen über Banken und Kapitalmärkte unterstützt und kennt daher die Strukturen in der Tiefe. Unternehmen und Anleihen werden in einem speziell von KFM entwickelten Analyseverfahren, dem KFM-Scoring, unter die Lupe genommen. Eine Aufgabe, die Privatanleger in diesem Umfang nicht leisten können. Über den Fonds erhalten sie aber den Zugang zu dieser spannenden Investment-Welt. ó PT-MAGAZIN 3/4 2020
43 Wirtschaft und Anleger Info Die Fonds im Überblick Deutscher Mittelstandsanleihen Fonds Anlagekonzept investiert deutsche Mittelstandsanleihen ISIN LU0974225590 WKN A1W5T2 Aktuelles Fondsvolumen mehr als 183 Mio. Euro Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse), Verwaltungsgebühr 1,5% p.a., Rücknahmegebühr 0% Risiko (KIID) 3 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Ertragsverwendung jährliche Ausschüttung Europäischer Mittelstandsanleihen Fonds Anlagekonzept investiert europäische Mittelstandsanleihen ISIN DE000A2PF0P7 WKN A2PF0P Aktuelles Fondsvolumen mehr als 10 Mio. Euro Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse), Verwaltungsgebühr 0,95% (max. 1,50%), Rücknahmegebühr 0% Risiko (KIID) 3 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Ertragsverwendung jährliche Ausschüttung Mehr Infos im Video Sicherlich kennen Sie schon unsere Wissen- Serie „KFM Finanz-Kompakt“ (Die Serie über Mittelstandsanleihen). Folge 1: https://www.youtube.com/ watch?v=qkpJvrfjO18&t=6s // Alle bisherigen Folgen finden Sie auch in unserer MEdiathek PT-MAGAZIN 3/4 2020 Perlen aus Europa Anleger können jetzt auch in Anleihen mittelständischer Unternehmen aus der Europäischen Union investieren. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS hat seit kurzem einen Bruder. Die KFM Deutsche Mittelstand AG hat zusammen mit der Kapitalanlagegesellschaft Monega am 1. April dieses Jahres den Europäischen Mittelstandsanleihen FONDS aufgelegt. Als offener Rentenfonds ist er mit einem Fondsvolumen von zehn Millionen Euro gestartet. Wie sein älterer deutscher Bruder investiert er in gewissenhaft und sorgfältig ausgewählte Unternehmensanleihen. Die Mittelständler residieren in der Europäischen Union, wobei der Fokus auf Emissionen in Euro und aus stabilen Volkswirtschaften, wie zum Beispiel Deutschland, Frankreich, den Beneluxländern und Skandinavien liegt. Die Auswahl der Papiere erfolgt wie beim Deutschen Fonds aufgrund strenger Analyse und Bewertung nach dem KFM-Scoring, denn auch dieser Fonds soll den Anforderungen der Anleger nach, einer laufenden und wiederkehrenden Rendite, Sicherheit und einem hohen Maß an Transparenz entsprechen. ó Hans-Jürgen Friedrich Ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG. Der von ihm initiierte Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS wurde in 2018 und 2019 als Hidden Champion Fonds von der GBC AG ausgezeichnet. Er unterstützt ehrenamtlich als Vorstandsmitglied den KMU Verband. Weitere Infos zu den Mittelstandsanleihen-Fonds und der KFM Deutsche Mittelstand AG hier: www.kfmag.de
16. Jahrgang | Ausgabe 3-4 | 2020 |
EDITORIAL Lösungen finden PT-MAGAZ
44 PT-MAGAZIN 3/4 2020 55 Begeister
7 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Der Unterschi
PT-MAGAZIN 3/4 2020 war, dass er bi
11 werden neu gemacht - ebenso wie
13 PT-MAGAZIN 3/4 2020 der Regel gi
15 ben die Diskussionen die Sharing
als Zementierung willkürlicher Mar
19 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Zwang gewiss
21 PT-MAGAZIN 3/4 2020 betreffen in
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+