Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-MAGAZIN 03-04 2020

  • Text
  • Corona
  • Nominierten
  • Gesellschaft
  • Verantwortung
  • Technik
  • Zeit
  • Mitarbeiter
  • Berlin
  • Deutschland
  • Economy
  • Unternehmen
Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Keine Angst vor Krisen. Nominierungsliste 2020 des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes". Motto: Lösungen finden

38

38 Oskar-Patzelt-Stiftung Willkommen! In 25 Jahren „Großer Preis des Mittelstandes“ entstanden auch viele schöne Traditionen. Dazu gehört die Führung durchs Programm mit einer professionellen Moderatorin (oder einem Moderator), Grußworte von prominenten Politikern und Persönlichkeiten, eine jährlich neu entwickelte Dramaturgie zur Gala mit Video- und Lichteffekten, Sonderpreise und Überraschungen, eine Mitternachtsverlosung, und Entertainment vom Feinsten. Seit 1997 wird während der Laudatio zur Vorstellung der Preisträger ein Kurzvideo über das auszuzeichnende Unternehmen eingespielt. So erfahren alle Gäste in einer Minute das Wichtigste über das ausgezeichnete Unternehmen. Das Unternehmen selbst wird darüber nicht vorher informiert. Es erfährt auch erst an diesem Abend, ob es auf die Bühne gerufen wird. Dadurch zeichnet eine ganz besondere knisternde Spannung diese Abende aus und macht sie für Ausgezeichnete und Gäste unvergesslich. Vom Mittelstand für den Mittelstand Manchmal wird gefragt: „Aber wenn ich ausgezeichnet werden sollte, wieso muss ich dann vorher selber Karten für die Veranstaltung kaufen?“ Die Antwort ist einfach: Weil der Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ eine Selbsthilfemaßnahme des Mittelstandes ist. Er wird ohne Steuergelder und ohne Rückendeckung eines finanzstarken Konzerns organisiert. Der Wettbewerb basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Weder für die Nominierung noch für die Teilnahme am Wettbewerb werden irgendwelche Gebühren erhoben, obwohl für die ganzjährigen Wettbewerbsaktivitäten als auch für den Auszeichnungsabend eine Menge Kosten anfallen, die mit Ehrenamt allein nicht finanzierbar sind. Deshalb sollten weder Ausgezeichnete noch Teilnehmer erwarten, dass andere Gäste die Kosten ihrer Teilnahme an Galaabend und Ball von anderen Gästen übernehmen. © Boris Löffert / sambashow-brasilshow.de / Daniel Reinsberg /piqsels.com Entscheiden Sie sich! Immer wieder gibt es auch Gäste, die mit aller Raffinesse vor der Veranstaltung erfahren wollen, ob sie Preisträger sind oder nicht. „Wissen Sie“ fragte einer Petra Tröger, „wenn ich wüsste, dass ich ausgezeichnet werde, dann würde ich noch fünf Karten mehr nehmen und meine Mutter und unsere beiden Vertriebsleiter mit deren Gattinnen mitbringen.“ „Als Unternehmer müssen Sie doch täglich Risiken eingehen!“ antwortete ihm Petra Tröger. „Entscheiden Sie sich! Eines kann ich Ihnen versprechen - Sie bekommen einen attraktiven gemeinsamen Ballabend. Gönnen Sie Ihrer Mutter und Ihren Mitarbeitern etwas Gutes, damit die sich noch stärker mit Ihrer aufstrebenden Firma identifizieren. Bereits die Nominierung für diesen Preis ist doch eine Auszeichnung, die nur wenige erhalten.“ Die meisten Teilnehmer dieser Abende gönnen sich bewusst auch die PT-MAGAZIN 3/4 2020

39 Diese Auszeichnungsgala sollte man sich nicht entgehen lassen. Termine siehe S. 40! PT-MAGAZIN 3/4 2020 Spannung, bis zuletzt nicht zu wissen, wie die Jury entschieden hat. Sie sind zu Recht selbstbewusst genug, um weder neidisch noch hämisch reagieren zu müssen, wenn sie selbst nicht unter den Preisträgern sind. Sie sind souverän genug, um zu wissen, dass der eigentliche Gewinner des jährlichen Wettbewerbs der Mittelstand als Ganzes und damit auch jeder einzelne Mittelständler ist. Branchenübergreifend und bundesweit Eine Besonderheit des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ besteht darin, dass er branchenübergreifend und bundesweit ist. Das heißt, Sie finden in der Regel nicht nur interessante Unternehmen aus der eigenen Branche, sondern auch aus anderen, vielleicht sogar völlig artfremden Branchen. Wer erwartet schon einen Campingplatzbetreiber oder einen Landbäcker mit zehn Standorten neben der Privatbank, der Werbeagentur und dem Anlagenbauunternehmen als Preisträger auf der Bühne? Doch von diesen Branchenfremden bei der Vorstellung ihres Unternehmens und auch im persönlichen Gespräch zu erfahren, wie sie im Wettbewerb kämpfen, wie sie Märkte erschließen, wie sie expandieren, wie sie Fachkräfte rekrutieren usw. ist eine besondere Qualität, die der „Große Preis des Mittelstandes“ allen Nominierten bietet. Königsweg Ballbesuch Der Königsweg dazu ist der Besuch der Galabälle, auf dem die nominierten Unternehmen ausgezeichnet werden. Christian Kalkbrenner, der Vorsitzende des Unternehmerbeirates der Oskar-Patzelt-Stiftung beschreibt das in seinem Buch „Nominiert: Was tun? Das kleine Buch zum Großen Preis des Mittelstandes“ so: „An diesen Abenden sind sie mittendrin im Netzwerk der Besten. Sie lernen andere Unternehmerpersönlichkeiten kennen, kommen ins Gespräch und tauschen in der Regel auch Ihre Visitenkarten aus. In einem offenen, vertrauensvollen und sehr persönlichen Klima. In Laudationen und auch in den Kurzfilmen über die Preisträger werden in kurzer Zeit, sehr verdichtet, die wichtigsten Informationen zu jedem Unternehmen vorgestellt. Genug Konkretes, um mit dem einen oder anderen Preisträger noch an diesem Abend spielend auf höchstem Niveau ins Gespräch zu kommen, sich ein wenig in dessen Unternehmensführungsgeheimnisse einweihen zu lassen und sich vielleicht als Kooperations- oder potenzieller Geschäftspartner vorzustellen. Also: Umblättern. Termin abgleichen. Karten bestellen. ó

Jahrgänge