... wir haben die Technik, mit der Sie Zeit und Geld sparen Weltweit setzen Kunden unsere Systemtechnik rund um die Werkzeugtemperierung erfolgreich ein und sparen . . . Referenzen Auszug ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH Christian-Bürkert-Straße 4 · D-01900 Großröhrsdorf Tel. +49 35952 4110-0 · Fax +49 35952 4110-11 info@oni-rhytemper.de · www.oni-rhytemper.de
EDITORIAL Lösungen finden PT-MAGAZIN 3/4 2020 Auf S. 227 seiner 2016 erschienenen „Weltgeschichte to go“ schreibt Alexander von Schönburg: „Das eigentlich Verblüffende an der Geschichte ist, dass meist das völlig Unerwartete geschieht.“ Dieses Unerwartete müssen nicht nur plötzliche Vulkanausbrüche auf Island oder Erdbeben auf Hawaii sein. Die sind in geologisch aktiven Gebieten ja auch nicht wirklich unerwartet. Gemeint sind Ereignisse anderer Qualität. Mitte November vergangenen Jahres folgte ich einer Einladung zur chinesischdeutschen Mittelstandskonferenz SMEC 2019 in der 10-Millionen-Metropole Jinan, 400 Kilometer südlich von Peking. Eine beeindruckende Veranstaltung. Ein beeindruckendes Land. Beeindruckende Menschen. Was hier in wenigen Jahrzehnten aufgebaut wurde, ist unglaublich. Auf der einstündigen Taxifahrt durch Peking nach der Ankunft am Flughafen standen wir trotz Rush Hour in keinem einzigen Stau. Der Hochgeschwindigkeitszug nach Jinan fuhr mit über 300 Stundenkilometern so ruhig, dass der Kaffeebecher auf dem Klapptisch der Rückenlehne des Vordersitzes nicht ins Wackeln kam. Ich konnte ohne Probleme mit dem Handy nach Deutschland telefonieren als würden meine Gesprächspartner im selben Zug sitzen. Ein paar Tage später, zurück in Deutschland, klappte das nicht mehr: Am Berliner Flughafen angekommen, brach die Handyverbindung immer wieder zusammen. Ein paar Wochen nach dieser Konferenz traten im 1000 Kilometer weiter südlich gelegenen Wuhan die ersten COVID-10-Fälle auf. Nur ein Vierteljahr später erklärte die WHO am 11. März 2020 den Eintritt einer Pandemie. Weltweit wurden mehrwöchige Quarantänebestimmungen und Ausgangssperren in Kraft gesetzt. Der Shutdown, die komplette mehrwöchige Stilllegung des öffentlichen Lebens, folgte in zahlreichen Ländern weltweit. Kein Mensch hatte das kommen sehen. Kein Politiker. Kein Zukunftsforscher. Der österreichische Astrophysiker Erich Jantsch, der 1981 im Alter von nur 51 starb, verfasste das populäre Buch „Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist“. Im Vorwort schrieb er 1979: „In der gesellschaftlichen Realität entsteht so auf der einen Seite jener Terrorismus, der viel eher Ausdruck ohnmächtiger Verzweiflung ist als Ausdruck der Hoffnung auf Wandel. Auf der anderen Seite entsteht daraus eine kalte Technokratie und Meritokratie. Es ist mir sehr ernst mit meiner Überzeugung, dass nur ein vertieftes Verständnis der Art und Weise, wie Systeme aller Ebenen – von Organismen bis zu Ökosystemen und der gesamten Biosphäre, von Individuen und der Familie bis zu menschlichen Gesellschaften und Kulturen – leben und nicht nur funktionieren, uns vor Orwells »1984« bewahren kann, wo dieses nicht schon Wirklichkeit geworden ist. Ich wurde zum Mitbegründer des »Club of Rome«, um dieses Verständnis zu fördern; ich war der erste, der aus dem Club austrat, als er begann, dieses Ziel zu verfehlen.“ Jantsch sucht in der gesamten Natur-, Geistes- und Kulturgeschichte nach den allgemeinsten Entwicklungsgesetzen der Wirklichkeit. In seiner Terminologie passiert jetzt gerade eine „große Fluktuation“. Werden solche Fluktuationen autokatalytisch verstärkt, können sie Instabilitätsschwellen durchbrechen, evolutionäre Prozesse auslösen und neue komplexere Strukturen und Informationen erzeugen. Welche Gruppen oder Länder aus dieser Entwicklung einen evolutionären Vorteil ziehen werden, ist offen. Welche Kollateralschäden dabei noch ausgehalten werden müssen, ist ebenso unvorhersehbar. Sicher ist, dass im unternehmerischen Mittelstand als Ganzes tausendfache Lösungen auf die Herausforderungen gefunden werden. Nicht alle werden funktionieren. Aber der Mittelstand als Ganzes wird sich auch in dieser Krise weiter entwickeln und neue Meilensteine setzen. ó Ihr Helfried Schmidt unser aktuelles Sonderangebot ABSTANDSHALTER Selbststehende Standfigur - Schoepe Display GmbH Europäisches Patent 2 514 342 Deutsches Gebrauchsmuster 202011000043.5 Display und Schoepe: Das gehört zusammen! www.Schoepe-Display.com
29 Sachsen PT-MAGAZIN 3/4 2020 0106
PT-MAGAZIN 3/4 2020 04741 Roßwein
Sachsen-Anhalt PT-MAGAZIN 3/4 2020
33 PT-MAGAZIN 3/4 2020 07937 Zeulen
29 55286 Wörrstadt, Verbandsgemein
33 66571 Eppelborn, Lackierzentrum
PT-MAGAZIN 3/4 2020 zuflen, Eifler
35 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Digitalisier
37 meets MobiDes - Desinfektion bis
39 Diese Auszeichnungsgala sollte m
KOLUMNE Danke, Mittelstand! In Kris
43 Wirtschaft und Anleger Info Die
45 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Ihr Mitarbei
47 PT-MAGAZIN 3/4 2020 PT-Magazin:
49 PT-MAGAZIN 3/4 2020 nachfolger a
51 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Corona © ww
Unsere Mission Gemeinsam befähigen
PT-MAGAZIN 3/4 2020 Sie werden plat
Berlin und Brandenburg Brandenburg
59 beginnt im Kiez PT-MAGAZIN 3/4 2
sechzigtausend- © iStockphoto 61 D
63 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Familie von
65 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Um einen Por
Beautyshop by Christin WERKSVERKAUF
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+