22 Firmenportrait Es fressen nicht die Großen die Kleinen „ …sondern die Schnellen die Langsamen!“ Auf dem Marktplatz im südbrandenburgischen Uebigau erinnert heute nichts mehr an die kleine Produktionsgenossenschaft des Elektrohandwerks „Frequenz“ von 1959. Hier nahm eine Entwicklung ihren Anfang, in deren Verlauf aus der PGH, die uesa GmbH als einer der größten Arbeitgeber im Elbe-Elster-Kreis werden sollte. Der langjährige Geschäftsführer der uesa GmbH, Helmut Hoffmann, war damals Gründungsmitglied der Produktionsgenossenschaft und ist noch heute im Unternehmen aktiv. Er erlebte 1972 die Verstaatlichung des erfolgreichen Elektrohandwerksbetriebes mit Kunden in Energieversorgung und Industrie, und er versammelte im Frühjahr 1990 engagierte Kollegen und ehemalige Mitarbeiter der früheren Produktionsgenossenschaft um sich, um mit 160 Beschäftigten die Uebigauer Elektro- und Schaltanlagenbau uesa GmbH zu gründen. Heute bilden die uesa GmbH und ihre Tochterunternehmen die uesa group und beschäftigen mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der strukturschwachen Region des Elbe-Elster-Kreises entwickelte sich innerhalb von 30 Jahren ein starkes mittelständisches Unternehmen, das mit hochmodernen, kundenindividuellen Elektroausrüstungen nicht nur als zuverlässiger Lieferant für Energieversorgungsunternehmen wie RWE, Eon, EnBW und zahlreiche Stadtwerke gilt, sondern darüber hinaus als anerkannter Geschäftspartner mit den Großen der Branche wie Siemens, Schneider Electric und ABB kooperiert. „Es fressen nicht die Großen die Kleinen“, ist Helmut Hoffmann überzeugt, „sondern die Schnellen die Langsamen.“ Aus diesem Grund setzten er und seine Mitstreiter mit Weitblick auf Geschwindigkeit und investierten seit dem Beginn der 90er Jahre kontinuierlich in neue Technik, um anfangs das Niveau der Erzeugnisse dem westeuropäischen Markt anzugleichen. Inzwischen hat es sich längst herumgesprochen, dass hohe Fachkompetenz und Fertigungstiefe die uesa GmbH als Lösungsanbieter ungleich flexibler agieren lässt als Großunternehmen, die Standardprodukte anbieten.
Dabei liegen die Kernkompetenzen in der Fertigung und Montage von Elektroausrüstungen für Energieversorger und Industrie gleichermaßen und umfassen ein breites Spektrum von Trafostationen, Energieverteilungsanlagen, Kabelverteilern, Automatisierungs- und Steuerungsanlagen sowie Hausanschlusskästen, darüber hinaus von Kupfer- und Blecherzeugnissen bis hin zu Netzschutzprüfungen, Serviceleistungen im Bereich Solaranlagen und E-Mobility-Lösungen. Die beispielhafte Innovationskraft verdankt das Unternehmen seinen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ebenso, wie der Persönlichkeit Helmut Hoffmanns und der Kompetenz seines Führungsteams. Auch die jahrzehntelange konstruktive Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und wissenschaftlichen Institutionen, wie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, sollte sich als Erfolgsmodell erweisen, das auf dem Weg lokaler Kooperationsnetzwerke geeignet war, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Flexibilität zu verbessern. Zu den Grundpfeilern der Unternehmensstrategie gehören heute wie gestern neben einer stetigen Produktentwicklung und dem Erschließen neuer Geschäftsfelder, Investitionen in Gebäude und maschinelle Ausstattung sowie eine fortwährende Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Außerdem kommt einer bedarfsgerechten Ausbildung von Fachkräften sowie langfristig orientierten Beziehungen zu Kooperationsunternehmen besonderer Stellenwert zu. Die Erfolge dieser Strategie können sich sehen lassen. Kontinuierliche Umsatzsteigerungen legen den Grundstein für weitere Investitionen, die nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern die gesamte Region aufwerten, wie beispielsweise der Ausbau des Standortes auf dem ehemaligen Flugplatzgelände in Lönnewitz vor wenigen Jahren. Sie bieten darüber hinaus Möglichkeiten, regionale Vereine sowie Sport- und Kulturveranstaltungen finanziell zu unterstützen und jungen Menschen eine Perspektive für die Zukunft zu eröffnen. Nicht von ungefähr wurde Helmut Hoffmann 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2011 der Verdienstorden des Landes Brandenburg verliehen. Auszeichnungen der Oskar-Patzelt-Stiftung, wie auch der „Zukunftspreis des Landes Brandenburg“, die Aufnahme in die Liste der „TOP 100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen“ sowie der Titel „Ausbildungsstar des Elbe-Elster- Kreises“ bestätigen dem Unternehmen und der Belegschaft, dass der eingeschlagene Weg nicht allein für die uesa GmbH und ihre Tochterunternehmen in Polen, Russland und der Mongolei in die angestrebte Richtung führt, sondern auch und vor allem für die Menschen in der Region. uesa GmbH • Uebigau Gewerbepark-Nord 7 04938 Uebigau-Wahrenbrück Telefon: +49 35365 49-0 Fax: +49 35365 8217 Email: mail@uesa.de Web: www.uesa.de
KOLUMNE Danke, Mittelstand! In Kris
43 Wirtschaft und Anleger Info Die
45 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Ihr Mitarbei
47 PT-MAGAZIN 3/4 2020 PT-Magazin:
49 PT-MAGAZIN 3/4 2020 nachfolger a
51 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Corona © ww
Unsere Mission Gemeinsam befähigen
PT-MAGAZIN 3/4 2020 Sie werden plat
Berlin und Brandenburg Brandenburg
59 beginnt im Kiez PT-MAGAZIN 3/4 2
sechzigtausend- © iStockphoto 61 D
63 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Familie von
65 PT-MAGAZIN 3/4 2020 Um einen Por
Beautyshop by Christin WERKSVERKAUF
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+