Aufrufe
vor 6 Jahren

PT-Magazin 02 2018

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Gesellschaft

Gesellschaft PT-MAGAZIN 2/2018 © hurca.com/Fotolia 14 Wie Politik und Staat es schaffen, nicht weiter zu versagen Der Lösung, nicht dem Problem ein Denkmal bauen Der Hamburger Zukunftsforscher Horst Opaschowski ruft zum Boykott sozialer Medien auf. Denn der ehemalige Facebook-Präsident Sean Parker gestand: Am Anfang aller sozialen Netzwerke habe die Frage gestanden, wie man möglichst viel Zeit der Nutzer beanspruchen könne (vgl. n-tv.de/wissen/Forscher ruft… vom 18.11.2017). Währenddessen küsst die Politik der Digital- Lobby wie früher der Finanz-Lobby die Füße, es lebe der Digital-Lemming. Hatte man früher, privat oder im Büro, ein Telefon und ein Fax, Kopierer und Schreibmaschine, traten zunächst Heim-Computer den Siegeszug an. Dann kam die Vernetzung über das WorldwideWeb-www. Inzwischen existiert, der Logik des Systems folgend, ein totalitärer Machtanspruch dieser Technik, befördert von allen, die davon profitieren. Firmengründer in Silicon-Valley kletterten an die Spitze der reichsten Männer der Welt. Wer sich elektronisch verständigt, hat einen Computer mit Internetzugang zu haben, die neueste Hard-und Software gegen Malware, gegen Cyberangriffe, die elektronische Akte zu führen, ebenso eine elektronische Buchhaltung, eine elektronische Steuererklärung abzugeben, digital zu überweisen, Aktiengeschäfte auszuführen, ein digital vernetztes Haus zu bewohnen, zig vernetzte Computer, Smartphones und Tablets mit zahllosen PIN`s und TAN`s, Passwörtern etc. zu verwalten. Wie bei der Billigmode kommen alle paar Monate die neuesten Versionen der Geräte heraus, zudem neue Softwares, neue Sicherheitstechniken gegen Cyberangriffe etc. Hielt eine Waschmaschine 25 Jahre, ist die neueste Technik nach wenigen Jahren futsch. Wer da mithalten will, muss diesen Zeitdieben viel Zeit schenken, man gleicht einem Autofahrer, der ständig an der Straße und seinem Auto herumreparieren muss, um ein paar Meter voran zu kommen. Die einen kommen damit gut zurecht (Politik verdutzt, dass 11-Jährige Pornos und Gewalt konsumieren), andere gar nicht. Die sind dann selbst schuld, denn sie haben ja nicht aufgepasst, nicht die neueste Schutzsoftware installiert usw. Was immer auch passiert, fehlende Infrastruktur für die neue Technik, fehlende Sicherheit der Stromversorgung, Verkomplizierung des Ganzen durch undurchdachte Gesetze, Ungeeignetheit der komplexen Technik für immer größere Bevölkerungsgruppen. Es ist sicher, dass Bürger und Wirtschaft durch die Politik alten Stils im Stich gelassen werden. Gemäß der Devise, dass es besser ist, die Heilung darzustellen als der Krankheit ein bleibendes

Denkmal zu setzen (Francis V.O`Connor, „Die dreißiger Jahre“ in „Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert, München/ London 1993, Seite 70), soll nun versucht werden, das politische Dilemma (nicht nur) des Digitalwandels zu skizzieren und Lösungen anzubieten: In Walt Disneys „Fantasia“ agiert Micky Maus als „Zauberlehrling“ wie folgt: Er installiert eine Struktur (der Besen trägt das Wasser und schüttet es in ein Becken), dann legt er sich schlafen. Als er aufwacht, hat der Besen alles unter Wasser gesetzt und ist kaum zu bändigen. Ähnlich die traditionelle Politik: Politiker und Verwaltungsbeamte erlassen Gesetze und beschließen Maßnahmen, oft ohne viel Ahnung von der Materie zu haben oder sogar von Lobbyisten gesteuert. Dann legen sie sich schlafen. Dann wachen sie auf und erblicken den Hauptstadtflughafen, die nicht einsetzbare Bundeswehr, die Masse der Flüchtlinge usw. Dieses Verständnis von Verwaltung und Politik entstammt noch dem Staat alter Prägung, der sich zurückhielt, die Verkehrs- und Kommunikationswege sowie die Elementarversorgung gesellschaftlichen Lebens, die innere und äußere Sicherheit organisierte, der Rest lief privat. Der heutige Staat ist anmaßend, mit riesiger Staatsquote verspricht er alles und hält nichts. Als China den Kapitalismus einführte, tat man das Schritt für Schritt. Erst wenn in der Experimentalregion 1 alles funktionierte, kam der nächste Schritt und in Region 2 startete man das Programm für Region 1. In Russland überließ man alles dem anarchischen Prozess nach Gesetzen eines gewalttätigen Dschungels. Eher China hat Erfolg und Perspektive. Das Geheimnis des Erfolgs im neuen China oder in Deutschland 1871–1914 war Vitalisierung, nicht bloß eine diktatorische Mobilisierung gesellschaftlicher Kräfte. Weil der Staat elementare Dienste (Bahn, Telegraf, Straßen, Kanalisation, Post, Nahrung, gesundheitliche Mindestversorgung, Sozialwohnungen) zur Verfügung stellte, hatten die Menschen Kraft für ihre Entwicklung und damit von Wirtschaft und Gesellschaft ihres Landes. Hong Kong als superkapitalistische Enklave hatte 80 % Sozialwohnungen, damit die Menschen Kaufkraft behielten. Heute ist die Grundversorgung oft marode und das „Soziale“ oft ein „Fass ohne Boden-Modell“. Anders gesagt: Der schlafende entscheidungsunfähige Staat, in dem sich Politik, Über den Autor Dr. Volker Gallandi (www.gallandi.de) ist seit 1986 im Wirtschafts- und Finanzsektor (Immobilien- und Wertpapierkapitalanlagen) als Rechtsanwalt tätig, ebenso als Autor und teilnehmender Beobachter im Bereich Recht und Wirtschaft. Verwaltung und Abgeordnete mehr mit sich selbst beschäftigen als Probleme zu lösen, ist nicht an die Anforderungen der Moderne angepasst. Die Lösung: Man tue so, als gebe es die alten Strukturen nicht und konzipiere u.a. nach Befragung der Betroffenen – nicht der lebensuntauglichen Bürokraten und Professoren – einen Staat, der Bürger und Wirtschaft in der globalisierten Welt entlastet, das Digitale so klar und energiesparend als Service ordnet wie die innere Sicherheit. Dann teste man den neuen Staat regional, dann geht es weiter, bis der ganze marode alte Rechner Bundesrepublik durch ein modernes System – mit positiver Bürgerbeteiligung – ersetzt ist. ó 15 PT-MAGAZIN 2/2018 Gesellschaft knkVerlag Inspiring Publishing Software Get inspired: + Marketing Automation + CRM und Social CRM + Business Intelligence (BI) + Metadaten-Management + Paid Content + Abonnement und Loseblatt + Cloud Services www.knkVerlag.de

Jahrgänge