ptmagazin
Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 02/2011

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Stadt
  • Zukunft
  • Deutschen
  • Menschen
  • Deutsche
  • Wettbewerb
  • Mittelstandspreis
  • Quantum
  • Lust
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Kultur I Lifestyle Ein

Kultur I Lifestyle Ein Quantum Lust Audi Q7 3.0 TDI quattro Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Automobil der Zukunft. …Fließende Formen, geputztes Metall, Steuereinheiten in Radargrafik mit Bildschirm, Alcantara-Himmel, beheizbares Lederlenkrad, sprachgesteuerte Kommunikationseinheit für Blueooth- Telefon und 3-D-Navigation, ACC – die automatische Abstandsregelung, geteilte Klimazonenautomatic auf ein halbes Grad dosierbar, ABG-selbstständige Gefahrenbremse, Bose-Surroundsystem, Rückfahrkamera, Start-Stop- Automatic, adaptive Luftfederung, Öko-Assistent zur Hilfe für spritsparendes Fahren, ABS, EDS, ASR, ESP…. …willkommen in der Zukunft, nein in der Gegenwart. Sie sitzen in einem Audi Q7. Ein mondäner SUV mit gigantischen Ausmaßen, immerhin 5 086 mm Gesamtlänge. Mobile Menschen der Zukunft Für Menschen, die viel bewegen, die sportlich oder familiär aktiv sind, die viel reisen und einen hohen Anspruch an die Vielseitigkeit eines Automobils haben, wurde dieser SUV geschaffen. Die Vielzahl der Möglichkeiten für eine große Familie, das erlegte Wild oder für den Skiurlaub, in den Sie sogar den Hund mitnehmen können, macht den Audi Q7 zum Familienfreund, zum Jäger, zum Abenteurer, zum Sportsfreund – und seinen Fahrer zum Audifan. Q, der Einstein für James Bond Q, wir erinnern uns an den fabelhaften Erfinder, der James Bond mit effizienter und innovativer Technik ausstattete, muss wohl Pate für die Aura des Wagens gestanden haben, darum vermutlich das Q und die 7. Der Erfindergeist in Mission für den Vorsprung. Der Q7 straft alle Öko-Populisten Lüge, da dieser 2,4 Tonnen-Wagen nur ein Quantum an Minimalität verbraucht. Der V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Common Rail- Technologie 3.0 TDI quattro mit 233 PS bzw. 177 kW Leistung zeigt sich durchzugsstark und drehfreudig. Ich fuhr den Automatik-Wagen auf der Autobahn mit 160 km/h. Der Verbrauch lag bei 8,2 Litern. Bei 180 km/h stieg der Verbrauch auf 10,4 Liter. Gedrosselt auf 120 km/h verbrauchte der Audi Q7 gerade mal 6,5 Liter. Das ist eine gute Bilanz für ein solch großes, luxuriös ausgestattetes Automobil. Die kleineren SUVs von Chevrolet, Nissan bis Toyota und Co. liegen bei halbem Gewicht bei ähnlichen Verbrauchswerten. Das 8-stufige Automatikgetriebe, tiptronic mit dynamischem Schaltprogramm DSP und Sportprogramm, arbeitet spritsparend und präzise. Audi ist Verarbeitungsqualitätsmeister Wie sieht das mit der Qualität aus? Ich will es wissen und greife unter die Sitze, in verborgene Ecken der Ablagen, schaue mir die Nähte des Leders und des Alcantaras genauer an. Gute Verarbeitung, keine scharfen Kanten, tadellose Nähte, feinste Passgenauigkeit innen und außen. Null Fehler muss ich dem Audi zugestehen. Ich fahre durch die verschneite Landschaft in Österreichs Skigebiet in Tirol. Souverän gleitet der Q7 über verschneite Straßen, meistert eisglatte Kurven und zeigt sein Fahrwerk von der besten Seite. Die Verschmelzung von Mensch und Maschine gelingt vorbildlich. Das Einzige, was gewöhnungsbedürftig ist, ist der side assistent. Die großen Leuchten im Rückspiegel blitzen bei Fahrzeugen im toten Winkel so grell, dass ich mich erschrecke. Wintersport ist mit dem Q 7 ein zusätzliches Quantum Freude Angekommen in St. Johann, parke ich den Audi vor dem Hotel und die zahlreichen Koffer, die der Kofferraum von 775 Liter Fassungsvermögen aufnahm, verschwinden im Hotelzimmer. Nun schnell zum Skiverleih. Das ausgeklügelte Schienensystem mit Fixiermöglichkeit macht Ladung sichern leicht. Die schnell umgeklappten Sitze nehmen die Skiausrüstung auf, und zum Skischuh-Anziehen senke ich den Q 7 mittels einer Taste innen neben der Heckklappe ab, bis 62 P.T. MAGAZIN 2/2011

(Fotos: Prof. Arnd Joachim Garth, AUDI) ich mich im Sitzen ankleiden kann. Ich lasse den 83.994,97 Euro teuren Wagen (Grundpreis 44.789,92 Euro) auf dem Parkplatz zurück und freue mich jetzt schon auf die weiteren Tage mit meinem automobilen Freund Audi Q7 quattro. ■ Prof. Arnd Joachim Garth 2/2011 P.T. MAGAZIN 63

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge