Aufrufe
vor 7 Jahren

PT-Magazin_01_2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Ausarbeitung
  • Deutschen
  • Deutschland
  • Fehler
  • Siegel
  • Mittelstand
  • Fotolia
  • Mitarbeiter
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Industriekultur erleben

Industriekultur erleben PT-MAGAZIN 1/2017 Mitteldeutschland 48 Historisch betrachtet entstanden viele bahnbrechende Erfindungen und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts auf dem Territorium des heutigen Landes Sachsen-Anhalt. Von hier aus wurde die industrielle Entwicklung in Deutschland und Europa über Jahrzehnte mit geprägt. Waren zu Beginn der Industrialisierung vor allem die Zuckerindustrie, der Maschinenbau und die Eisenbahn Motoren der Entwicklung, so führte die Erschließung umfangreicher Braunkohlevorkommen im 20. Jahrhundert zur Herausbildung so genannter Verbundindustrien, d.h. einer auf Braunkohle basierenden chemischen Industrie. Sie bildete die Grundlage für eine Reihe einmaliger Entwicklungen. So war der Stickstoffdünger aus Piesteritz eine Grundlage für die moderne Landwirtschaft, und mit Leichtmetall aus Bitterfeld begann Hugo Junkers die Ära der zivilen Luftfahrt. Die synthetische Herstellung von Benzin und Kautschuk fand zuerst in Leuna und Buna statt, Technischer HAUSSERVICE www.erfurt-ths.de Ausbildungsbetrieb – Wir bilden aus! Wir sind Ihr Dienstleister rund um haustechnische Anlagen und Installationen. Über die Beratung und Errichtung hinaus unterstützen wir Sie langfristig bei der Wartung, Revision und Betrieb und führen Reparaturen fachgerecht aus. Folgen Sie dem Verein „Mitteldeutsche Gesellschaft für Industriekultur“ auf den Erlebnisrouten in Geschichte und Gegenwart sachsen-anhaltischer Wirtschaft. und der erste Farbfilm kam aus Wolfen. Das Bauhaus in Dessau gilt weltweit als Wegbereiter der klassischen Moderne. Die tief greifenden politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nach dem Ende der DDR führten zum Zusammenbruch der Großindustrie und offenbarten den hemmungslosen Raubbau an Natur und Umwelt. Heute ist Sachsen-Anhalt ein innovativer Industriestandort. Aus einstigen Großbetrieben sind effiziente mittelständische Unternehmen entstanden. Neue Technologien an traditionellen Standorten haben sich, wie bei der Solartechnik, zu einem Wachstumsmarkt entwickelt. Aus Tagebaurestlöchern sind Erholungslandschaften wie die Goitzsche entstanden. Die Glück-Auf-Tour In dem von den Städten Leipzig, Göttingen, Salzgitter und Magdeburg umgrenzten Gebiet wurde seit dem Mittelalter und wird auch noch heute der vielfältigste Bergbau Deutschlands betrieben. Seine Bedeutung hatte und hat zum Teil mindestens europäischen Rang. Vergangenheit und Zukunft schrieben und schreiben hier Wirtschaftsgeschichte und prägten und prägen nicht nur die Landschaft, sondern vor allem auch den Bestand an Sachzeugen der Industriegeschichte und Industriekultur. Unter den Hinterlassenschaften ehemaligen Bergbaus und Hüttenwesens sind auch zahlreiche, die sehenswert sind und die deshalb das Interesse der nachfolgenden Generationen verdienen. Auf diese Hinterlassenschaften, aber auch auf den „lebenden“ Bergbau aufmerksam zu machen und vor allem das Augenmerk der aus Nah und Fern anreisenden Touristen zu wecken ist das Ziel der seit 1993 zusammengestellten “Glück-Auf-Tour”. Kohle, Salz und Kupfer Schon vor mehr als 1.000 Jahren wurde in Sachsen-Anhalt Salz gewonnen. Der Mansfelder Kupferbergbau zählt zu den ältesten bergbaulichen Aktivitäten in Deutschland. Über 300 Jahre veränderte der Braunkohleabbau die Landschaft zwischen Zeitz und Wittenberg. Auf den Spuren von Kohle, Salz und Kupfer erfahren Sie mehr über die harte Arbeit der Bergleute, über die Wunden, die der Bergbau in der Landschaft hinterließ. Heute entsteht aus ehemaligen Tagebau-Restlöchern eine bezaubernde Seen- und Urlaubslandschaft. Die letzten Sachzeugen über und unter Tage können Sie auf Sachsen-Anhalts Industriepfaden entdecken. Zu Besuch bei Tante Ju Sachsen-Anhalts Industrie- und Technikgeschichte ist reich an Bahn brechenden Erfindungen und berühmten technischen Entwicklungen. In Dessau startete die legendäre Ju 52 zu ihrem Jungfern- Unsere Leistungen: Sanitärtechnik Heizungstechnik Lüftungstechnik Kältetechnik Elektrotechnik Not- und Stördienst rund um die Uhr. THS Technischer Hausservice GmbH Mittelhäuser Straße 22 99089 Erfurt Für Sie macht Vetters alles passend! Telefon 0361 74070-0 Telefax 0361 74070-104 Druckerei Vetters GmbH & Co. KG · Gutenbergstr. 2 · 01471 Radeburg · www.druckerei-vetters.de

RUNDFUNK GERNRODE Ihr EMS Systemdienstleister © Wikimedia, Renato Pietsch, CC BY-SA 3.0 Junkers JU-52 im Jahre 2010 Flugplatz Stendal/Borstel flug und bei Agfa in Wolfen erfand man den ersten Farbkinofilm der Welt. Lassen Sie sich in den Technikmuseen zwischen Magdeburg und Merseburg beeindrucken von der Welt der Arbeit, der ästhetischen Schönheit des Maschinenzeitalters und den zahlreichen Erfindungen und Entwicklungen der chemischen Industrie. Plaste und Elaste Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aufgrund der günstigen Standortfaktoren in Mitteldeutschland, zwischen Wittenberg und Zeitz, die chemische Industrie. Bereits 1939 hatte etwa jeder vierte Beschäftigte in der chemischen Industrie Deutschlands seinen Arbeitsplatz in dieser Region. In Wolfen entstanden die erste Kunstseide und der erste Farbkinofilm der Welt, in Leuna und in Buna wurden synthetischer Kraftstoffe und Kautschuk hergestellt und in Wittenberg wurde schon zu Beginn des 1. Weltkrieges synthetischer Stickstoffdünger produziert. Magdeburg - ein Muss für Technikfans Magdeburgs Ruf als eine Stadt des Maschinenbaus und der Technik geht zurück bis in das 17. Jahrhundert, als Otto von Guericke hier seinen berühmten Halbkugelversuch durchführen ließ. Später waren es Unternehmer wie Hermann Gruson oder Friedrich Krupp und das Schwermaschinenkombinat SKET, die der Stadt ihren Stempel aufgedrückt haben. Als bedeutendes Wasserstraßenkreuz beeindruck heute vor allem die gewaltige Trogbrücke über die Elbe. Von der Architektur der Moderne zum ökologischen Bauen Sachsen-Anhalt ist reich an architektonischen Zeugnissen des 20. Jahrhunderts, die im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung entstanden. Frühe Fabrikantenvillen, noch ganz im Stile des zu Ende gehenden Historismus, Werkssiedlungen im Sinne des Werkbundes und nicht zuletzt das Bauhaus in Dessau als Wegbereiter einer sozialen Architektur des Neuen Bauens. Zu Beginn des dritten Jahrtausends wurden in Dessau mit dem Neubau des Umweltbundesamt wieder Maßstäbe gesetzt – diesmal im ökologischen und behindertengerechten Bauen. Laboratorien für die Moderne 1925 zog Walter Gropius mit dem Bauhaus von Weimar nach Dessau. In der aufstrebenden Industriestadt wollte er sein Schulgebäude ganz nach seinem Leitsatz “Kunst und Technik – eine neue Einheit“ verwirklichen. Die Verbindung von künstlerischer Gestaltung mit technischen Elementen und industriellen Materialien ist im gesamten Bauhausgebäude sichtbar. Fenstermechanismen aus dem Industriebau, modernste Heizungstechnik der Junkers-Werke, industriell gefertigte Serienprodukte für die Inneneinrichtung – die Modernität des Gebäudes war richtungweisend für Architektur und Design des 20. Jahrhunderts. ó Die aktuellen Veranstaltungen für den “10. TAG DER INDUSTRIEKULTUR IN SACHSEN-ANHALT, am Sonntag, 23. APRIL 2017, werden ab Anfang März 2017 auf www.industrietourismus.de bereitstehen. \ flexibel \ innovativ \ schnell \ zertifiziert Komplettlieferant für Elektronikfertigung & -entwicklung Hochmoderne SMD- & THT Bestückung RUNDFUNK GERNRODE RG Elektrotechnologie GmbH Gernrode Quedlinburger Straße 17 06485 Quedlinburg Telefon: +49 (0) 39 48 5 / 5 80-0 E-Mail: info@rundfunk-gernrode.de Internet: www.rundfunk-gernrode.de Preisträger „Großer Preis des Mittelstandes“

Jahrgänge