Leserbriefe | Impressum PT-MAGAZIN 1/2016 58 Zur Ausgabe: 6/2015 Netzwerk der Besten Leserbriefe Zu: PT-Magazin 6/2015 Ein herzliches Hallo aus der Perle des Muldentales Grimma. Sehr aufmerksam lese ich ihr PT- Magazin und verfolge die Entwicklung Ihres Unternehmens. Viele reden von und über die Förderung des Mittelstandes - leider auch in der Politik. Sie lassen den Worten Taten folgen und sind mit dem Magazin und dem Mittelstandspreis zu einem würdigen Sprachrohr des Mittelstandes in Deutschland geworden. … Der Mittelstand in Deutschland gerät im Zuge der fortschreitenden Globalisierung zunehmend unter Wettbewerbsdruck ... Eine Blockadepolitik gegen Russland, einem an Bedeutung zunehmenden Markt, kann es wohl nicht gewesen sein. Manfred Zeidler, Grimma Beim Durchblättern blieb ich bei dem Artikel von Hanspeter Georgi hängen. Ich halte solche Beiträge für wichtig, wenn Sie und Ihre Mann- oder Frauenschaft sich wirklich um den Mittelstand bzw. um die wirtschaftlich Selbständigen in der Mittelschicht kümmern wollen. … Es sind dabei individuell und kollektiv die drei bekannten Fragen zu beantworten: Woher kommen wir? Wo sind wir? Und wo wollen wir hin? Dieser Themenbereich sollte nicht einmalig auf eine Seite im PT-Magazin beschränkt bleiben, sondern ständig ein Viertel jeder Ausgabe umfassen. Tristan Abromeit, 31535 Neustadt am Rübenberge Wir lesen das PT-Magazin sehr gern und finden die profunden Fachbeiträge auch für uns sehr erhellend, sind wir doch auch nach vielen Jahren noch aktiv mit unserer iQs-GbR. Nachdem ich meine Studienkreis-Nachhilfe-Institute nach und nach an qualifizierte Mitarbeiter übergeben habe, eröffne ich mit meiner Frau zusammen am 1. Februar 2016, genau 20 Jahre nach der Eröffnung meines ersten Studienkreises, 2 Häuser Leser-Telefon: 0341 240 61-00 | Leser-Fax: 0341 240 61-66 Leserbriefe auch unter www.pt-magazin.de/service/leserbriefe daneben ein Studio „Du schaffst es!“, in dem wir für Schüler, Eltern und Lehrer neben der Nachhilfe in unseren Fächern Coaching und mentales Training veranstalten. Barbara und Christian Dehne, 37235 Hessisch Lichtenau Wir nehmen gerne an diesem Wettbewerb teil, weil die Oskar-Patzelt-Stiftung mit Ihrer Initiative eine große Anzahl von unterschiedlichsten mittelständischen Unternehmen anspricht, die von Ihnen, Ihrer Organisation und den Veranstaltungen begeistert sind. Man fühlt sich bei Ihnen gut aufgehoben und spürt das fast familiäre und unkomplizierte Zusammensein. Gerne lesen wir auch Ihr PT-Magazin mit seinen abwechslungsreichen und interessanten Artikeln. Wir wünschen Ihnen weiterhin gutes Gelingen bei Ihrem Engagement für den Mittelstand. Hermann Rauch, RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH, 76547 Sinzheim Seine Menschlichkeit und Bürgernähe zu erhalten, wird gerade in Zeiten der massiven Zuwanderung auf eine Probe gestellt. Auch wenn man dazu eine andere Auffassung hinsichtlich der Regelung der Zuwanderung als die Kanzlerin hat, zeichnet sich jetzt schon ein Erfolg ab. Deutsche Mitbürger mit Emigrationshintergrund zeigen mit ihren Taten eine Zuneigung zu dem Land, in dem sie leben (Deutschland). Besser noch als die Einheimischen zeigen sie den Neuankömmlingen Regeln, die ein zufriedenes Zusammenleben ermöglichen. Ihr Engagement und das natürlich auch der einheimischen Bürger sind in besonderem Maße zu würdigen. Zeigt dieses doch eine Menschlichkeit auf hohem Niveau. Dies dürfte uns auch in diesen schweren Zeiten des Terrorismus im weitesten Sinne vor Anschlägen schützen. Karl-Heinz Rosenkranz, Gründer des Innovationszentrum, 64807 Dieburg PT-MAGAZIN für Wirtschaft und Gesellschaft Impressum ISSN 1860-501x | 12. Jahrgang Ausgabe 1/2016 Verlag: OPS Netzwerk GmbH, Melscher Str. 1, 04299 Leipzig, Tel. 0341 240 61 - 00, Fax 0341 240 61 - 66 info@op-pt.de | www.pt-magazin.de Das PT-Magazin ist das offizielle Maga zin des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung, eingetragen im Stiftungsregister des Re gierungs be zir kes Leipzig unter Nr. 2/1998. Geschäftsführer: Petra Tröger, Dr. Helfried Schmidt Redaktion: Dr. Helfried Schmidt (V.i.S.d.P.) Autoren/Interviewpartner: Tim Barkow, D-ROLF Rolf Becker, Martina Dressel, Marianne Eglin, Werner Ehrhardt, Volker Gallandi, Arnd Joachim Garth, Hanspeter Georgi, Heiner Kleinschneider, Bernd Korz, Margrit B. Krueger, Lothar Müller, Hans-Werner Oertel, Stefan Schaub, Helfried Schmidt, Eberhard Esco Schrader, Ulrike Stahl, Wolfgang Thüne, Petra Tröger, Klaus Weigel, Christian Wewezow Korrespondenten: Bernd Schenke (Berlin) D-ROLF Becker (Halle) Satz/Layout: Remo Eichner-Ernst Anzeigen: Petra Tröger (V.i.S.d.P.) Dr. Uwe Krüger, Clemens Vogel Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg Erscheinungsweise: 6 mal jährlich, Einzelpreis 3 € inkl. 7% MwSt.; Abonnement 16 € inkl. 7% MwSt. sowie inkl. Versand und Porto für 6 Ausgaben. Unser Magazin erhalten Sie in unserem Verlag sowie im Abo und in ausgewählten öffentlichen Einrichtungen. Leser-Fax: 0341 240 61 - 66 E-Mail: redaktion@op-pt.de Mehrfachlieferungen auf Anfrage. Konditionen unter www.pt-magazin.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2016, gültig seit 15.10.2015. © 2016 OPS Netzwerk GmbH. Nachdruck nur mit schrift licher Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Der Verlag behält sich vor, Leserzuschriften bearbeitet zu veröffentlichen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und für Anzeigeninhalte übernehmen der Verlag oder seine Mitarbeiter keine Haftung.
Die Marktforschung zeigt: über 80 Prozent der Verbraucher ist es besonders wichtig, dass Unternehmen verantwortungsbewusst mit Rohstoffen umgehen.* Und Verantwortungsbewusstsein beginnt mit kleinen Taten im Alltag, die sich zu einem großen Ganzen summieren – schreibt Ihr Unternehmen schon grün? Dank der Weiterentwicklung der EcoLine können Sie nun noch leichter zu einer grüneren Zukunft beitragen. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung ist es edding jetzt sogar gelungen, Post-Consumer-Kunststoffe in der Produktion einzusetzen. Die Evolution der EcoLine. Mit edding die Welt verändern Durch den nachhaltigen Einsatz von Post-Consumer Kunststoffen verwertet edding Plastikabfälle, verringert erheblich die Verwendung von Neumaterial und vermeidet auf diese Weise den Ausstoß von bis zu 83 t CO 2 pro Jahr. Post-Consumer- Kunststoffe werden beispielsweise aus Plastikabfällen privater Haushalte und der Industrie gewonnen. So werden aus leeren Joghurtbechern und alten Plastikeimern Rohstoffe für die EcoLine Marker. Dank dieser Weiterentwicklung bestehen die Kunststoffteile der Permanent-, Whiteboard- und Flipchartmarker der edding Eco- Line damit zu 83 Prozent aus diesen Post-Consumer-Kunststoffen – und insgesamt sogar zu 90 Prozent aus recyceltem Material. Produktempfehlung Die nächste Generation grün. Die Stars der edding EcoLine Ab 2016 neu in der EcoLine Familie wird der edding 25 permanent marker sein. Auf vielfachen Kundenwunsch hin wird die Range um einen feinschreibenden Permanentmarker erweitert. Seine feine 1 mm breite Rundspitze ist ideal zum Beschriften, Markieren und Kennzeichnen auf fast allen Oberflächen. Angeboten wird der Familienzuwachs im 4er Set mit den Farben Schwarz, Rot, Blau und Grün und als 10er Schachtel. Die bereits bekannten EcoLine Permanent-, Whiteboard- und Flipchartmarker wurden ebenfalls weiterentwickelt und bestehen jetzt auch überwiegend aus Post- Consumer-Material. Erhältlich sind diese Produkte in jeweils vier Farben in den Strichbreiten 1,5-3 mm mit Rundspitze sowie 1-5 mm mit Keilspitze. Die edding 21 und edding 22 EcoLine permanent marker sind weiterhin die idealen Partner zum breiteren dauerhaften Beschriften. Trocken abwischbar von fast allen geschlossenen Oberflächen überzeugen unsere edding 28 und edding 29 EcoLine whiteboard marker. Bei Präsentationen am Flipchart bleiben die edding 31 und edding 32 EcoLine flipchart marker die umweltfreundlichen Partner, die ohne Durchschlagen auf die nächste Seite in bekannter edding Qualität mit brillanten Farben markieren. Sowohl die Whiteboard- als auch die Flipchartmarker können dank Cap-Off Tinte vorübergehend offen gelagert werden, ohne auszutrocknen. Weiterhin in bewährter Qualität hergestellt aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen ist der edding 24 EcoLine highlighter erhältlich. Der grüne Klassiker eignet sich mit seiner 2-5 mm Keilspitze und den leuchtenden Neonfarben auf Wasserbasis hervorragend zum Markieren und Hervorheben von Texten. Alle Produkte der edding EcoLine überzeugen durch besondere Umweltfreundlichkeit – daher ist die Nachfüllbarkeit für edding selbstverständlich. Sämtliche Produkte der Range können mit edding Nachfülltinte mehrfach wieder befüllt werden, wodurch unnötiger Abfall vermieden wird und Langlebigkeit garantiert ist. Rundum grün. Sogar die Verpackung Der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen gilt von der Produktion bis zum fertigen Marker. Bei der Verpackung wird zudem vollständig auf Kunststoffe verzichtet. Alle Verpackungen, Sets und sogar Blisterkarten bestehen zu 100 Prozent aus Karton. Die Umverpackungen können problemlos im Altpapier recycelt werden. GREEN BRAND Germany 2015 / 2016 edding Vertrieb GmbH Auf Bösselhagen 9 D-31515 Wunstorf Telefon: 05031 150-0 Fax: 05031 150-150 info@edding-vertrieb.de www.edding.de * Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2014). „Green Office. Motive, Erwartungen und Hemmnisse bei der Einführung umweltfreundlicher Maßnahmen in der Gestaltung von Büroarbeit.“ (2014)
12. Jahrgang | Ausgabe 1 | 2016 | I
PT-MAGAZIN 1/2016 Neues wagen! 1945
Bild: Oskar-Patzelt-Stiftung Seite
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+