Aufrufe
vor 7 Jahren

PT-Magazin 01_2016_Immer wieder Neues wagen

  • Text
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Deutsche
  • Edding
  • Gesellschaft
  • Deutschen
  • Produkte
  • Welt
  • Gemeinsam
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Mit richtiger Ernährung

Mit richtiger Ernährung zum Erfolg Wie wir uns aus den Krankheitsfallen befreien Wirtschaft PT-MAGAZIN 1/2016 42 EW Vergessen Sie nicht, genügend zu trinken! KH Haben Sie sich auch schon gefragt, ob die modernen Ernährungsempfehlungen mit viel Vollkorn, Rohkost, Kohlenhydraten und wenig Fett gesund sind? Verhelfen sie wirklich zur versprochenen Höchstleistung? Die beiden Schweizer Autoren des neu erschienenen Buches „Die Befreiung aus den Krankheitsfallen“, Marianne Eglin (dipl. Ernährungsberaterin HF) und Stefan Schaub (Heilpraktiker, Leiter des Schaub Instituts im schweizerischen Bad Ragaz), liefern hierzu eine dezidierte Antwort: „Die etablierten Ernährungsratschläge machen krank statt gesund.“ Die Schaub-Pyramide Früchte Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Käse, Eier EW = Eiweisse, KH = Kohlenhydrate KH Snacks Gemüse, Salate KH Kartoffeln, Glasnudeln Rahm, Butter, Olivenöl, Kokosfett Tägliche Bewegung Bewegen Sie sich täglich an der frischen Luft, nach dem Vorbild unserer Vorfahren, den Jägern und Sammlern. KH Fett Erfolg ade: Die offiziellen Ernährungsempfehlungen machen uns krank Wir werden vor allem deshalb krank, weil wir falsch essen. Dabei setzen nicht nur Junkfood, sondern gerade auch die von den Ernährungsfachgremien offiziell propagierten Empfehlungen unserer Gesundheit arg zu: Zucker, Brot, Vollkorn, Rohkost und wenig Fett machen uns langfristig krank. Durchfall, Bauch-, Gelenk- und Kopfschmerzen, Übergewicht, Infektanfälligkeit etc. sind die lästigen Folgen – allesamt Killerfaktoren für ein erfolgreiches Berufsleben. Die zentralsten Fallen der Ernährung, welche uns unweigerlich in eine Sackgasse führen, sind: 1. Der Weizen (Brot, Backwaren etc.) greift Körper und Psyche an: Konzentrationsstörungen, Bauch- und Gelenkschmerzen können die Folge sein. 2. Die heutige Kohlenhydrat-Mast (Zucker, Brot, Backwaren etc.) führt nicht nur zu Übergewicht und Diabetes, sondern auch zu Leistungsabfall und Müdigkeit. 3. Eine fettarme Ernährung greift die Hirnleistung an: Das Gedächtnis, die Stimmung und das normale Verhalten bleiben auf der Strecke. 4. Die Ballaststoffe (v.a. in Vollkorn und Rohkost) führen zu Darmgärung und damit zu Bauchschmerzen, Durchfall und Reizdarm sowie zu Konzentrationsproblemen, Gelenk- und Kopfschmerzen. Die Schaub-Kost: Der Weg zur optimalen Gesundheit und top Leistungsfähigkeit Die richtige Ernährung ist für die körperliche und mentale Höchstleistung das A und O. Der Geheim-Tipp schlechthin stellt die seit über 50 Jahren erfolgreich praktizierte Schaub-Kost dar. Sie ist eiweiss- und fettbetont und arm an Kohlenhydraten. Damit stehen Eiweislieferanten wie Fleisch, Fisch, Käse und Eier sowie tierische Fette wie Butter und Sahne im Zentrum. Da die Schaub- Kost getreidefrei ist, kommen als Kohlenhydratlieferanten vor allem Kartoffeln, Früchte und Gemüse zum Zug. Mit dieser low-carb-Ernährungsform, die zugleich säurearm und leicht verdaulich ist, purzeln überflüssige Pfunde dahin, die chronische Müdigkeit verschwindet, Vitalität und Lebensfreude kehren in den Alltag zurück. Noch mehr: Konzentrationsprobleme, Leistungstiefs, depressive Verstimmungen, Bauch-, Gelenk-, Muskel- und Kopfschmerzen etc. gehen zurück oder verschwinden gar vollständig. Über 50 Beschwerden konnten mit der Schaub-Kost bereits gelindert und z. T. gar geheilt werden (siehe auch http:// www.schaub-institut.ch „Patientenberichte“). Wie ist das zu erklären? Die Lösung: Die Schaub-Kost richtet sich nach Biologie und nicht nach Ideologie Bereits vor über 50 Jahren hat das Schweizer Physiotherapeuten-Ehepaar Paul und Milly Schaub die etablierten Empfehlungen hinterfragt, denn je mehr sich ihr Klientel an die kohlenhydratreichen Vollkorn-Rohkost-Fettarm-Richtlinien hielt, desto schlechter stand es um ihren Gesundheitszustand. Dies veranlasste sie zu einer vertieften Recherche in der damaligen wissenschaftlichen Ernährungsliteratur, welche ganz andere Tatsachen offenbarte, als offiziell verkündet wurden. Auf der Basis dieser Erkenntnisse entwickelte das Ehepaar Schaub ein einfach zu praktizierendes Ernährungskonzept – die Schaub-Kost. Interessant ist, dass neueste wissenschaftliche Arbeiten die Thesen der Schaub-Kost stützen. Weil sich die Schaub-Kost nach der Biologie und nicht nach Ideologien richtet, kommt sie

Quelle: Schaub-Institut einer artgerechten Human-Ernährung sehr nahe – der Grund, weshalb sich viele Zivilisationsleiden damit kurieren lassen. Die Prinzipien der Schaub-Kost lassen sich mit folgender Graphik schön zusammenfassen: glutenfrei getreidefrei zuckerfrei Die Schaub-Kost fettbetont ballaststoffarm zusatzstofffrei verdauungsfreundlich säurearm kohlenhydratarm eiweissbetont Ein starkes Unternehmen: Weniger Kosten für Krankheitsabwesenheiten Gute Work-Life-Balance, Stressresistenz, eine ausgeglichene Psyche sowie körperliche und mentale Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden sind für eine erfolgreiche Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Krankheiten und Schmerzen bedeuten nicht nur viel Leid, sondern führen auch zu zahlreichen Krankheitsabwesenheiten, welche die Unternehmen jährlich ungeheure Summen Geld kosten. Das müsste aber nicht sein, wenn wir die gesundheitlichen Probleme mit einer lactosearm entsprechenden Ernährungsumstellung an der Wurzel anpacken. Weil mit der Schaub-Kost die verschiedensten Beschwerden gelindert werden können, hat sich eine etablierte Schweizer Baufirma (Fa. ERNE, Laufenburg) mit rund 1000 Mitarbeitenden entschieden, der ganzen Belegschaft ein Ernährungscoaching nach Schaub-Kost anzubieten. Auch Politgrössen wie Ingrid und Kurt Biedenkopf aus Dresden sowie Firmeninhaber, Manager mit anspruchsvollen Führungsaufgaben etc. schwören auf die Schaub-Kost. Weitere Informationen unter www.schaub-institut.ch. ó Marianne Eglin, Stefan Schaub Wirtschaft PT-MAGAZIN 1/2016 43 • Konzept-Entwicklung- Konstruktion • Qualitätsplanung- Erprobung-Bemusterung •Projektmanagement •Serienfertigung Kunststofftechnik Backhaus GmbH Waldheimstraße 8 58566 Kierspe Tel: 023 59 – 906-0 Fax 049 23 59 – 75 79 E-Mail:info@kb-backhaus.de 2014 www.kb-backhaus.de

Jahrgänge