ptmagazin
Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 01/2012

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Metropolregion
  • Mitteldeutschland
  • Mittelstand
  • Mitarbeiter
  • Demokratie
  • Dresden
  • Deutschen
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Die Metropolregion

Die Metropolregion stellt sich vor Der Wissenschaftsatlas der Metropolregion Mitteldeutschland stellt den Industriestandort vor Regional-Special Übersicht der Metropolregion Mitteldeutschland Die Metropolregion Mitteldeutschland ist ein Verbund von Elf Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und neben der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg die einzige Metropolregion im Osten Deutschlands. Bindende Die Region verbindet herausragende Orte deutscher Kultur: Die Chemnitzer Oper Der Bauhausstil prägt die Stadt Dessau (Foto: Erich Kasten /pixelio.de) (Foto: Thomas Maciejewski/pixelio.de) (Foto: Metropolregion Mitteldeutschland, Geschäftsstelle Dresden) Klammer und Gemeinsamkeit ist ihre Innovationskraft. Die Region hat den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruch als große Chance verstanden und 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands ihre Stärken und Potenziale im Wandel und der Erneuerung gesehen. Motor der Innovation Die Metropolregion Mitteldeutschland bietet die einmalige Chance, flexibel über administrative Grenzen hinweg, Interessen zu bündeln und dadurch einen Mehrwert für die beteiligten Akteure und die gesamte Region zu schaffen. Denn vor dem Hintergrund eines verschärften Standortwettbewerbs und zunehmender internationaler Verflechtungen ist eine gemeinsame Positionierung immer notwendiger. Metropolregionen, verstanden als funktional verflochtene Ballungsgebiete gewinnen hier zunehmend an Bedeutung. Bündelung der Qualitäten Ziel der Metropolregion Mitteldeutschland ist die Schaffung einer Plattform der Vernetzung regionaler Potenziale und der Kommunikation. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gewährleistet dabei ein schnelles und flexibles Agieren in konkreten Handlungsfeldern. Der Erfahrungsaustausch wird vereinfacht, um gemeinsame Lösungen für bestehende Herausforderungen zu finden. In Kooperation mit interessierten Akteuren werden auf unterschiedlichen Handlungsfeldern konkrete Projekte entwickelt, so beispielsweise mit regionalen Planungsverbänden und länderübergreifenden Netzwerken aus Wirtschaft und Wissenschaft. Vom Sachsendreieck zur Metropolregion Als polyzentrische Metropolregion entwickelte sich das ehemalige „Sachsendreieck“ aus den Kernräumen der sächsischen Oberzentren Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau sowie der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt. Die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der fünf Städte einigten sich 2005 auf eine engere Zusammenarbeit, um sich dem Wettbewerb auf internationaler Ebene erfolgreicher stellen zu können. Im selben Jahr begann eine Kooperation mit weiteren Städten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Der Verbund von elf Städten in drei Bundesländern ist mittlerweile konstituiert. Kultur und Geschichte Zudem vereint die Region herausragende Orte deutscher Kultur und Geschichte. Die barocken Bauten und Kunstschätze Dresdens, die Zeugnisse der Moderne und der Industriegeschichte in Chemnitz, die Tradition der erzgebirgischen Holzschnitzkunst, die Franckeschen Stiftungen in der Händelstadt Halle an der Saale, das Wirken des Bauhauses in Dessau und Weimar, wo auch die Spuren des Schaffens Goethes und Schillers weiterhin präsent sind, oder die Messemetropole Leipzig, die das Erbe Johann Sebastian Bachs mit Orten zeitgenössischer Kunst verbindet, sind nur einige Beispiele dafür. Die Region hat es dabei gleichzeitig verstanden, anknüpfend an die Traditionen neue zukunftsweisende Felder aufzuzeigen. Diese finden sich im Bereich des Designs, der Medienbranche, der Kunst und Kreativwirtschaft. 52 P.T. MAGAZIN 1/2012

Darüber hinaus bietet die Region ihren Bewohnern und Besuchern eine Vielzahl reizvoller und abwechslungsreicher Naturlandschaften. Zu nennen sind hier unter anderem das Gartenreich Dessau- Wörlitz, Europas nördlichstes Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, das Erzgebirge, die Sächsische Schweiz, der Thüringer Wald und die aus ehemaligen Braunkohletagebauen entstandene Mitteldeutsche Seenlandschaft. Gut angebunden im Herzen Europas. Schnittstelle zu Osteuropa Im Herzen Europas garantiert die Metropolregion Mitteldeutschland eine gute Erreichbarkeit über Straße, Schiene, Luft und Wasser. Sie liegt an der Schnittstelle zu Osteuropa und übernimmt wichtige Funktionen im Austausch von Wissen, Informationen und Gütern. Lag die Metropolregion schon historisch an der Via Regia, wird sie heute von mehreren bedeutenden Autobahnen in alle Richtungen durchquert. Es bestehen sowohl zahlreiche ICE- Verbindungen zu anderen bedeutenden deutschen Städten. Daneben ist der Dresdner Hauptbahnhof vor allem für die Anbindung der Metropolregion nach Osteuropa von Bedeutung. Die internationalen Flughäfen Leipzig/Halle, Dresden und Erfurt-Weimar garantieren eine gute logistische Anbindung an viele Ziele in Europa. Weiterhin ist die Metropolregion über die Elbe und ihre Nebenflüsse sowie den Mittellandkanal und den Elbe-Havel-Kanal in das europäische Flussnetz ein- und an die Seehäfen an Nord- und Ostsee angebunden. n Metropolregion Mitteldeutschland, Geschäftsstelle Dresden Wissenschaftsatlas n Der Wissenschaftsatlas der Metropolregion Mitteldeutschland wird durch die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gefördert n regio­mitteldeutschland.com (Foto: pimdelabim/www.sxc.hu) Kappenberger + Braun ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Cham und zählt zu einem der führenden Elektrounternehmen in Deutschland und zu den größten in Bayern. Von bescheidenen Anfängen mit 6 Mitarbeitern im Gründungsjahr 1960, entwickelte sich K+B zum international tätigen Elektrounternehmen mit europaweit 1496 Mitarbeitern. Elektrotechnik Stark- und Schwachstromanlagen Elektro-Technik Cham • Regen • Ilmenau • Pilsen Mess- und Regeltechnik für Wasser- und Abwasseranlagen Produktion Schaltanlagen-/Metallsonderbau, Tableaufertigung Kommunikationstechnik Netzwerk-Datentechnik, Telekommunikation Sicherheitstechnik Alarm- und Brandmeldeanlagen (VDS) Gebäudeautomation für Heizung, Klima, Lüftung und Bustechnik Prüf- und Abnahmewesen für sicherheitstechnische Prüfungen und E-Check Elektro-Technik in Deutschland: 500 Mitarbeiter Elektro-Technik in Tschechien: 120 Mitarbeiter Ihr Partner für Elektrotechnik Preisträger 2011 K+B E-Tech GmbH & Co. KG 93413 Cham • Barbaraweg 2 Tel. 09971/393-0 Fax 09971/3300 info@k-b.de • www.k-b.de Unterhaltungselektronik LCD-TV, Plasma-TV, HiFi, Car-HiFi, Digital Foto CD, DVD und Blu-ray Musik, Filme, Konsolen-Spiele, PC-Software Fachmärkte Cham • Amberg • Bad Kötzting • Schwandorf • Regen Waldkirchen • Ilmenau • Rudolstadt • Prag • Bratislava Computer, Hard- und Software PC, Notebook, Netbook, Tablet, Zubehör Telekommunikation Handy, DSL, WLAN, Telefone, TK-Anlagen Haushaltsgroßgeräte Waschen, Trocknen, Kühlen, Gefrieren, Spülen Haushaltskleingeräte Kaffeevollautomaten, Mikrowellen, Bügeln, Saugen K+B Service Finanzierung, Lieferung, Installation, Reparatur in Deutschland: 356 Mitarbeiter in 8 Fachmärkten in Tschechien: 460 Mitarbeiter in 26 Fachmärkten in der Slowakei: 60 Mitarbeiter in 6 Fachmärkten

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge