Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 01/2012

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Metropolregion
  • Mitteldeutschland
  • Mittelstand
  • Mitarbeiter
  • Demokratie
  • Dresden
  • Deutschen
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Humane Marktwirtschaft 3

Humane Marktwirtschaft 3 wichtige Fragen an Unternehmer Energie-Buchautor Dr. Dr. Cay von Fournier Wirtschaft (Foto: Eduardo Schäfer/www.sxc.hu) Das Gesellschaftsmodell für die Zukunft: Humane Marktwirtschaft, in der sich das Potenzial jedes Menschen entfalten kann Hohe Kundenansprüche, zunehmender globaler Wettbewerb, Mangel an Fachkräften, Unsicherheiten im Hinblick auf zukünftige weltwirtschaftliche Entwicklungen und die Übergabe von einer Generation an die nächste fordern den Mittelstand in zunehmendem Maße heraus. Dr. Dr. Cay von Fournier, Autor des Buches Unternehmer Energie beantwortet in diesem Interview, warum es in unserer immer komplexer werdenden Welt des 21. Jahrhundert mehr denn je auf ein wirksames Management und die gute Führung von Unternehmen und Mitarbeitern ankommt. Herr von Fournier, wie würden Sie das wirtschaftliche Umfeld analysieren, in dem sich mittelständische Unternehmen gerade befinden? C. v. Fournier: Auch wenn in guten Zeiten immer wieder der Aufschwung besungen wird: Wir stehen vor massiven grundsätzlichen Problemen. Wenn Wirtschaft sich von der Gesellschaft abkoppelt, wie wir es zum Teil beobachten können, so sind alle damit verbundenen Systeme zum Scheitern verurteilt. Letztlich nämlich wird dem Menschen nicht gedient, sondern geschadet. Wie kam es dazu? Einerseits war der Sozialismus offensichtlich nicht dazu geeignet, den Wohlstand und das Gedeihen einer Gesellschaft zu fördern. Andererseits hat uns das permanente Streben nach Gewinn und Wachstum, das gierige und kurzfristige Denken des Kapitalismus in die erste große Wirtschaftskrise des 21. Jahrhunderts gestürzt. Weitere Krisen werden folgen, solange uns nicht mehr einfällt, als zwei Systeme, die nicht in allen Belangen für, sondern auch gegen die Menschen gerichtet sind, zu kombinieren und hoffnungsfroh „soziale Marktwirtschaft“ zu nennen. Sie propagieren in Ihrem Buch die „Humane Marktwirtschaft“ als „Energie für das 21. Jahrhundert“. Was verstehen Sie darunter? C. v. Fournier: Was wir jetzt brauchen, ist eine neue Ordnung der ganzheitlichenLeistungsorientierung, kombiniert 46 P.T. MAGAZIN 1/2012

Erholung Sport Gesundheit Bildung mit der Verantwortung, die auf „alten“ Werten basiert, in der der Nutzen für Andere im Mittelpunkt steht und sich das Potenzial jedes Menschen entfalten kann. Ich bezeichne diese Ordnung gerne als „humane Marktwirtschaft“. Letztlich wird dieses Modell schon seit langem in Familienunternehmen gelebt, intuitiv, kraftvoll, wertebewusst – und oftmals, ohne dass die verantwortlichen Unternehmer jemals Leitsätze dazu notiert hätten. Für mein Buch habe ich das Wissen und die Erfahrung einiger dieser Unternehmen systematisiert, in Zusammenhänge gesetzt und damit für den Leser nutzbar gemacht. Denn wir alle, ob wir in Familienunternehmen tätig sind, in Konzernen oder Non-Profit- Organisationen, haben in den nächsten Jahren eine ganze Menge Herausforderungen zu meistern. Sie rufen dazu auf, den Wandel wirksam zu gestalten. Welche zentralen Aufgaben liegen in diesem Zusammenhang vor uns? C. v. Fournier: Eines lässt sich immer wieder feststellen: An notwendigem Wissen mangelt es in den Unternehmen nicht, häufig jedoch an anderer Stelle: an der Kreativität und der Umsetzung guter Ideen. Nur durch wirksame Führung können die Veränderungen bewirkt werden, die in der heutigen Zeit notwendig sind. Das heißt: Gibt es ein Umsetzungsproblem, so steckt in vielen Fällen ein Führungsproblem dahinter. Ziel meines Buches ist es, mit gezielten Impulsen, Methoden, Beispielen und Werkzeugen einen wertvollen und wirksamen Beitrag für den nachhaltigen Wandel mittelständischer Unternehmen anzubieten. Die alten Unternehmensspielregeln der Hierarchie und der direkten Aufgabendelegation sind veraltet, da sie zu schwerfällig und zu wenig kreativ sind. Den klugen und schnellen Unternehmen gehört die Zukunft. Der Weg dorthin wird dabei immer über das Potenzial der Mitarbeiter führen – was aber auch heißt: Wer keine Leistung bringt, wird ausscheiden. Dennoch und gerade deshalb müssen wir darauf achten, dass unser Denken und Handeln im wahrsten Sinne des Wortes sozial bleibt. Damit ist nicht Edelmut gemeint, sondern kollegiale Interaktion im Arbeitsprozess, wie es dem Unternehmen als sozialem Gebilde inhärent und unabdingbar ist. Denn Erfolg und Wohlstand gedeihen nur in einer gesunden Gesellschaft. ■ Das AcamedResort Tauchen Sie ein in die entspannende Atmosphäre unseres 3-Sterne Komforthotels am See, mitten in der idyllischen Auelandschaft der Magdeburger Börde. Genießen Sie die Natur bei einem Inselspaziergang in absoluter Stille und Abgeschiedenheit vom Alltagsstress. Der riesige Schlosspark am altersgrauen Schloss lädt zu besinnlichen Aufenthalten ein. Das Restaurant Albatros erwartet Sie mit kulinarischen Genüssen. Ein Golfplatz mit umfangreichem Trainingsareal bietet Ihnen - neben vielen anderen Angeboten - die Möglichkeit sportlicher Betätigung. Wer es eine Nummer kleiner mag: Minigolf ist auch vor Ort. Ein modernes Tagungs- und Seminarzentrum steht Ihnen für die eigene Weiterbildung, Konferenzen und Seminare zur Verfügung. Das AcamedResort mit seiner einzigartigen Kombination aus Erholung, Sport und Bildung zieht sowohl Erholungs- und Entspannungssuchende als auch Businessgäste aus Nah und Fern in seinen Bann. Buchtipp ■ Cay von Fournier: ■ „UnternehmerEnergie - Die Praxis der Unternehmensführung“ ■ Gabal-Verlag 2011 ISBN 978-3-86936-180-2 ■ 59,90 Euro 1/2012 P.T. MAGAZIN 47 AcamedResort GmbH Brumbyer Str. 5 06429 Neugattersleben Telefon: +49 34721 50100 Telefax: +49 34721 50112 www.acamedresort.de info@acamedresort.de

Jahrgänge