Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 01/2012

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Metropolregion
  • Mitteldeutschland
  • Mittelstand
  • Mitarbeiter
  • Demokratie
  • Dresden
  • Deutschen
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Dr. Helfried Schmidt Die

Dr. Helfried Schmidt Die beste aller Welten Lisa Fitz liebt starke Worte. Zum Beispiel: „Ich halte die globale Erwärmung für viel weniger gefährlich als die globale Verblödung.“ Gott sei Dank ist Lisa Kabarettistin. Sonst hätte sie schon ein Parteiausschlussverfahren bekommen. In der Politik herrschen nämlich eigene Regeln. Auch im Umgang mit der Wahrheit und dem Gewissen. „Insgesamt verwirrt die Politik, sie täuscht mehr vor als sie tatsächlich liefert […] Angela Merkel und Wolfgang Schäuble […] haben […] es geschafft, sogar die eigenen Reihen so durcheinander zu bringen, dass sich keiner mehr an die Wahlziele oder gar an die programmatischen Fundamente der CDU erinnert.“ (Der Steuerzahler, Dez. 2011) Politiker haben Angst. Nicht wirklich vorm Klima. Aber vorm Bürger. Helmut Schmidt, Wolfgang Thierse, Ernst Ulrich von Weizsäcker und andere schrieben 1992: „Politiker werden den Mut für unpopuläre Wahrheiten nur aufbringen, wenn die Bürger - also die Wähler - den Mut zur Wahrheit honorieren und nicht bestrafen.“ Das ist verkehrte Welt. Kein deutscher Politiker braucht heute wirklich "Mut zur Wahrheit". Die Freiheit des Wortes, des Gewissens, der Rede, der Versammlung wird seit 1949 gewährleistet. Mathias Richling erklärt das so: Die Deutschen erfinden zwar schnell, aber erkennen nur langsam. Der Osten brauchte 40 Jahre, um die Demokratie zu wollen. Und der Westen hat erst nach 60 Jahre gemerkt, dass er sie schon hat. Kein Wähler sollte einem Politiker erlauben, nach Fraktionszwang, Parteiräson oder Brieftasche zu entscheiden statt nach seinem Gewissen. Die „Abweichler“ bei der Bundestagsentscheidung zum Rettungsschirm, Frank Schäffler (FDP), Wolfgang Bosbach (CDU), Wolfgang Gunkel (SPD) & Co. wurden in den Medien als Verräter ihrer Fraktionen dargestellt. Dabei hätten sie Achtung und Respekt verdient. Der große Philosoph Karl Raimund Popper, der Begründer des kritischen Rationalismus, hätte das so gesehen. Er schrieb 1988: Die Welt „stellt uns Aufgaben. Wir können zufrieden in ihr sein und glücklich. Aber das muss man auch aussprechen! Ich höre es fast nie. Statt dessen hört man täglich Gejammer und Geraunze über die angeblich so schlechte Welt, in der wir zu leben verdammt sind. Ich halte die Verbreitung dieser Lügen für das größte Verbrechen unserer Zeit, denn es bedroht die Jugend und versucht, sie ihres Rechtes auf Hoffnung und Optimismus zu berauben. Glücklicherweise ist die Wahrheit leicht nachzuprüfen: die Wahrheit, dass wir im Westen in der besten Welt leben, die es je gegeben hat. Wir dürfen diese Wahrheit nicht länger unterdrücken lassen. Die Medien, die in dieser Hinsicht die größten Sünder sind, müssen überzeugt werden, dass sie schweres Unheil anrichten. Sie müssen zur Mitarbeit überredet werden. Wir müssen die Medien dazu bringen, die Wahrheit zu sehen und zu sagen. Und wir müssen sie auch dazu bringen, ihre eigenen Gefahren zu sehen und, wie alle gesunden Institutionen, Selbstkritik zu entwickeln und sich selbst zu warnen. Es ist eine neue Aufgabe für sie. Der Schaden, den sie gegenwärtig anrichten, ist groß. Ohne ihre Mitarbeit ist es fast unmöglich, ein Optimist zu bleiben.“ Seien Sie versichert, liebe Leser: Das P.T. Magazin wird weiter freudig an dieser Aufgabe mitarbeiten. Mit Optimismus, mit Klarheit, mit kritischer Distanz, mit Respekt. Im Sinne Martin Luthers: „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht; ich würde heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ ■ Dr. Helfried Schmidt SLF. DA BEWEGT SICH WAS. Kugellager Rollenlager Spindeleinheiten Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH Fabrikgelände 5 08427 Fraureuth NEU! Rekonditionierung von Wälzlagern Tel.: +49 (0) 37 61 / 80 10 Fax: +49 (0) 37 61 / 80 11 50 E-Mail: slf@slf-fraureuth.de www.slf-fraureuth.de 1/2012 P.T. MAGAZIN 3

Jahrgänge