Aufrufe
vor 3 Jahren

E-Paper 08 Ziel-Sprung

  • Text
  • Unternehmen
  • Handel
  • Haller
  • Prozesse
  • Ronald
  • Schnell
  • Zeit
  • Markt
  • Nico
  • Hanisch
Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Moderne Ernährung: Vielfalt statt Langeweile. Kunden involvieren: Digitale Lösungen bieten Zukunftspotenzial. PAARI® und die Ameise: Integrative Lösungen bei Wägeprozessen. OPS-Power-Workshops: Abwechslungsreich, spannend, kurzweilig, lösungsorientiert.

04

04 E-Paper 8/2020 Premiere © tegos GmbH & Co KG OPS-Power-Workshop: abwechslungsreich, spannend, kurzweilig und lösungsorientiert. Guten Tag, mein Name ist Anna Cisek und ich arbeite bei der tegos GmbH & Co KG in Ostrach am Bodensee als Marketingreferentin. Wir entwickeln und produzieren neben Türen, Klappen, Schließsysteme und Kabelsysteme für Reisemobile, Caravans und Freizeitfahrzeuge, auch innovative Produkte, wie zum Beispiel die sich selbst desinfizierende Umkleidekabine „clean change“ und neue Marken wie „outfly Insektenschutzsysteme“. Als ich im März, gleich zu Beginn meines Eintritts in das Unternehmen, von unserem geschäftsführenden Gesellschafter, Peter Müller mit der Aufgabe betraut wurde, nach der Nominierung von tegos die Bewerbung für den große Preis des Mittelstandes zu übernehmen, bekam ich nicht nur eine spannende, sondern auch eine umfassende Einführung in das gesamte Unternehmen. In diesem Moment eröffnete Herr Müller mir die Möglichkeit, zusätzlich zu meinem Marketingbereich auch in die gesamten Strukturen, Prozesse, die Entwicklung und das Wachstum der Firma Einsicht zu erhalten. Die Coronazeit hat uns alle aufs Äußerste herausgefordert. Wir waren gezwungen, unseren Blickwinkel zu ändern, neue Risiken einzugehen und die Gesamtsituation als eine, sagen wir einmal ‚etwas andere‘ Chance wahrzunehmen. Und genau deswegen kam der OPS -Power-Workshop genau zur rechten Zeit. Da ich mittlerweile komplett in dem Bereich „der große Preis des Mittelstandes“ eingearbeitet war, hat Peter Müller nach einem gemeinsamen Gespräch entschieden, dass ich - stellvertretend für ihn - zu dem Workshop fahre. Ich empfand es, als eine großartige Wertschätzung meiner bisherigen Arbeit! Für mich durfte es also gleich am nächsten Tag losgehen. Ein Reiseweg von 670 km Länge wartete auf mich. Symbol für Kraft und Ausdauer Zu diesem Zeitpunkt bestand schon der telefonische Kontakt zu dem Hauptmoderator des OPS-Power-Workshops, Heiko Weit. Er hat sich sofort um alles gekümmert. Am nächsten Morgen ging es also für mich los. Ohne besondere Vorkommnisse, mit Staus und Baustellen an den längst bekannten Streckenabschnitten und zwei kleinen Pausen, um sich die Füße zu vertreten, kam ich um ca. 17 Uhr im Wolmirstedt an. Von der Straße aus sah ich schon die beindruckende Mühle, die wie ein Symbol für Kraft und Ausdauer dastand. Allein dieser Anblick hat schon etwas mit mir gemacht. Beim Ankommen in der Auerbachs Mühle fühlte ich mich direkt willkommen; nicht nur die ländliche Umgebung, sondern auch das Personal der Auerbachs Mühle hat mich sehr herzlich empfangen. Nach dem Einchecken und einer 30-minütigen Ganzkörperstreckung auf dem Hotelzimmerbett fand ich mich mit den meisten Teilnehmer des Workshops zu Dr. Schmidts Tagesausklangrunde auf der Terrasse ein. Mit angenehmer Gelassenheit Die Stimmung war von Anfang an sehr harmonisch. Mit dem Abendessen entstanden die ersten spannenden Gespräche und so nahm das gegenseitige Kennenlernen der Geschäftsführer seinen Lauf. Mit einer angenehmen Gelassenheit führten Dr. Schmidt und das Moderatorenteam des OPS-Power-Workshops informativ durch den Abend. Am nächsten Morgen, pünktlich um 8.30 Uhr starteten wir mit dem Workshop. Da nicht alle Geschäftsführer am Vorabend hatten teilnehmen können, begannen wir mit der Kurzvorstellung. Danach ging es nahtlos über die methodische Einführung durch Herrn Weit zu den Themen. Damit eine Gruppe starker Führungskräfte effektiv miteinander agieren kann, bedarf es bekannterweise gewisser Spielregeln. Diese wurden uns präsentiert, methodisch erklärt und von allen Anwesenden konsequent eingehalten. Die „Besten-Dialog der Oskar-Patzelt- Stiftung“-Spielregeln bestanden aus 10 Punkten. Unter anderem: Ausreden las- E-Paper 8/2020

05 in Wolmirstedt E-Paper 8/2020 sen, aktives Eingehen auf Vorredner, Redezeit maximal 2 Minuten. Um den gesamten Tagesablauf einhalten zu können, hat das Zeitmanagement hier eine besonders wichtige Rolle gespielt. Niemand sollte am Ende ohne eine Lösung zum eigenen Thema den Workshop verlassen. Deshalb hat der Moderator Heiko Weit zwei Co- Moderatoren jeweils mit einer Stoppuhr ausgestattet. Hauptziel des Workshops war es, für die aus unserer unternehmerischen Praxis mitgebrachten Problematiken konkret, effektiv und in kürzester Zeit Lösungsvorschläge zu finden oder neu zu entwickeln. Dazu gehörten zum Beispiel fehlender Deckungsbeitrag, personelle Schwierigkeiten in Bezug auf die Arbeitsmotivation, organisatorische Abläufe in der Produktion und vieles mehr. Die Anleitung wie auch die Durchführung waren strukturiert, klar formuliert und mit jedem Durchgang immer einfacher umsetzbar. Wir alle konnten regelrecht die Entwicklung der Lernkurve unseres Teams beobachten. Je mehr wir die Effektivität der Methodik zur Lösungsfindung verstanden, umso einfacher fiel uns die Erarbeitung möglicher Lösungsvorschläge. Problematiken, welche im betroffenen Unternehmen manchmal schon mehrere Wochen oder sogar Monate bestanden, wurden – durch die Sicht von uns Außenstehenden - mit fast immer einfachen und konkreten Vorschlägen zur Entscheidung an den Vortragenden zurückgegeben. Dadurch erhielt er alle unsere standardisierten, schriftlichen Notizen sowie die OPS Entscheidungsvorlage zu seiner persönlichen Verwendung. Erstelle eine Marktanalyse. Definiere Ziele mit dem Produkt. Schulung der Handelsvertreter. Kein „Weil“ oder „Eventuell“. Konkrete Maßnahmen, um konkret die Probleme zu lösen. Ohne „Wenn und Aber“. Ja, ich weiß: man könnte auch selbst darauf kommen. Da braucht man deswegen doch nicht extra 670 km zu fahren?! Theoretisch richtig! In der Praxis sieht es jedoch ganz anders aus. Wir werden von so vielen Außen- und Innenfaktoren abgelenkt. Durch diverse Gespräche vom Hauptproblem abgehalten und schlussendlich verliert man den klaren Blick, um einfach zu entscheiden: Das ist mein Problem und das ist der Lösungsweg. Entscheiden und Umsetzen. Nicht zerreden. Nicht verschieben. Handeln! Das ist einer der Punkte, welche ich mit auf den Heimweg mitgenommen habe. Mein Fazit: der OPS-Power-Workshop steht für Begegnung auf Augenhöhe. Ob jung oder alt. Ob Mann oder Frau. Ob führend oder ausübend. Hier begegnen sich Menschen, um sich gegenseitig auf Augenhöhe zu unterstützen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Eine Gruppe ist in der Lösungsfindung immer stärker als viele Einzelkämpfer. Warum also nicht von dem gegenseitigen Know-how profitieren, neue Blickwinkel gewinnen und sich gegenseitig inspirieren? Entscheiden muss man dann allein. Ja. Am Ende ist das nur meine persönliche Wahrnehmung. Doch eine konkrete Aussage bleibt - wir haben an diesem einen Tag mehr als ein Dutzend unternehmerische Probleme behandelt und mit effektiven Lösungsvorschlägen abgeschlossen. Wir sind davon überzeugt, dass der OPS-Power-Workshop sowohl für unser Unternehmen tegos und outfly wie auch für unsere Region eine große Bereicherung sein könnte. Nicht, weil wir nicht fähig wären, selbst Probleme zu erkennen und sie zu lösen. Sondern weil wir davon überzeugt sind, dass das „GEMEINSAM“ weitaus effektiver ist als das „allein“. Und wer weiß, vielleicht werden wir unsere eigene Symbolik für diesen besonderen Workshop finden. Schlussendlich haben wir den Bodensee. Kraftvoll und tiefgründig! Apropos - in der Auerbachs Mühle heißt der Gruß „Glück zu“. ó Ihre tegos-Marketingreferentin Anna Cisek Info Die OPS Netzwerk GmbH bedankt sich beim Hauptmoderator des OPS-Power-Workshops, Heiko Weit, und den Moderatoren Katharina Stolzenberg, Michael Kühnel und Michael Kaiser für den gelungenen Start in Wolmirstedt! © tegos GmbH & Co KG

Jahrgänge