02 E-Paper 8/2020 Moderne Ernährung: Vielfalt statt Langeweile © Juice Plus+ ein ausgewogenes Mittagessen möchte, ist bei einem Wholefood-Konzept gut aufgehoben. Die Anbieter stellen ganze Mahlzeiten zusammen, die den Körper einfach und schnell mit frischer Energie und einer ausgewogenen Zusammensetzung an Nährstoffen versorgen. Die Zubereitung gelingt im Handumdrehen - wie Complete by Juice Plus+. Verschiedene Shakes sind rasch zubereitet, liefern eine ausgewogene Mahlzeit und sättigen angenehm. Außerdem sind sie, genau wie die Riegel, der ideale Begleiter für unterwegs. Eine gesunde Mahlzeit in der Mittagspause hat viele Vorteile. Der wichtigste im Arbeitsalltag: Das Leistungstief am Nachmittag bleibt aus. Vielfalt macht das Leben interessant, denn wir brauchen die Abwechslung! Im Bereich Ernährung ist Vielfalt Fluch und Segen zugleich. In den Supermärkten zeigt sie sich in den Regalen voller Lebensmittel aus allen Teilen der Erde. Dasselbe gilt für die Städte: Ob Köln, Berlin oder München, in jedem Viertel findet sich ein kleine Cafés mit selbstgebackenem Kuchen und belegten Panini, daneben ein Restaurant mit internationalen Spezialitäten. An den Wochenenden finden Streetfood-Festivals statt, auf denen große Foodtrucks kleine Leckereien anbieten. Und lecker ist wichtig! Dem Ernährungsreport der Bundesregierung zufolge, finden 99% aller Deutschen den Geschmack ihres Essens besonders wichtig. Immerhin neun von zehn Befragten legen dabei auch Wert auf gesunde Lebensmittel. Und damit sind wir bei der komplizierten Seite der großen Auswahl: Die Entscheidung, was beim Essen richtig oder falsch ist, wird zur Lebensaufgabe. Auf jedem Sender Infotainment zu Gesundheitsthemen. Täglich neue Ernährungs-Podcasts. Da heißt es dann: Achten Sie auf fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag! Machen Sie Intervallfasten! Frühstücken Sie achtsam! Wir fühlen uns inspiriert und haben jede Menge gute Vorsätze. Leider holt uns spätestens zu Beginn der Arbeitswoche der Alltag wieder ein. Die Mittagspause schrumpft auf ein Minimum und statt Salat im Bistro bleibt nur der Gang zum Kaffeeautomaten. Gesund Essen im Arbeitsalltag Das Zeitproblem zeigt sich auch im oben erwähnten Report deutlich: Vor allem für die 30-44-Jährigen muss es im Alltag schnell gehen. Steigende Umsätze im Außer-Haus-Verzehr sprechen eine deutliche Sprache. Oft bleiben dann Gesundheit und Wohlbefinden auf der Strecke. Ein hastig herunter geschlungener Burger sorgt für Magendrücken. Ein Schokoriegel liefert zwar kurzfristig Energie, schlägt auf Dauer aber auf Gemüt und Waage zu Buche. Wer ganz aufs Mittagessen verzichtet, übertreibt es beim Abendessen gerne. Eine einfache Lösung wäre schön. Wer trotz kurzer Mittagspause und dicht gedrängten Besprechungen Die Ernährungsthemen der Zukunft Clean Eating, Snacking, Paleo, so lauten die heutigen Trends. Vielen ist eines gemeinsam: Neben einer bewussten Ernährungsweise geht es um eine Lebensphilosophie. Die veränderten Ernährungsformen entstehen oft aus der Suche nach einem gesünderen Lebensstil. So rückt das Thema Gesundheit und Ernährung immer weiter in den Vordergrund. Nahrungsmittel sollen besser, gesünder und nachhaltiger sein. Menschen hinterfragen zum Beispiel ihren Fleischkonsum, pflanzenbasierte und vegane Ernährung gewinnen an Beliebtheit. Durch den Klimawandel und die Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit entsteht ein Ernährungswandel. Wir verbringen immer mehr Zeit bei der Arbeit, haben weniger Zeit zum Kochen und essen oft außer Haus. Das erschwert eine gesunde Ernährung. Wenn der Balanceakt zwischen Arbeit und Freizeit, Genuss und Gesundheit also einmal nicht gelingt, ist ein bisschen Unterstützung willkommen. Vielleicht mit einer unkomplizierten Ergänzung. Das bieten zum Beispiel die Obst-, Gemüse und Beerenauslese-Kapseln von Juice Plus+. Sie enthalten das Beste aus über 30 verschiedenen Obst-, Gemüse- und Beerensorten. Dank der vielfältigen Möglichkeiten haben wir die Wahl: Meal Prep oder Kantine, vietnamesisch oder spanisch, Burger oder Suppenbar. Sicher ist: Die Zukunft sieht lecker aus! Und das ist ja die Hauptsache. ó
03 Kunden nicht nur zählen und lenken, sondern involvieren Digitale Lösungen bieten nicht nur in Corona-Zeiten Zukunftspotenzial Zugangsbeschränkungen am Eingang, Abstandsmarkierungen am Boden, Warnschilder allenthalben – an dieses Bild haben sich Millionen Kunden im stationären Handel inzwischen gewöhnt. Viele finden es lästig, halten sich nur widerwillig an die analogen und anonymen Anweisungen, die auf viele Kunden nicht selten abschreckend wirken und damit genau das Gegenteil dessen bewirken, was der Handel jetzt braucht: Kundenzufriedenheit, Spaß beim Shoppen und Kauflaune. Mit weitergedachten digitalen Lösungen ist das möglich. Wer seine Kunden nicht nur zählt und lenkt, sondern involviert und bindet, hat viele Vorteile gegenüber dem Wettbewerb. „Einkaufen muss ein positives Erlebnis bleiben – in Corona-Zeiten mehr denn je“, erklärt Matthias Hofmann, DACH-Manager beim Weltmarktführer für Digital Signage und digitales Kundenbeziehungsmanagement Scala. Statt des Security-Mannes am Eingang und analogen Warnhinweisen, könnten das Mobiltelefon der Kunden und intelligente 3D-Kameras die Aufgabe übernehmen – und dem Kunden ein angenehmes Shoppinggefühl vermitteln. „Wer entsprechend seiner Interessen informiert und geführt wird, wertvolle Zusatzinformationen bekommt und sogar unterhalten wird, statt irgendwelchen Pfeilen zu folgen, wird nicht nur die Maßnahmen mehr akzeptieren, sondern auch mehr kaufen. Handel und Hersteller müssen lernen, individueller, zielgerichteter und produktspezifischer mit dem Kunden zu kommunizieren. Das ist letztlich auch das, was Amazon und Co. stark macht. Sie kennen ihren Kunden schlicht besser und können ihm so maßgeschneiderte Lösungen und Produkte anbieten“, macht Hofmann deutlich. Wissen über das, was der Kunde wünscht, bereitgestellt just in time am Point of Sale und auf dem Smartphone – digitale Lösungen machen genau das möglich. Für den Handel bieten neue digitale Technologien zudem weitere Vorteile. So ist es möglich zu erfassen, wie sich der Kunde im Markt verhält, was er sucht, wo er sich aufhält und wohin er wahrscheinlich gleich gehen wird. Diese Daten ermöglichen es, ihm gezielte Produktinformationen zuzuspielen und ihm das Einkaufen zu erleichtern sowie persönliche Beratung zu ermöglichen. Der Erlebnischarakter wird spürbar und als individueller Service erlebt. Es findet eine Interaktion zwischen dem einzelnen Kunden, dem Markt und den Produkten statt. „Alle diese Vorteile lassen sich datenschutzkonform und nach höchsten Standards umsetzen und mit den Corona-Auflagen verbinden“, erklärt der Scala-Manager. So werde es möglich, die Auflagen in Kundenservice umzuwandeln. Für den Handel sei diese Technologie überaus effektiv, denn die Technologie sei auch nach Corona einsetzbar, weit über die momentane Situation hinaus. Und das Personal könne viel besser im Rahmen der Beratung, im Dienst des Kunden eingesetzt werden, statt zählend am Eingang zu stehen. Digitale Marketinglösungen seien technologisch, ökonomisch und in Bezug auf die Kundenbindung nachhaltiger. Es lohne sich für den Handel neu zu denken, statt nur kurzfristig Vorgaben zu erfüllen. Themen wie Augmented Moderner Handel: Digital Signage und smartes Marketing erleichtern dem Kunden das Einkaufen Reality, Virtual Reality, 3D-Technik, Social Media, Apps und Tracking seien auf dem Vormarsch und werden schon sehr bald den Handel revolutionieren – auch, weil der Kunde intensivere und persönlichere Einkaufserlebnisse erwarte. Wer sich für Digital Signage im Allgemeinen und Lösungen von Scala im Besonderen interessiert, sich über moderne Point-of-Sale-Kommunikation oder modernes Customer Experience Management informieren und Praxisbeispiele namhafter Marken und Handelsunternehmen live erleben möchte, bekommt weitere Informationen unter www.scala.com. © Scala BV
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+