ptmagazin
Aufrufe
vor 2 Jahren

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

Finalist 2012 Berolina

Finalist 2012 Berolina Metallspritztechnik Wesnigk GmbH VEINLAND GmbH Finalist 2014 Preisträger 2015 Ehrenplakette 2018 Soft- und Hardware für Schiffselektronik 90 Dipl.-Ing. Reiner Wesnigk Berolina Metallspritztechnik Wesnigk GmbH Pappelhain 30 – 31 15378 Hennickendorf Tel. 033434 1550 -00 www.metallspritztechnik.de info@metallspritztechnik.de Geschäftsführer Dipl.-Ing. Reiner Wesnigk Andreas Duda 45 Mitarbeiter Geschäftsfeld Beschichtungen mit Metallen, Hartmetallen und Keramiken zur Verbesserung der Bauteileigenschaften oder zur Reparatur verschlissener Bauteile 1948 als kleine Maschinenbaufirma gegründet, begann Gründer Alfred Wesnigk damit, in der 24qm Werkstatt Zäune, Pumpen, Motoren etc. zu reparieren. Häufig scheiterten Reparaturen am chronischen Mangel an Ersatzteilen und Alfred Wesnigk erkannte schnell die Möglichkeit, seinem kleinen Betrieb durch Anschaffung des Metallspritzverfahrens ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen. So wurde Ende 1949 die erste Metallspritzpistole, ein Flammspritzapparat Marke „Schliha“ von 1935 angeschafft, stark gebraucht, aber reparaturfähig und der „Fachbetrieb für Metallspritztechnik Alfred Wesnigk“ entstand, ein kleiner Betrieb, der bis zum Ende der DDR der einzige private Fachbetrieb für Metallspritztechnik blieb und als solcher auch das einzige metallspritzende Unternehmen in der damaligen DDR, das den Wechsel zur Marktwirtschaft überlebte. Heute, 70 Jahre später, beschäftigt die Berolina Metallspritztechnik Wesnigk GmbH ca. 45 Mitarbeiter, die ein Umsatzergebnis von 4,5 Mio. Euro erzielen. Zu den Kunden gehört der kleine Elektromaschinenbetrieb „um die Ecke“ genauso wie das „Who is Who“ der deutschen und internationalen Industrie, von Audi, BMW, Mercedes, VW, über die Siemens AG, die Ber- liner Wasserbetriebe und die Berliner Verkehrsbetriebe, bis hin zum Motorradhersteller KTM oder die Siemens Power Generation. Die Berolina hat als vermutlich einziger Betrieb europaweit alle am Markt befindlichen, etablierten Metallspritzverfahren im Haus und kann damit auf ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten für die Kunden zurückgreifen. Es gibt Beschichtungen zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit oder zur elektrischen Isolation, Beschichtungen aus Hartmetall, die den Verschleiß an neuen oder gebrauchten Teilen minimieren, Reparaturbeschichtungen aus einfachem Stahl, die verschlissene Innen- oder Außendurchmesser wieder herstellen, es werden Schichten angeboten, die die Reibung erhöhen oder senken, die Möglichkeiten sind extrem vielfältig. Die Berolina Metallspritztechnik ist zertifiziert nach ISO 9001:2015, besitzt die Bescheinigung zum Thermischen Spritzen an Eisenbahnfahrzeugen nach DIN 27201-10, engagiert sich in der GTS, der Gemeinschaft Thermisches Spritzen. Die Berolina hat drei Patente angemeldet, ist Träger des „Zukunftspreises Ostbrandenburg“, sowie Finalist im „Großen Preis des Mittelstandes“. Innovationen anstreben, Kundenwünsche umsetzen und Arbeitsplätze schaffen – das waren die Gründungsideen des Gesellschafters Gerald Rynkowski, der im Jahr 2006 die VEINLAND GmbH aufbaute. Das mittelständische Unternehmen mit heute 38 Beschäftigten entwickelt Soft- und Hardware für Schiffselektronik sowie Industrieanwendungen. Von der neuen Leiterplatte bis hin zu graphischen Oberflächengestaltungen wird alles hausintern hergestellt, mit hoher Fertigungstiefe und hohem Qualitätsanspruch. Die Produkte entsprechen internationalen Normen und können bedenkenlos, beispielsweise in Schiffsbrückensysteme, integriert werden. Auf der Softwareschiene betreibt das Unternehmen die Integration von neuen Controllern in seiner Plattform und die Erfassung von Systemdaten des Schiffes zur Weiterleitung an Land, um so eine schnelle Analyse der Betriebsparameter zu erreichen. Hier finden der Umweltgedanke und die Reduzierung der Betriebskosten Berücksichtigung. Der Mix zwischen Hard- und Software erlaubt, Nischen am Markt zu bedienen und unterschiedliche Margen zu erzielen. Alle Produkte sind speziell zugelassen und zertifiziert. Das Unternehmen versucht erfolgreich, aus der gesamten Lebensdauer eines Schiffes Umsatz zu regenerieren. Rund 40 neue Produkte und Derivate hat VEINLAND in den letzten zwei Jahren erfolgreich in den Markt eingeführt. Besonders gut ist dabei die Einführung der Audio- und Videokomponenten gelungen. Alle in der Entwicklung befindlichen Produkte dienen der Betriebskostenreduzierung, damit der Reduzierung des Ausstoßes von Schadstoffen und somit Verbesserung der Auslastung der Schiffe auf ihren Reisen. So können sich die Reedereien einen Kostenvorteil vor der immer stärker werdenden Konkurrenz aus Asien sichern. Das Unternehmen rüstet sieben von 20 im Auftrag befindlichen Schiffen mit der firmeneigenen Serverlösung inklusive PC-Arbeitsplätze und Software aus. Das soziale Engagement ist eine wichtige Komponente, so vergibt die VEINLAND GmbH jährlich je zwei Deutschlandstipendien an die TH Brandenburg und die Uni Potsdam, auch Projekte wie das Kindermalbuch der Verkehrswacht Potsdam, das Traditionsschiff Cap San Diego in Hamburg, Sportvereine, SVA-Potsdam, Ärzte ohne Grenzen, ASB u.v.m. werden unterstützt. Die Weiterbildung der Mitarbeiter, die Teilnahme an Messen und Foren zum Wissenserwerb, die aktive Mitarbeit in Ausschüssen, die schnelle Umsetzung neuer Ideen und effizienter Unternehmensstrukturen, zeichnen die VEINLAND GmbH aus. In die Erweiterung der Standortes der Firma wird stetig investiert. Dipl.-Ing. Gerald Rynkowski VEINLAND GmbH Pappelallee 19 14554 Seddiner See OT Neuseddin Tel. 033205 26970 Fax 033205 269729 www.veinland.net info@veinland.net Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gerald Rynkowski 38 Mitarbeiter 5 Auszubildende Geschäftsfeld Soft- und Hardware für Schiffselektronik 91

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge