Aufrufe
vor 2 Jahren

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

ONI-Wärmetrafo GmbH

ONI-Wärmetrafo GmbH Finalist 2007 Preisträger 2008 Premier-Finalist 2012 Premier 2014 Premier-Ehrenplakette 2016 60 Erfolgsgeschichte mit weltweit gefragter Technik Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1983 liegt die ONI-Wärmetrafo GmbH kontinuierlich auf Erfolgskurs. Mehr als 5.100 Unternehmen in über 70 Ländern der Welt schätzen heute die energiesparenden ONI-Systemlösungen und nutzen das breit gefächerte Know-how für ihren Erfolg. Der Kundenkreis reicht dabei vom kleinen, mittelständischen Unternehmen bis zum Weltkonzern. So nutzen Unternehmen wie Airbus, Audi, BMW, Bosch, EnBW, Faurecia, Ford, Gardena, Gerresheimer, Gizeh, Hella, Hilti, Johnson Controls, Jokey, Lego oder Leifheit die technischen Lösungen aus dem Hause ONI, um damit Ihre Energie- und Produktionskosten auf Minimalniveau zu halten, ebenso wie Magna, Mannesmann, Mercedes, Otto Fuchs, Rittal, Röchling, S+C, Salzgitter Industrie, Siemens, Sumitomo Demag, ThyssenKrupp, Tupperware, VDO, Vorwerk, VOSS, VW, Warsteiner, Wirthwein oder ZF. Angefangen hat alles mit einem System zur Wärmerückgewinnung von Abwärme aus hydraulischen Maschinen. Heute reicht das Produkt- und Leistungsspektrum von der Beratung und Planung bis zum schlüsselfertigen Bau komplexer, energieoptimierter Anlagen in den Bereichen Kühl-/Kälteanlagen, Wärmerückgewinnung, Klima-, Lüftungs- und Reinraumtechnik, Temperiersysteme, Maschinenoptimierung, Wasseraufbereitung und Druckluftversorgung für die Branchenbereiche Druckgussindustrie, Kunststoffindustrie, Metallverarbeitung, Metallbearbeitung und -veredelung, Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Chemische Industrie oder Automobil Zulieferer. Die treibende Kraft im Unternehmen ONI ist der Unternehmensgründer und geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Oehm. Als Visionär hatte er bereits in den Siebzigerjahren erkannt, welch enorme Bedeutung das Thema Energie für uns alle haben wird. So entwickelte er Anfang der Achtzigerjahre das weltweit erste Wärmerückgewinnungssystem für Kunststoffmaschinen. Der Wärmerückgewinnung folgten Systemlösungen, die den Stromverbrauch von Kunststoffmaschinen oder Kältemaschinen massiv reduzierten. Wolfgang Oehm, Pionier in Sachen wesentlichen Beitrag zur Umwelt- gleich mehrere Erweiterungs- und Energieoptimierung in Industriebeentlastung. Standortprojekte auf den Weg trieben und Entwickler verschiede- gebracht. Aktuell ist am Stammsitz ner Systemlösungen zur Energie- 42 nationale und internationale in Lindlar der Neubau eines Verwaleinsparung in unterschiedlichsten Preise und Auszeichnungen spiegeln tungsgebäudes mit rund 1250 Qua- Industriebranchen wurde für seine unseren Unternehmenserfolg eindratmetern Nutzfläche für etwa unternehmerische Leistung und drucksvoll wieder. Unter anderem 75 Mitarbeiter seiner Bestimmung sein herausragendes soziales Auszeichnungen wie 4 Goldmedail- übergeben worden. Architekto- Engagement mit dem Verdienstlen für beste Technik in Polen, 6 Siege nisch anspruchsvoll gestaltet fügt kreuz 1. Klasse des Verdienstordens im Wettbewerb „Großer Preis des sich der Neubau an den 2013 fer- der Bundesrepublik Deutschland tiggestellten Gebäudekomplex mit ausgezeichnet. „In den für uns wichtigen Indus- Fertigungshalle und angegliedertem Verwaltungstrakt an. Bereits in der Planung ist die Erweiterung Geschäftsführender Gesellschafter Wolfgang Oehm triebranchen hat sich längst her- der zuletzt fertiggestellten Produkumgesprochen, dass wir mehr als tionshalle. nur eine effiziente Anlage liefern“, sagt Wolfgang Oehm. „Wir küm- Um das Unternehmenswachsmern uns um die ganzheitliche Systemoptimierung im Umfeld unserer tum nachhaltig zu sichern, wird der Ausbau der Vertriebsorgani- ONI-Wärmetrafo GmbH Niederhabbach 17 Anlagentechnik. Dabei nutzen wir sation konsequent vorangetrie- 51789 Lindlar unsere langjährigen Erfahrungen in ben. Ein Schwerpunkt sind die den verschiedenen Industriesparten Regionen Osteuropa, China und Südamerika. Konkret wurden in Osteuropa neue Vertriebspartner Tel. 02266 4748-0 Fax 02266 3927 gefunden und bestehende Partner- www.oni.de Mittelstandes“, Beste Lehrlingsausbildung von 33.000 Betrieben, deutschaften gestärkt. In China wurde eine eigene Gesellschaft gegründet info@oni.de scher Weltmarktführer in unserem Branchenbereich, 4 Auszeichnungen im Unternehmerwettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ oder die Auszeichnung „Hidden Champion“ durch den Nachrichtensender n-tv. Unternehmerischer Erfolg und der und die Kapazität an Fachkräften verdoppelt. Dort konnten hoch qualifizierte und optimal vernetzte Fachleute gewonnen werden. Im Zusammenwirken mit Vertriebsgesellschaften namhafter Maschinenhersteller soll der chinesische Markt Geschäftsführender Gesellschafter Wolfgang Oehm Geschäftsführer Günther Steeger Olaf Hübner mit großer Intensität erschlossen werden. Neben der Ausweitung der Vertriebsaktivitäten im Ausland 470 Mitarbeiter 48 Auszubildende zum Vorteil unserer Kunden. Dieses sind verschiedene Produkt-Neu- Geschäftsfeld und eine Reihe weiterer Alleinstelentwicklungen dazu angelegt, das Energieeffiziente Kühl- lungsmerkmale wurden durch den Eintrag in das Lexikon der deutschen Weltmarktführer besonders Unternehmenswachstum voranzutreiben. weiter und Kälteanlagen, Wärmerückgewinnungs- und Temperiersysteme, Klima- gewürdigt und werden dadurch von Zielkunden in der ganzen Welt Bestes Beispiel ist das neu entwickelte ONI-AquaClean System, das Lüftungs- und Reinraumanlagen, Druckluftsysteme wahrgenommen.“ mit modernster Technik für eine Top-Wasserqualität in Kühlwasser- Unser Erfolgsrezept beruht auf einer kreisläufen sorgt. „Mit innovativer leistungsstarken, hoch motivierten Technik, einem leistungsstarken Mannschaft, vom Auszubildenden Team von 470 Mitarbeiterinnen und bis zum leitenden Angestellten, in Mitarbeitern und einer zukunftsori- Kombination mit hoch effizienten, daraus resultierende Zuwachs an entierten Unternehmensstrategie energiesparenden Systemlösungen. Mitarbeitern erfordert zwangsläu- sind wir für die Zukunft gut gerüsfig eine Erweiterung der Flächen für tet“, fasst Oehm die weitere Aus- So finanzieren sich unsere Anlagen- Arbeitsplätze sowohl im Gewerbe- richtung des Betriebes zusammen. systeme in der Regel in 0,8 bis 2 Jah- als auch im Verwaltungsbereich. ren und leisten gleichzeitig einen Aus diesem Grund wurden 2017 61

Jahrgänge