ptmagazin
Aufrufe
vor 2 Jahren

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

Bank

Bank des Jahres 2008 Premier-Bank 2012 Premier-Ehrenplakette 2014 Volksbank Mittweida eG monte mare Unternehmensgruppe Finalist 2009 Preisträger 2010 Ehrenplakette 2010 Premier-Finalist 2016 Premier 2017 160 (v.l.) Vorstände Leonhard Zintl und Michael Schlagenhaufer Volksbank Mittweida eG Markt 25 09648 Mittweida Tel. 03727 9444-0 Fax 03727 9444-8100 www.volksbank-mittweida.de post@vb-mittweida.de Vorstand Leonhard Zintl Michael Schlagenhaufer 173 Mitarbeiter 11 Auszubildende 5 BA-Studenten (Stand: 31.12.2017) Geschäftsfeld Finanzdienstleistungen Mitgliederförderung Digitalisierung im Mittelstand Die Volksbank Mittweida eG befindet sich im Herzen von Sachsen im Städtedreieck zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz. 1923 als Gewerbebank in Mittweida gegründet, überstand die Bank zwei totalitäre Wirtschaftssysteme und entwickelte sich seit 1990 zu einer der führenden Genossenschaftsbanken in Deutschland. „Wir gestalten AKTIV unsere Zukunft.“ Mit weit überdurchschnittlichen Wachstumsraten ist die Volksbank Mittweida eG seit Jahren erfolgreich. Die Bilanzsumme legte auch im Jahr 2017 wieder kräftig zu und liegt nun bei über 1,6 Mrd. EURO. Rund 37.000 Kunden und mehr als 11.000 Mitglieder werden von unseren 173 Mitarbeitern betreut. „Wir leben regionale Verantwortung.“ Das klassische Bankgeschäft mit dem Einlagen- und Kreditgeschäft verbinden wir mit regionaler und gesellschaftlicher Verantwortung. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Land Sachsen wird beispielsweise die ehemalige Schürzenfabrik saniert und so die bedrohte Industriebrache vor dem Abriss gerettet. Aufträge werden an lokale Handwerker und Unternehmen vergeben. Im Rahmen der Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida werden sportliche und soziale Projekte in Vereinen und Schulen gefördert. „Wir sind innovativ und Partner bei vielen Themen.“ Wir starten gemeinsam mit der Hochschule Mittweida, der Stadt Mittweida, den Kommunen und der Wirtschaft der Region die „Innovation Region Mittweida“. Wir sehen in der Schaffung von Verbindungen eine wichtige Aufgabe für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität der Region für Menschen aller Generationen. Als Beispiele für unser Engagement sind hier zu nennen unsere Gründungspatenschaft für das Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM). Ein weiterer Meilenstein war 2017 die Schaffung einer Stiftungsprofessur im Bereich „Digital Business“ an der Hochschule Mittweida, so dass Forschung und Praxis sich noch stärker gegenseitig befruchten. „Wir sind auch in Zukunft erfolgreich.“ Neben dem Titel „Bank des Jahres“ von Emotion Banking erzielten wir beim Deutschland Test „Meine Bank vor Ort“ 2018 das Prädikat „Herausragende Kundenzufriedenheit“. Mit Zuversicht blicken wir nach vorn. Durch unsere sehr gute Eigenkapitalausstattung können wir in Zukunft viel mehr TUN als die Anforderungen des Gesetzgebers zu erfüllen. Wir unterstützen unsere Kunden bei all ihren Vorhaben, begleiten sie auf dem Weg in die Digitalisierung und stärken die Zukunftsfähigkeit der Region. Bäder mit Zukunft seit fast 35 Jahren In Rengsdorf im Westerwald begann vor fast 35 Jahren die Geschichte von monte mare, einem Unternehmen, das heute zu den größten Freizeitanbietern Deutschlands zählt. Das in den 1970er Jahren errichtete Rengsdorfer Wellenbad – für die Gemeinde eine Schuldenfalle – eröffnete im Juli 1984 unter dem Namen monte mare seine Pforten. Was damals niemand wusste: Die Partnerschaft zwischen Rengsdorf und monte mare war Deutschlands erstes „Private-Public-Partnership“- Projekt im Bäderbereich. Das Partnerschaftskonzept zwischen öffentlicher Hand und privatem Investor hat sich bewährt und ist noch heute fest im Geschäftsmodell von monte mare verankert: „Planen, Bauen und Betreiben aus einer Hand“. Je nach Bedarf finden sich voll- und teilprivatisierte Anlagen, Private- Public Partnerships, aber auch der professionelle Betrieb von Anlagen im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrags. So entwickelte sich monte mare im Laufe der Jahre zum Marktführer im Bereich Sport-, Bäder-, Sauna- und Freizeitanlagen. Derzeit betreibt monte mare elf eigene Anlagen in Deutschland. Dutzende weitere Bäder in ganz Europa wurden in Rengsdorf von den monte mare Architekten und Ingenieuren geplant und errichtet. Neben dem Planungsbüro verfügt monte mare noch über eine Ausbildungsakademie für den Bäderbereich, eine Inhouse-Werbeagentur, zentrales Controlling, Sicherheitsingenieure, eine Rechtsabteilung, Facility-Management, Einkauf, Buchhaltung und eine Entwicklungsabteilung. Seit April 2018 erobert monte mare zudem die Hotelbranche. Nach nur 14 Monaten Bauzeit und mit rund 4,3 Millionen Euro Investitionsvolumen hat die Unternehmensgruppe in Andernach ihr bisher erstes Hotel eröffnet. Aber auch soziales Engagement ist für Unternehmensgründer Herbert Doll und seine Mitarbeiter eine Herzensangelegenheit. Neben gemeinnützigen regionalen Projekten unterstützt monte mare seit 2012 die Stiftung Fly & Help mit dem Ziel, Kindern weltweit durch Schulbildung eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Rund 120.000 Euro sind seitdem durch Spenden von monte mare Mitarbeitern und Gästen zusammengekommen. Damit konnten bisher drei Schulen eröffnet werden. Die Finanzierung einer vierten monte mare Schule in Togo ist bereits in Planung. 2017 wurde monte mare als „Premier 2017“ auf Bundesebene ausgezeichnet - die bedeutendste Auszeichnung der deutschen Wirtschaft. Hier konnte sich monte mare in der Endrunde gegen über 1.400 Mitbewerber in zwölf Wettbewerbsregionen durchsetzen. Mehr als 3,2 Millionen Gäste begrüßt die Unternehmensgruppe pro Jahr in ihren Anlagen. Dass monte mare dabei buchstäblich nicht nur Eintrittskarten, sondern eine „Pause vom Alltag“ verkauft, ist den Besuchern sicher bewusst. Das ist auch genau das entscheidende Erfolgsrezept. (v.l.) Herbert Doll, Patrick Doll monte mare Unternehmensgruppe Monte-Mare-Weg 1 56579 Rengsdorf Tel. 02634 9663-0 Fax 02634 9663-63 www.monte-mare.de info@monte-mare.de Geschäftsführer Herbert Doll 1250 Mitarbeiter Geschäftsfeld Planen, Bauen und Betreiben von Sport-, Bäder-, Sauna- und Freizeitanlagen und Hotels 161

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge