Aufrufe
vor 2 Jahren

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

Netzwerk der Besten Rund

Netzwerk der Besten Rund ums Geschäft 152 LIEFERANTEN Wer hier nominiert ist, hat schon Zuverlässigkeit bewiesen. Solche Kunden haben Lieferanten gern. MITARBEITER Wer nominiert oder ausgezeichnet wurde, der hat es leichter, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten. Was Sie bei einer Nominierung zum „Großen Preis des Mittelstandes“ im Blick haben müssen KUNDEN Wer hier von Dritten nominiert wurde, kann mit diesem Pfand bei der Kundenakquise wuchern! OPS Netzwerk GmbH, fireofheart – Fotolia.com tensive Praktikumsangebote und enge Verzahnung mit Fach- und Hochschulen. Permanente Weiterbildung besitzt einen hohen Stellenwert. Es existiert ein Weiterbildungsbudget und es gibt einen Personalentwicklungsplan. Die Unternehmenskultur ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Verantwortungsdelegation, Begeisterung und Engagement. Personalentwicklungskonzepte sichern den Nachwuchs in mittleren Führungsebenen. Das Unternehmen gehört zu den Besten bei „Schaffung/Sicherung von Arbeits-/ Ausbildungsplätzen“. Kriterium 3: Innovation und Modernisierung Dieses Unternehmen treibt den technologischen Wandel planmäßig und kontrolliert mit voran. Die gesamte Unternehmenskultur ist auf Innovation und Modernisierung ausgerichtet. Der Einsatz eigener Mitarbeiter und die Kooperation mit Kompetenzträgern forschender Einrichtungen sind dabei vorbildlich. Das Unternehmen nutzt bzw. entwickelt neueste Produkte und Verfahren und setzt diese unmittelbar in unternehmerischen Erfolg um. Das Unternehmen gehört zu den Besten bei „Innovation/ Modernisierung“. STANDORTPARTNER In der Region verwurzelt, bringt eine Nominierung bundesweite Anerkennung nach Hause. WEITERE PARTNER Ob regional, national oder global: Wer zum Netzwerk der Besten gehört, der hat die besseren Karten! Kriterium 4: Engagement in der Region Das Unternehmen engagiert sich seit mehreren Jahren in vorbildlichster Form in der Region. Es gibt regelmäßige und planmäßige Kontakte und Veranstaltungen mit Bildungs- und Erziehungseinrichtungen. Das Unternehmen engagiert sich in den unterschiedlichsten Formen für soziale und gesundheitliche Einrichtungen und fördert den Sport auf breiter Basis. Zur Förderung des Zusammenlebens engagiert sich das Unternehmen bei der Gestaltung von Kultur- und Volksfesten sowie auf dem Gebiet Denkmalund Naturschutz. Geschäftsführung und Mitarbeiter sind in verschiedenen ehrenamtlichen Funktionen tätig. Ehrenamtliche Tätigkeit wird durch das Unternehmen gefördert. Das Unternehmen ist in der Region für sein Engagement bekannt und wird dafür geschätzt. Es hat überregionale Vorbildwirkung für die Rolle, die mittelständische Unternehmen in der Region einnehmen können. Kriterium 5: Kundennähe und Service, Marketing Das Unternehmen besitzt ein differenziertes und ständig überarbeitetes Marketingkonzept und setzt dieses planmäßig und zielgerichtet um. Das Unternehmen besitzt ein Strategiekonzept und plant seine Entwicklung auf der Grundlage von Nachhaltigkeit. Regelmäßige Beratungen und Angleichungen der strategischen Ansätze werden durchgeführt. Das Unternehmen besitzt ein unverwechselbares Corporate Design und entwickelt dieses ständig weiter. Im Bereich Kundennähe und Kundenservice arbeitet das Unternehmen vorbildlich und stellt die Interessen des Kunden in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Das Unternehmen führt regelmäßig und planmäßig Events durch und nimmt an den für sein Marktsegment wichtigsten nationalen und internationalen Messen teil. Die Marketingausgaben stehen in einem gesunden Verhältnis zum Umsatz. Für das Unternehmen ist der Erfolg kein Zufall, sondern Resultat klarer Konzepte gerade auch im Marketing. 5 Fakten zu den nominierten Unternehmen Die für den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ bundesweit nominierten Unternehmen repräsentieren die sozial engagierte Wachstumselite des deutschen Mittelstandes. Es sind Firmen, die innovativ, stark im Entdecken sind und zu den Treibern neuer Entwicklungen gehören. Und es sind Firmen, die Bewährtes bewahren und an die nächsten Generationen weitergeben. Es sind Unternehmen, die mit starken Werten, klarer Strategie und hoher Flexibilität ihren Kurs steuern. Unternehmen, die teilweise über Generationen hinweg Erfahrungen in der Bewältigung von Krisen und Strukturumbrüchen sammelten. Es sind Firmen, die sich um die Menschen kümmern, dadurch den sozialen Frieden bewahren und täglich heimatliche Regionen und Wirtschaftskreisläufe stabilisieren. Im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ werden die Unternehmen nicht nur nach einzelnen betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet, sondern in ihrer Gesamtheit als Unternehmen und in ihrer Rolle in der Gesellschaft. Dem dienen sieben Kennziffern sowie 50 qualitative Fragen in fünf Kriterien. 10 Fakten zu Kennziffern und Strategien der Firmen Die für den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ bundesweit nominierten Unternehmen konnten in den vergangenen vier Jahren mit hoher Flexibilität und Veränderungskompetenz ihre Umsätze, Umsatzrendite und Eigenkapitalquote teils erheblich steigern. Gewinne werden häufig zur Erhöhung des Eigenkapitals thesauriert und zur Innenfinanzierung von Expansion, Modernisierung und Mitarbeiterentwicklung genutzt. Die Eigenkapitalquote liegt daher deutlich über dem Durchschnitt aller KMU in Deutschland und beträgt häufig mehr als 50 Prozent. Sie dient ganz bewusst als Krisen- bzw. Liquiditätspuffer. Die Nominierten investierten oft bewusst antizyklisch, doppelt so viel wie der Durchschnitt der KMU in Deutschland. Die für den 24. Wettbewerb 2018 nominierten 4.917 Unternehmen beschäftigten per 31.12.2017 zusammen rund 900.000 Mitarbeiter. Das sind mehr als die Deutsche Post AG, Deutsche Bahn AG und Deutsche Lufthansa AG gemeinsam beschäftigen. In den vergangenen fünf Jahren schufen sie mehr als 10.000 neue Ausbildungsplätze und bilden zurzeit insgesamt mehr als 50.000 junge Menschen aus. Neun von zehn nominierten Unternehmen haben sich einer festen, auf Vertrauen und Wertschätzung, Delegierung und Teambildung basierenden Führungsstrategie verschrieben, in der Begeisterung und Weiterbildung groß geschrieben werden. Die Firmen bieten ihren Mitarbeitern nicht nur einen Job, sondern auch ein „Zuhause“. Forschung & Entwicklung werden groß geschrieben. In zahlreichen Fällen wird dabei aktiv und langfristig mit © Robert Kneschke © Robert Kneschke 153

Jahrgänge