Fasihi GmbH Müller-Technik GmbH Finalist 2013 Preisträger 2014 Ehrenplakette 2016 Finalist 2013 Preisträger 2014 Ehrenplakette 2017 142 Saeid Fasihi Fasihi GmbH Donnersbergweg 4 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 520078-0 Fax 0621 520078-20 www.fasihi.net info@fasihi.net Geschäftsführer Saeid Fasihi Rolf Lutzer Prokurist Werner Beutel 80 Mitarbeiter Geschäftsfeld IT-Spezialist / IT-Dienstleistung Softwareentwicklung Portaltechnologien Kommunikationstechnologien IT Spezialist aus Ludwigshafen Das 1990 gegründete mittelständische Unternehmen Fasihi GmbH spezialisiert sich seit fast 30 Jahren im Bereich der Informations– und Kommunikationstechnologien. Ein hervorragend ausgebildetes Development Team entwickelt Business- Software-Lösungen für Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen, um Prozesse ganzheitlich zu optimieren und zu digitalisieren. Mit der eigenen Portaltechnologie, für die Fasihi die Gütesiegel „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“ erhielt, lassen sich komplexe unternehmensspezifische Web- und Mobile- Anwendungen realisieren. So wird die tägliche abteilungsübergreifende Kollaboration gerade in Konzernen durch eine ideal angepasste IT-Lösung stark vereinfacht. Jeder Mitarbeiter findet alle nötigen Informationen zentral an seinem digitalen Arbeitsplatz. (v.l.) Werner Beutel (Prokurist), Saeid Fasihi und Rolf Lutzer (Geschäftsführer Fasihi GmbH) Kunden können aus einem breiten Portfolio von über 200 Modulen wählen. Digitales Aufgaben- Management, Einarbeitungsplan, Ereignis- und Unfalldatenbank, Ressourcenplaner, Veranstaltungskalender, Gefährdungsbeurteilung, Auditkalender sowie ein Workflow- Management sind nur einige der zahlreichen Bausteine. Die vielen Auszeichnungen sprechen für den Erfolg: Das von Fasihi entwickelte Konzept zur Sicherheit durch Verschlüsselung und Klassifizierung von Daten wurde mit dem Innovationspreis 2011 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und ist Bestandteil aller Software-Lö- Firmengebäude sungen. 2014 wurde dem Unternehmen der Große Preis des Mittelstandes verliehen. 2016 erhielt es die Ehrenplakette auf Bundesebene, wodurch es zu den Top 25 der mittelständischen Unternehmen in Deutschland gehört. Seit dem Bestehen schreibt die Fasihi GmbH nur schwarze Zahlen. Im Jahr 2017 erreichte der Umsatz 6,8 Millionen Euro. Technologiebegeisterung, Team Spirit, Kreativität und Kundenorientierung sind die Antriebsfedern der hohen Innovationskraft. Das spiegelt sich nicht nur in den Lösungen wider, sondern auch in der Diversität der Mitarbeiter. Ein rund 80-köpfiges Expertenteam arbeitet eng mit Kunden zusammen und entwickelt gemeinsam maßgeschneiderte, flexible Lösungen. Die Individualität und umfangreiche Beratung werden dabei besonders geschätzt. Und Fasihi wächst stark weiter, um stets durch beste Fachkräfte und Informatiker dem hohen Qualitätsanspruch gerecht zu werden. Geschäftsführer Saeid Fasihi reagiert schnell auf die derzeitigen Entwicklungen: „Ohne ein digitales Geschäftsmodell werden mittelständische Unternehmen langfristig keine Zukunft haben. Man muss rechtzeitig auf die Digitalisierung umstellen, externes Know-how einholen, Mitarbeiter schulen und in Transformationsprozesse einbinden. Führungskräfte müssen die Digitalisierung vorleben.“ Das Unternehmen möchte sich noch stärker am Markt positionieren. Auch der Bau eines eigenen Firmengebäudes, welches ab 2019 mehr Platz und moderne Büroräume bieten soll, zeigt die stetige Weiterentwicklung. In jedem 2. Auto steckt Müller-Technik. Seit der Gründung im Jahr 1984 hat sich unser mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Steinfeld als Zulieferer der Automobilindustrie einen Namen gemacht. Getreu dem Firmenslogan „Präzision in Kunststoff“ überzeugen wir seither durch Qualität & Innovation und beliefern mittlerweile weltweit die bekanntesten Automobilhersteller, sowie ihre Zulieferer. An den 4 Standorten in Steinfeld (Deutschland), Koszalin (Polen), Lany (Tschechien) und Queretao (Mexiko) arbeiten täglich über 600 Mitarbeiter und 150 Spritzgussmaschinen an Perfektion. Von diversen Türkomponenten, über Sitzkomponenten bis hin zur Schaltung können Sie in fast jedem Winkel Ihres Autos die Handschrift von Müller-Technik erkennen. Um auch zukünftig zu den innovativsten Unternehmen unserer Branche zu gehören, ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen. So treiben wir bei Müller-Technik neben Maßnahmen wie der Einführung eines Reinraums Klasse 7-8, welcher die Produktion von Kunststoffteilen in besonders staubfreier Umgebung ermöglicht, gerade auf dem Gebiet des Leichtbaus unsere Entwicklung und Spezialisierung gezielt voran. Doch warum ist der Leichtbau so wichtig? Heutzutage sind unsere Autos mit immer mehr Technologien ausgestattet, wodurch sich auch das Gesamtgewicht und damit verbunden der Treibstoffverbrauch erhöht. Um dem entgegenzuwirken und gleichzeitig auch den CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten, ist die naheliegende Lösung die Gewichtsreduzierung an anderen Stellen im Automobil. Und genau dort kommt der Leichtbau ins Spiel: Durch dieses gasunterstützte Spritzgießen weisen unsere Kunststoffteile im Endstadium eine geringere Dichte und folglich auch ein geringeres Gewicht auf. Das gasunterstützte Spritzgießen, auch Thermoplast-Schäumungsverfahren genannt, findet bei Müller- Technik sowohl auf die traditionelle chemische Weise, als auch auf die modernere physikalische Weise Anwendung. Gerade diese Art des Schäumungsverfahrens bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem klassischen Kompaktspritzguss, da sie bei nahezu allen gängigen Kunststoffen anwendbar ist. Zudem bedeutet der Gewichtsverlust, welcher auf die durch Gaseinspritzung verursachte Schaumstruktur im Innern zurückzuführen ist, auch eine Materialersparnis. Dank kompakter Randschicht rund um die Schaumstruktur ist trotz alledem eine optimale Stabilität des Bauteils gewährleistet. Gerade der wachsende Markt der Elektroautos wird mit großem Interesse auf die Entwicklung des Leichtbaus schauen. Beispiel für die heutige Anwendung des Leichtbaus in der Automobilbranche ist ein Armaturenbrett, welches bereits in Serie läuft und zukünftig in deutschen Autos zu finden sein wird. Immer mit dem Blick in die Zukunft. Für diese Arbeitsweise wurde Müller-Technik im Jahr 2014 mit dem „großen Preis des Mittelstandes“ geehrt. Eine Auszeichnung, auf die wir stolz sind! (v.l.) Helmut Kohake, Hendrik Kohake, Ulrich Ehrenborg Müller-Technik GmbH Portlandstraße 4 49439 Steinfeld Tel. 05492 9656-0 Fax 05492 9656-156 www.mueller-technik.com info@mueller-technik.com Geschäftsführer Helmut Kohake, Ulrich Ehrenborg 667 Mitarbeiter weltweit (Deutschland: 303; Polen: 186; Tschechien: 96; Mexiko: 82) Geschäftsfeld Spritzguss-Kunststoff, überwiegend für die Automobilbranche 143
Großer Preis des Mittelstandes 25.
Widmung »Es hat noch niemand etwas
Schirmherren / Grußworte Schirmher
Sponsoren-Dank Sponsoren-Dank Wir s
1995 - 2000 Idee und Start 14 Der d
1995 - 2000 Idee und Start 18 Offen
Curt Bauer GmbH Preisträger 1998 E
fit GmbH Preisträger 2000 Premier
2001 - 2004 Bundesweite Resonanz (l
2001 - 2004 Bundesweite Resonanz 36
Aktuell Bau GmbH Finalist 2004 Prei
Preise der der Oskar-Patzelt-Stiftu
2005 - 2009 15 Jahre Wettbewerb 48
2005 - 2009 15 Jahre Wettbewerb 52
Preisträger 2006 Ehrenplakette 200
ONI-Wärmetrafo GmbH Finalist 2007
SUSA S. Sauer GmbH & Co.KG Finalist
EROGLU Präzisionswerkzeuge GmbH Fi
Mathias Normann Spedition GmbH & Co
2010 - 2014 20-jähriges Jubiläum
2010 - 2014 20-jähriges Jubiläum
Hirsch KG Hallog GmbH Finalist 2014
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+