Aufrufe
vor 1 Jahr

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

Mittelstands-Dialoge

Mittelstands-Dialoge Wettbewerb als Erfolgsturbo Bereits die Nominierung zum Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ bedeutet einen ganzen Strauß Marketingvorteile und –möglichkeiten, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen: „Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren.“ sagte Barbara Stamm, die Präsidentin des Bayerischen Landtages. Alle nominierten Teilnehmer erhalten eine Urkunde, 5 Vermarktungswege 5 Vermarktungswege Wie sich Nominierte präsentieren und positionieren Wie sich Nominierte präsentieren und positionieren die dauerhaft im Besitz des Unternehmens bleibt, Vermarktungsunterstützung und Rechte zur Nutzung der Marke des Wettbewerbs, des Portals www.kompetenznetz-mittelstand.de und weitere geldwerte Leistungen. Zusätzlich zu den Möglichkeiten als nominiertes Unternehmen sind, dass ihre zusätzlichen Vorteile als Mitglied der Juryliste im Netzwerk der Besten Deutschlands: 1. Eine separate Urkunde dokumentiert das Erreichen der Jurystufe und bleibt dauerhaft in Ihrem Besitz. 2. Sie können das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de nutzen. 3. Sie erhalten zusätzliche Promotion auf den Websites der Stiftung. 4. Die Juroren erstellen ein OPS-Rating nach den fünf Wettbewerbskriterien, das den Teilnehmern als Benchmark mit anderen Unternehmen dient. 5. Dieses OPS-Rating kann man in Marketing und PR einsetzen. 6. Juryfragebögen und das OPS- Rating sind als ergänzendes Führungs- und Managementinstrument kostenfrei einsetzbar. offenen, vertrauensvollen und sehr persönlichen Klima. In Laudationen und auch in den Kurzfilmen über die Preisträger werden in kurzer Zeit, sehr verdichtet, die wichtigsten Informationen zu jedem Unternehmen vorgestellt. Genug Konkretes, um mit dem einen oder anderen Preisträger noch an diesem Abend spielend auf höchstem Niveau Gespräch zu kommen, sich ein wenig in dessen Unternehmensführungsgeheimnisse einweihen zu lassen und sich vielleicht als Kooperationsoder potenzieller Geschäftspartner vorzustellen.“ 132 Geschäftsausstattung Geschäftsausstattung Website und E-Mail-Signatur Website und E-Mail-Signatur Außen- und Fahrzeugwerbung Außen- und Fahrzeugwerbung Messen und Ausstellungen Messen und Ausstellungen Presse und Veranstaltungen Presse und Veranstaltungen Beispiel Geschäftsausstattung Das muss sowieso jeder drucken: Kopfbögen, Rechnungen, Beispiel Visitenkarten, Geschäftsausstattung Briefumschäge, Postkarten usw. Das kann muss man sowieso ohne jeder Mehrkosten drucken: die Kopfbögen, Nominierung Rechnungen, Visitenkarten, vermarkten! Es Briefumschäge, geht nicht Kosten, Postkarten sondern usw. um Ideen! Da kann man ohne Mehrkosten die Nominierung vermarkten! Es geht nicht um Kosten, sondern um Ideen! Büro Büro Online Online Offline Offline Zeigen Zeigen Vernetzen Vernetzen Erfolg Bekanntheit Erfolg Bekanntheit Netzwerk der Besten Netzwerk der Besten Königsweg Ballbesuch In seinem Buch „Nominiert: Was tun?“ weist Christian Kalkbrenner darauf hin, dass es ein Highlight des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ ist, dass er branchenübergreifend ausgeschrieben wird. Das heißt, man findet in der Regel nicht nur interessante Unternehmen aus der eigenen Branche, sondern auch aus anderen, vielleicht sogar völlig artfremden Branchen. „Wer erwartet schon einen Campingplatzbetreiber oder einen Landbäcker mit zehn Standorten neben der Privatbank, der Werbeagentur und dem Anlagenbauunternehmen als Preisträger auf der Bühne? Doch von diesen Branchenfremden bei der Vorstellung ihres Unternehmens und auch im persönlichen Gespräch zu erfahren, wie sie im Wettbewerb kämpfen, wie sie Märkte erschließen, wie sie expandieren, wie sie Fachkräfte rekrutieren usw. ist eine besondere Qualität, die der „Große Preis des Mittelstandes“ allen Nominierten bietet. Der Königsweg dazu ist der Besuch der Galabälle, auf dem die nominierten Unternehmen ausgezeichnet werden: „An diesen Abenden – Sie sitzen an Tischen mit acht bis zehn Personen – sind sie mittendrin im Netzwerk der Besten. Sie lernen andere Unternehmerpersönlichkeiten kennen, kommen ins Gespräch und tauschen in der Regel auch Ihre Visitenkarten aus. In einem Die Preisverleihungen beginnen… Hans-Jürgen Friedrich von der KFM Deutsche Mittelstand AG weist auf folgendes hin: Die rund 3,45 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland - das entspricht ca. 99,6 Prozent - sind das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. In den deutschen mittelständischen Unternehmen sind rund 58,5 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 81,8 Prozent aller Auszubildenden beschäftigt (Quelle: ifm Institut für Mittelstandsforschung Bonn, Stand: 2015). Mit mehr als 2,2 Billionen Euro – das entspricht knapp 37 Prozent der Umsätze aller Unternehmen – leisten 133

Jahrgänge