Aufrufe
vor 2 Jahren

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

Mittelstands-Dialoge 126

Mittelstands-Dialoge 126 Mehr als 18.000 großartige Unternehmen wurden seit 1994 zum Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ nominiert. Die Wettbewerbsteilnehmer bringen einen einmaligen Fundus an ganz persönlichen Erfahrungen mit. Erfolgserfahrungen, Bewältigungserfahrungen, Chancenerfahrungen, Krisenerfahrungen. In den vergangenen Jahren wuchs bei den traditionellen Frühjahrstagungen und Wirtschaftsforen der Oskar-Patzelt- Stiftung das Bedürfnis der Teilnehmer, miteinander ins Gespräch zu kommen und einander Anregungen und Impulse zu geben. Die üblichen Tagungspausen waren dafür zu kurz. Diskussionen beim „OPS-Power-Talk“ Aus dem Grunde wurde am 18. März 2016 zur 12. Frühjahrstagung in Fulda unter dem Motto „Neues wagen“ ein neues Format getestet: Der OPS-Power- Talk. Moderator Christian Kalkbrenner brachte in einer Podiumsdiskussion die ausgezeichneten Unternehmer Anton Kelz (K&S Anlagenbau GmbH), Ingrid Lange (Indula GmbH), Jürgen Lenk (Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH), Ferdinand Munk (Günzburger Steigtechnik GmbH), Wolfgang Oehm (ONI- Wärmetrafo GmbH) und Detlef Kahrs (WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND) miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch. Der Test gelang: Die Gäste im Publikum lauschten gespannt und diskutierten angeregt mit. Auch der zweite Test dieses Formats am 22. April 2016 zum 8. Wirtschaftsforum in Leipzig unter dem Motto „Ändern statt ärgern!“ war ein Erfolg. Erneut moderierte Christian Kalkbrenner eine Diskussion, diesmal mit Ute Steglich (ASL - Alles Saubere Leistung - GmbH), Johannes Miunske (miunske GmbH), Peter Gebser (Familien-Campingplatz Pommernland GmbH) und Frank Bornemann (Vollack GmbH & Co. KG) zum Thema „Schule, Uni, Arbeitsplatz“. Mit diesen Erfahrungen wurde im Jahr 2017 der 1. Dialogtag der Oskar-Patzelt-Stiftung unter dem Motto „Im Dialog mit den Besten“ veranstaltet. Der Tag begann um 09:00 Uhr, wenn nach dem Einlass sofort ein morgendliches Netzwerken bei Kaffee und Knabberei startet. Pünktlich 10:00 Uhr eröffnet Petra Tröger, Vorstand der Oskar-Patzelt- Stiftung, die eigentliche Tagung. Unter dem Thema „Qualitätswächter der Besten“ folgt ein kurzer Vortrag von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG, der den Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS und das KFM-Scoring im Netzwerk der Besten präsentiert, 5 Unternehmerleben Dann startet der erste, eineinhalbstündige, OPS-Power-Talk unter dem Titel „5 Unternehmerleben“. Das Motto heißt „Ziele klären, Wege finden, Netzwerk knüpfen, Ziele erreichen, Erfolge feiern.“ Fünf gestandene Unternehmerpersönlichkeiten, nominiert oder ausgezeichnet beim „Großen Preis des Mittelstandes“, stellen sich dem Gespräch mit Moderatoren und Teilnehmern: Was waren die Fundamente ihres Erfolgs? Was waren die größten Hindernisse? Wie konnten sie bewältigt werden? Welche Ziele stellten sie sich – damals und heute – und warum? War der Erfolg unvermeidbar? Gab es einen Plan B oder einen Plan A2? Was raten sie jungen oder auch älteren Gründern? Wie wichtig sind Strategie und Taktik, Flexibilität und Starrsinn, Offenheit und Tunnelblick? Was lässt sich lernen? Der Diskussion unter der Moderation von Christian Kalkbrenner stellen sich ausgezeichnete Unternehmer: Michael Koch (Michael Koch GmbH), Rainer Hönle (DELTALOGIC Automatisierungstechnik GmbH), Heinz Riemer (LAGER 3000 GmbH) und Jürgen Schoepe (Schoepe Display GmbH). 5 Vermarktungswege Den Nachmittag eröffnet Petra Tröger zum Thema „5 Vermarktungswege“. Wie sich Nominierte präsentieren und positionieren.“ Denn Klappern gehört zum Handwerk. Auch die Teilnahme am Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ kann als Alleinstellungsmerkmal vermarktet werden! Das muss nicht aufwändig sein. Petra Tröger präsentiert Paradebeispiele zur Nachahmung: In Print und Web, in Presse und Akzidenzien, indoor und outdoor. Petra Tröger garantiert: Mindestens eine Idee für jeden Gast! Helfried Schmidt setzt mit dem Thema „5 Netzwerkzeuge“ fort. Das Kompetenznetz-Mittelstand ist der Netzwerkzeugkasten im „Netzwerk der Besten“. Mehr als 15.000 Unternehmen, nominiert oder ausgezeichnet beim „Großen Preis des Mittelstandes“ präsentieren sich hier und kommunizieren miteinander, natürlich vernetzt mit der Welt der Print-, Funk- und Onlinemedien. Helfried Schmidt gibt einen nachnutzbaren Überblick und macht sie neugierig: Aufs Mit-Machen auf www.kompetenznetz-mittelstand.de Dialog-Moderatoren Kalkbrenner und Kahrs Beim 2. OPS-Power-Talk „5 Entwicklungswege“ ging es um die Frage „Gezielt verbessern: Motive, Besonderheiten, Erkenntnis, Potentiale, Fehler, Tools.“ Erneut stellten sich gestandene Unternehmerpersönlichkeiten, nominiert oder ausgezeichnet beim „Großen Preis des Mittelstandes“, dem Gespräch mit Moderatoren und Teilnehmern: Kann sich ein Bester gezielt selbst verbessern? Warum wurde man erfolgreich? Was waren die Besonderheiten und Motive? Welche (Selbst-) Erkenntnis war im Rückblick entscheidend? Welche Potentiale wurden entdeckt? Auf der individuellen Ebene, der Teamebene, der Unternehmensebene? Welche Tools waren hilfreich? Welche Fehler waren nötig? Welche Fehlentwicklung war vermeidbar? Wie? Moderiert durch Detlef Kahrs stellen sich erneut ausgezeichnete Unternehmer, u.a. Volker Scheffels (Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG), Helmut Kohake (Müller-Technik GmbH), Kurt Nobel (DINO Anlagen- und Maschivordere Reihe: Carsten Lexa, Botschafter der Oskar-Patzelt-Stiftung, Christian Kalkbrenner und Detlef Kahrs vom Unternehmerbeirat der Oskar-Patzelt-Stiftung. 127

Jahrgänge