Aufrufe
vor 2 Jahren

Buch 25 Jahre Großer Preis des Mittelstandes

Großer Preis des Mittelstandes, 25 Jahre

2015 – 2019 Ein

2015 – 2019 Ein Vierteljahrhundert 102 ßen. Vielmehr wird so bereits in einem ersten Schritt die prinzipielle Preisfähigkeit und Auszeichnungswürdigkeit der nominierten Unternehmen betont. Da hier die vorschlagsberechtigten Institutionen bereits große Verantwortung zeigen müssen, stehen die Servicestellen von Beginn in allen Nominierungsfragen unterstützend, informierend und beratend zur Seite. Unterstützung nominierter Unternehmen bei den Juryfragebögen Gerade bei erstmals Nominierten kann es vorkommen, dass mit der Freude über eine erfolgte Nominierung auch die Ehrfurcht vor den umfassenden und in die Tiefe gehenden Nominierungsunterlagen einhergeht. Hier stehen die Servicestellen unterstützend zur Seite und helfen bei der Ausfertigung. Schließlich ist die ausführliche Beschäftigung mit den Nominierungsunterlagen nicht nur der Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilnahme sondern bereits eine einzigartige Möglichkeit des Benchmarkings. Viele Teilnehmer berichten, dass sie erst durch Teilnahme am Wettbewerb ihr Unternehmen wieder einer gründlichen Inspektion unterzogen haben. Steht dieser Inspektion ein kompetenter Ansprechpartner zur Seite, kann auch das nur ein Gewinn sein. Koordinieren von Veranstaltungen mit Institutionen der Region Bereits die Nominierung zum „Großen Preis des Mittelstandes“ ist: „eine Auszeichnung 1. Güte“ (Barbara Stamm) mit einer beachtlichen Außenwirkung. Dieses Potenzial kann und soll genutzt werden: Für das Unternehmensmarketing, zur internen wie externen Bindung, als Alleinstellungsmerkmal im Marktgefüge, in der Kommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr. In diesem Segment können die Servicestellen wichtige Hilfestellungen geben, über die zahlreichen Möglichkeiten aufklären sowie als Vermittler und Koordinator zu entsprechenden regionalen Institutionen agieren. Durchführung regionaler Workshops Der Wettbewerb zielt – wie auch die gesamte Arbeit der Oskar-Patzelt-Stiftung – darauf, die Leistungen und Leistungsfähigkeit des deutschen Mittelstandes zu würdigen und die Öffentlichkeit für den Zusammenhang „Gesunder Mittelstand = Starke Wirtschaft = Mehr Arbeitsplätze“ zu sensibilisieren. Dazu zählen auch die regelmäßig stattfindenden Workshops, die von den regionalen Servicestellen koordiniert werden. Hier treffen sich Unternehmer, Entscheider, Berater und Coaches, um gemeinsam am Erfolg der mittelständischen Wirtschaft zu arbeiten. Zusammenarbeit mit den regionalen Medien Nominierte und ausgezeichnete Unternehmen können und sollen von den guten Kontakten der Servicestellen zu regionalen und überregionalen Medien profitieren. Von der koordinierten Presseinformation bis zum umfassenden Pressegespräch können die Servicestellen Firmen und Unternehmen unterstützen. Außerdem sind sie erste Ansprechpartner, wenn es um die Nutzungsmöglichkeiten in den hauseigenen Print- und Online-Medien der Oskar-Patzelt-Stiftung geht. Wer betreibt die Servicestellen? Alle Ansprechpartner der ca. 50 regionalen Servicestellen sind im mittelständischen Unternehmertum zu Hause – entweder selbst als Geschäftsführer oder als Unternehmensberater, Consultant oder Wirtschaftsförderer. Sie besitzen langjährige Erfahrung mit dem Wettbewerb und sind bestens in der regionalen Wirtschaftsstruktur vernetzt. Mit der steigenden Akzeptanz des Wettbewerbs erweitert die Stiftung ständig das Netz der Servicestellen. Partner, die am weiteren Wachstum des Mittelstandes interessiert sind und einen zusätzlichen Impuls in ihrem Marketingkonzept einbauen wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. „Zukunft gestalten“ Das Motto des Wettbewerbsjahres 2018 ist „Zukunft gestalten“. Denn jede Minute entsteht ein neuer Arbeitsplatz im Mittelstand, während die Großunternehmen und die öffentliche Hand alle drei Minuten einen Arbeitsplatz abbauen. Der vollständig ehrenamtlich organisierte Wettbewerb ist eine Chance und zugleich ein Mittel, um ideelle Wirtschaftsförderung und Regionalmarketing zu verknüpfen. An den Nominierungen beteiligten sich daher wie in den Vorjahren Ministerien, Bundesverbände, Kammern, Wirtschaftsfördergesellschaften, Vereine, Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie produzierende Unternehmen, die auf diese Weise ihren Geschäftspartnern öffentlich Dank sagen und Anerkennung zollen für eine jahrelange zuverlässige Zusammenarbeit. Für Dr. Helfried Schmidt, Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung und Gründer des Wettbewerbs, bestätigt die wiederum hohe Beteiligung an der Nominierung die ungebrochene Akzeptanz des Wettbewerbs: „Es geht uns vor allem darum, dem deutschen Mittelstand Respekt und Anerkennung für sein Durchhalten in Krisenzeiten und für seine Erneuerungsfähigkeiten zu vermitteln.“ Phase 1 Nominierungsphase Petra Tröger, Vorstand der Oskar- Patzelt-Stiftung, unterstreicht: „Es geht in diesem Wettbewerb insbesondere Nominierungsaufforderung um die ganzheitliche Be- ab 1. November: durch Oskar-Patzelt-Stiftung wertung eines Unternehmens, um bis 31. Januar: Einreichung der Vorschläge betriebswirtschaftliche Ergebnisse bis Mitte Februar: Benachrichtigung der Unternehmen über das Erreichen der Nominierungs- insgesamt sowie um Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung, liste mit einer Nominierungsurkunde nicht nur für das Unternehmen, sondern für die Gesellschaft.“ Bis 15. Februar 2018 werden alle Nominierten über ihre Nominierung informiert. Sie haben danach Phase Phase bis 15. 3 April 1 Gelegenheit, die Juryphase Fragen Nominierungsphase der Juroren im Wettbewerbsportal www.kompetenznetzmittelstand.de bis Ende Juli: Auswahl der zu beantworten. Preisträger ab 1. November: Zur Unterstützung Nominierungsaufforderung der nominierten und Finalisten durch durch Oskar-Patzelt-Stiftung zwölf Landes- und Unternehmen finden im Monat eine Abschlussjury bis 31. Januar: Einreichung der Vorschläge März in verschiedenen Wettbewerbsregionen den Auszeichnungsveranstaltungen nehmen über das Erreichen Workshops der geheim Nominierungs- – statt. Die Entscheidungen bis Mitte Februar: der Jurys Benachrichtigung bleiben bis zu der Unter- kein Unternehmen liste mit einer wird Nominierungsurkunde vor der Preisverleihung Die informiert. regionalen, ehrenamtlich tätigen mehr als 50 Servicestellen der Stiftung und bisherige Preisträger vermitteln dabei ihre Wettbewerbserfahrungen und geben Hinweise zur optimalen Ausfüllung des Online-Bewerbungsbogens. Phase 3 Juryphase Bis 31. Mai erfolgt dann eine Vorauswertung bis Ende Juli: der eingereichten Unternehmensdaten Auswahl der Preisträger bzgl. Erfüllung und Finalisten durch der vorgegebenen zwölf Landes- und Wettbewerbskriterien. Ist das Ergebnis positiv, eine Abschlussjury Die Entscheidungen der Jurys bleiben bis zu den Auszeichnungsveranstaltungen geheim – erreicht das Unternehmen die 2. kein Unternehmen wird vor der Preisverleihung informiert. (vorletzte) Stufe im Wettbewerb („Juryliste“), dokumentiert mit einer Urkunde, die öffentlich überreicht wird. Phase 1 Nominierungsphase ab 1. November: Nominierungsaufforderung durch Oskar-Patzelt-Stiftung bis 31. Januar: Einreichung der Vorschläge bis Mitte Februar: Benachrichtigung der Unternehmen über das Erreichen der Nominierungsliste mit einer Nominierungsurkunde Phase Phase Phase 1 32 Nominierungs- Erhebungsphase Juryphase bis ab 1. Ende November: Juli: Auswahl Nominierungsaufforderung bis 15. April: der Preisträger durch Erarbeitung Oskar-Patzelt-Stiftung der und Juryunterlagen Finalisten durch zwölf bis im 31. Wettbewerbsportal Landes- Januar: und Einreichung der Vorschläge eine www.kompetenznetz-mittelstand.de Abschlussjury bis Mitte Februar: Benachrichtigung der Unternehmen bis Entscheidungen 30. Juni: über das Benachrichtigung Erreichen Die der Jurys der bleiben Nominierungsliste Unternehmen Auszeichnungsveranstaltungen der bis zu den mit einer Nominierungsurkunde über das Erreichen der geheim – kein Juryliste Unternehmen mit einer wird Jurylisten-Urkunde vor der Preisverleihung informiert. Phase Phase 3 42 Juryphase Auszeichnungsphase Erhebungsphase bis Ende Juli: Auswahl der Preisträger bis 15. April: und Finalisten durch Erarbeitung der zwölf Landes- und Juryunterlagen eine im Abschlussjury Wettbewerbsportal www.kompetenznetz-mittelstand.de Die September Entscheidungen / Oktober: der Jurys bleiben bis zu den Ehrung bis Auszeichnungsveranstaltungen 30. der Juni: Preisträger Benachrichtigung und Finalisten der geheim auf – kein mehreren Unternehmen regionalen über wird Auszeichnungsgala, das vor Erreichen der Preisverleihung der informiert. Verleihung Juryliste der mit bundesweiten einer Jurylisten-Urkunde Sonderpreise auf dem Bundesball in Berlin Phase 4 Auszeichnungsphase September / Oktober: Ehrung der Preisträger und Finalisten auf mehreren regionalen Auszeichnungsgala, Verleihung der bundesweiten Sonderpreise auf dem Bundesball in Berlin 103 OPS Netzwerk GmbH, kuliperko – Fotolia.com OPS Netzwerk GmbH, kuliperko – Fotolia.com

Jahrgänge