Aufrufe
vor 9 Jahren

P.T. MAGAZIN 04/2014

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Menschen
  • Deutschland
  • Wirtschaft
  • Unternehmer
  • Zeit
  • Geld
  • Mitarbeiter
  • Deutschen
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Die intelligente Fabrik

Die intelligente Fabrik Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation Spezial | Regional Der Weg zur intelligenten Fabrik führt über Ostwestfalen-Lippe: In Lemgo bauen Fraunhofer und Hochschule eine gemeinsame Forschungsfabrik. 70 Eine Revolution ist im Gange – und wir sind mittendrin. So rasant wie das Internet und die damit verbundenen Netztechnologien in den vergangenen beiden Jahrzehnten unseren Alltag durchwirbelt haben, macht die umfassende Vernetzung und „Smartifizierung“ auch vor Produktionsstätten nicht halt. Schon jetzt können Kaffeemaschinen, Heizaggregate, Lichtquellen, Toaster und sogar Pflanzen „mitreden“ und angesprochen werden. Im Verborgenen arbeiten Computersysteme, die über das Internet dem Benutzer die Kontrolle über Endgeräte und zahlreiche Anwendungen ermöglichen. Auf Produktionsanlagen übertragen heißt das: Anlagen steuern sich selbst, Werkstücke, die über das Band laufen, teilen selbst mit, wohin sie transportiert und wie sie weiterverarbeitet werden wollen. Dadurch wird die Produktion flexibel, Massen- und Einzelfertigung schließen sich nicht länger aus. Der Name des Ganzen: Smart Factory. Wie diese Zukunft in Maschinen- und Werkshallen tatsächlich aussehen wird, kann man in der Forschungsfabrik OWL bald live erleben. Die Intelligenz erforschen Auf Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL entsteht in Lemgo für rund fünf Millionen Euro so eine Zukunftsfabrik: die SmartFactoryOWL. Zusammen mit der Erweiterung des CENTRUM INDUS- TRIAL IT (CIIT) erwächst inmitten von Ostwestfalen-Lippe damit ein Technologiecampus für die Intelligente Automation. Den interdisziplinären Forschungsbereich in der SmartFactoryOWL stellen dabei wandlungsfähige, ressourceneffiziente und benutzerfreundliche Produktionssysteme, die sich nach Bedarf wie Legosteine zusammensetzen lassen, dar. Dadurch kann ein produzierendes Unternehmen sehr schnell auf neue Umfeldbedingungen reagieren und die steigende Komplexität beherrschen. Seit 2009 forschen das Fraunhofer- Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und die Hochschule OWL bereits gemeinsam erfolgreich an Technologien, um die intelligente Fabrik zu realisieren. Jetzt geben sie gemeinsam den Anstoß für eine – in diesem Umfang – einzigartige Forschungsfabrik inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Auf ca. 2000m 2 sollen darin zukünftig Lösungen für die intelligente Automation erforscht, entwickelt und erprobt werden. Baubeginn des rund fünf Millionen Euro teuren Projektes ist im Sommer 2014, mit der Fertigstellung wird noch im ersten Halbjahr 2015 gerechnet. Die Realisierung der Forschungsfabrik ist für Professor Jürgen Jasperneite, Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums und Initiator des Projektes, nicht nur klares Bekenntnis der Fraunhofer- Gesellschaft zum Standort Lemgo, mehr noch, „durch das gemeinsame Engagement von Fraunhofer und Hochschule OWL wird die Spitzenclusterregion Ostwestfalen-Lippe zudem über die Grenzen hinaus signifikant gestärkt“. Der Standort in Lemgo ist einer der drei regionalen Leistungszentren im BMBF- Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“. In Lemgo entsteht mit der Forschungsfabrik und den Erweiterungen des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) ein Technologiecampus für die industrielle Automation; ein ideales und wichtiges P.T. MAGAZIN 4/2014

Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation Fraunhofer und Hochschule bauen eine Forschungsfabrik in Lemgo: die SmartFactoryOWL. Infrastrukturelement für die Aktivitäten des Spitzencluster. Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL ergänzt: „Die Zukunftsfabrik ist ein Meilenstein zur weiteren Profilierung des Wissenschaftsstandortes Lemgo und bietet einzigartige und praxisnahe Bedingungen für Studierende der Ingenieurswissenschaften“. Technologietransfer in KMU Die „Smart-Factory OWL“ ist eine Plattform für Wissensund Technologietransfer, um insbesondere produzierenden Unternehmen und Fabrikausrüstern den Übergang in neue Technologien zu ermöglichen. Für Jasperneite lässt sich „die Tragfähigkeit neuer Ansätze nur an deren Praxistauglichkeit messen“. Die Forschungsfabrik wird daher, neben Demonstratoren, über eine reale Produktions- und IT-Umgebung verfügen. Kleine und mittelständische Unternehmen haben hier sogar die Möglichkeit mit Hilfe einer Kleinserienfertigung ihre Produktionssysteme und -abläufe zu optimieren und Personal zu schulen. n Nils und Julian Stentenbach. Ihr junges Unternehmen Voltavision prüft Batterien für Elektrofahrzeuge und hilft so, den Weg ins elektromobile Zeitalter zu ebnen. Die ganze Erfolgsstory auf www.nrwbank.de/weitsicht Über das CIIT P.T. MAGAZIN 4/2014 n Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Das Feld der industriellen Automation ist der Innovationsmotor für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Das CIIT ist der Ort, an dem voneinander unabhängige Unternehmen und Forschungsinstitute rund um dieses Thema in einem offenen Partnernetzwerk beheimatet sind und gemeinsame Forschungsprojekte bearbeiten. Unter einem Dach arbeiten und forschen, neben dem Fraunhofer- Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL auch namhafte Technologieunternehmen. Sogar Wettbewerber wie Phoenix Contact und Weidmüller ziehen hier in Sachen angewandter Grundlagenforschung an einem Strang. Gemeinsam mit ISI Automation, OWITA und KW-Software wird die Zukunft der IT-basierten Automatisierungstechnik gestaltet. Weitere Partner wie MSF- Vathauer oder Fischer Mess- und Regeltechnik ergänzen das Netzwerk über Gebäudegrenzen hinaus. Wir fördern das Gute in NRW. Die Weitsicht, mit der nachhaltige Unternehmen die Energiewende meistern. Weitsicht ist die Basis für eine aussichtsreiche Zukunft unserer Region. Für die NRW.BANK Grund genug, neue Wege mitzugehen. Zum Beispiel mit attraktiven Fördermitteln für Elektromobilität und mehr Energieeffizienz in der Produktion. Sprechen Sie mit uns, damit die Energiewende Realität wird. Das NRW.BANK.Service-Center erreichen Sie unter 0211 91741- 4800. Oder besuchen Sie uns auf www.nrwbank.de/weitsicht

Jahrgänge